Lebenslanges Lernen im euroasiatischen Raum

Die Universität Innsbruck vertritt Österreich im University
Council des ASEM-LLL-Hub. Prof. Lynne Chisholm vom Forschungszentrum Bildung -
Generation - Lebenslauf am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität
Innsbruck koordiniert zudem das Research Network Workplace Learning in diesem
internationalen Verbund. Sie präsentierte auf der Tagung in Kopenhagen aktuelle
Daten einer vergleichenden Studie über Lernen am Arbeitsplatz in Asien und
Europa. Zum Anlass der Konferenz wurde auch der zweite Sammelband des Forschungsnetzwerks
arbeitsplatzbezogenes Lernen präsentiert, der von Lynne Chisholm zusammen mit
ihren Innsbrucker KollegInnen Katharina Lunardon, Annette Ostendorf und Pier
Paolo Pasqualoni herausgegeben wurde und vor kurzem in Innsbruck University
Press erschienen ist (s. u.). Er bringt eine Reihe Länderstudien sowie Beiträge
zu Querschnittsthemen zusammen; in de Einleitung gehen die HerausgeberInnen den
komplexen Mustern der Gemeinsamkeiten und Unterschieden in Bezug auf Bildung
und Arbeit zwischen und innerhalb der beiden Weltregionen explorativ nach.
ASEM (Asia-Europe Meeting) ist ein interregionales
Gesprächsforum auf der zwischenstaatlichen Ebene, das für den multilateralen
Austausch zwischen Europa und Asien in den Bereichen Wirtschaft, Politik,
Bildung, Kultur, Umwelt- und Klimaschutz genutzt wird. Lebenslanges Lernen
wurde 1999 eine thematische Vorrangstellung eingeräumt. Die Entstehung des
ASEM-LLL-Hub 2004 soll die langfristige Stabilität dieses thematischen ASEM
Schwerpunkts sichern..
Keynote Vortrag von Prof. Lynne Chisholm
(Christian Flatz)