News Audio Video Unileben Magazin Dossiers subject Social Wall Medieninformationen Lost & Found    RSS

Illustration mit parallelen Linien auf denen farbige Punkte liegen

Quantenphysik

Quan­ten­com­pu­ter mit­hilfe von KI pro­gram­mie­ren

For­scher der Uni­ver­sität Inns­bruck haben eine neue Methode zur Pla­nung von Rechen­opera­tionen auf einem Quan­ten­computer vor­gestellt. Dabei wird ein genera­tives Machine-Learning-Modell ver­wendet, um eine geeig­nete Abfolge von Quan­tengattern zur Ausf­üh­rung einer Quan­teno­pe­ration zu finden. Die Studie, die nun in der Fach­zeit­schrift Nature Machine Intelli­gence veröffent­licht wurde, ist ein wichtiger Schritt, um das volle Poten­zial von Quanten­com­putern aus­schöpfen zu können.


Organische Chemie

Anti­vit­amin blo­ckiert Licht­schutz von Bak­te­rien

Bak­terien ver­fügen über zellu­läre Mecha­nismen, welche die Pro­duk­tion von Pig­men­ten zum Schutz vor Sonnen­strahlen steuern. Überrasch­ender­weise fun­giert Co­enzym B12 dabei als Licht­sensor. Ein Anti­vitamin B12 aus der For­schung von Bern­hard Kräut­ler vom Insti­tut für Orga­nische Chemie erlaubt, wie eine aktuelle Studie zeigt, diese bak­terielle Photo­regu­lation zu blockieren, wo­mit sich das Wachs­tum von Bak­terien inhi­bieren lässt.

Besuch

Vor­trag am DiSC über KI, Trans­la­tion und Nach­hal­tig­keit

Am Frei­tag, den 3. Mai 2024, hielt Katha­rina Wal­ter vom Institut für Trans­lations­wissen­schaft (INTRAWI) im Rah­men der DiSCourse-Semi­nare am Digital Science Center (DiSC) einen Vor­trag über nach­haltige Ver­wen­dung von KI in Trans­lations­kon­texten. Dem hybri­den und gut besuchten Vor­trag folgte eine rege Dis­kussion.

Screenshot eines Online-Votrags.

Festakt

Dienst­ju­bi­läen fei­er­lich began­gen

Am Dienstag wurden langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anlässlich ihres 40-jährigen und 25-jährigen Dienstjubiläums geehrt. Acht Mitarbeiter:innen sind seit 40 Jahren an der Universität Innsbruck tätig, zehn Mitarbeiter:innen feierten ihr 25-jähriges Dienstjubiläum.

Eine Person mit weinroten Hemd steht vor einer grünen Kreideafel

Auszeichnung

Han­nes Pich­ler erhielt Lie­ben-Preis

Für seine bahn­brechen­den Arbei­ten auf dem Gebiet der Quan­ten­viel­körper­physik und Quan­teni­nfor­mations­wissen­schaften wurde der Physiker Hannes Pichler am 8. Mai in Wien mit dem Ignaz L. Lieben-Preis aus­gezeich­net. Dieser älteste For­schungs­preis der Öster­reichischen Aka­demie der Wissen­schaf­ten (ÖAW) ist mit 36.000 US-Dollar dotiert.


Buchtipp

Selbst­den­ken, kri­ti­sche Ver­nunft und huma­ner Habi­tus

2024 mar­kiert Imman­uel Kants 300. Geburts­tag – Helmut Rein­alter nahm dies zum Anlass, um sich seinem zen­tralen For­schungs­thema, der Frei­mau­rerei, in einem neuen Band der Schriften­reihe „Inter­dis­zipli­näre For­schungen“ zu wid­men. Vor­reiter der Bruder­kette, sie beein­flussende Philo­sophen – darunter Kant – sowie ein Aus­blick auf die Zukunft des Bunds bilden die zen­tralen Ab­schnitte der Neu­erschei­nung.

Veranstaltungen

Lange Nacht der Forschung 2024

TIPP

Lange Nacht der Forschung 2024

Die Lange Nacht der Forschung ist die einzige bundesweite Veranstaltung zur Wissenschafts-Kommunikation, die Leistungen heimischer Institutionen für die breite Bevölkerun... [weiter]

Video

Magazine

Coverfoto wissenswert März 2024

wis­sens­wert März 2024

In der aktuellen Aus­gabe des Uni-Magaz­ins lesen Sie, wie Studier­ende an der Uni Inns­bruck aktiv in die Fors­chung ein­geb­und­en wer­den und finden alle Infor­mation­en zum Studiens­tart im Winter­se­mester 2024/2025. Zudem geben wir Ein­blicke in neue For­schungs­an­sätze gegen Krebs, in die wissen­schaft­liche Begl­ei­tung der ersten Aner­kannten Euro­päischen Schule in Tirol und in ein Fors­chungsp­rojekt, das sich mit der Arbeitsl­eidens­chaft von Outdoor-Guid­es beschäf­tigt.

Eine Person sitzt auf einem Stein am Ufer eine Flusses, im Hintergrund schneebedeckte Berge

zukunft for­schung: For­schen am Inn

Das neue For­schungs­maga­zin nimmt uns mit auf eine For­schungs­reise ent­lang des Inns. Als sen­sib­les Öko­system ist der Inn auch ein Frei­luft­labor für Natur­wissen­schaft­ler:innen zu drän­genden Klima- und Umwelt­schutz­fragen. Er ist aber auch im Fokus von Geistes- und Kultur­wissen­schaft­ler:innen, die ebenso wert­volle neue Perspek­tiven auf die Heraus­ford­erungen unserer Zeit eröffnen.

Podcast

Nach oben scrollen