Mittel aus der Nachwuchsförderung 2012 vergeben

Die Universität vergibt regelmäßig Mittel aus der Nachwuchsförderung an Jungwissenschaftlerinnen und -wissenschafler. Antragsberechtigt sind alle jungen promovierten WissenschaftlerInnen der Universität Innsbruck, die eine Habilitation anstreben. Insgesamt wurden 2012 23 Projekte eingereicht. Nach intensiver Begutachtung wurden 16 Projekte mit einer Fördersumme von insgesamt 200.000 Euro ausgewählt, 5 Anträge von Wissenschaftlerinnen und 11 Anträge von Wissenschaftlern. Bei einem Festakt am 3. Juli überreichte Vizerektorin Sabine Schindler die Urkunden und die Geförderten stellten ihre Projekte vor.
Die geförderten Projekte:
Fakultät für Architektur
- Dr. Peter Volgger, Institut für Architekturtheorie und Baugeschichte
The Invisible City - Migration und Architektur
Fakultät für Bauingenieurwissenschaften
- Dr. Christian Pichler, Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften, Arbeitsbereich Materialtechnologie
Characterization of pore space and transport properties of cement-based materials by water vapor sorption experiments - Dr. Robert Sitzenfrei, Institut für Infrastruktur, Arbeitsbereich Umwelttechnik Dynamics of Water Infrastructure – Case Study Innsbruck
Fakultät für Betriebswirtschaft
- MMag. Andreas Plank, Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus
Produktkennzeichnung zur sozialen- und ökologischen Verantwortung als Anreiz für Verhaltensänderungen von Unternehmen - Dipl.-Kfm. Mathias Streicher, Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus
Produktkennzeichnung zur sozialen- und ökologischen Verantwortung als Anreiz für Verhaltensänderungen von Unternehmen
Fakultät für Biologie
- Dr. Julia Seeber, Institut für Ökologie
The applicability of qPCR to quantify soil animals - Dr. Daniela Sint, Institut für Ökologie
Molekulare Methoden für jeden – Ein kostengünstiges Verfahren zur Bestimmung der Parasitierungsrate bei invasiven landwirtschaftlichen Schädlingen
Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften
- Dr. Marc Luetscher, Institut für Geologie und Paläontologie
Karsthydrologie - Anschaffung eines Spektrofluorometers - Dr. Hannah Pomella, Institut für Geologie und Paläontologie
Luminescence dating of key geological and archaeological sites on the roof of the world - Mag. Dr. Alexander Jarosch, Institut für Meteorologie und Geophysik
Erforschung der basalen Systeme von Gebirgsgletscher
Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik
- Dr. Lukas Neumann, Institut für Romanistik
Beulen rechteckiger Glasscheiben unter kombinierten Lasten
Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie
- Ass.-Prof. Dr. Franz Eder, Institut für Politikwissenschaft
The Decision to Invade Iraq in 2003: Leadership Traits and Groupthink
Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik
- Dr. Loukas Balafoutas, Institut für Finanzwissenschaft
Bestrafung und Reputation in einem natürlichen Feldexperiment
Philosophisch-Historische Fakultät
- Dr. Maximiliane Buchner, Institut für Kunstgeschichte
Hallen des Glaubens – Orte der Besinnung – Tempel der Schönheit. Die Entwicklung des modernen Sakralraums in Österreich - Ass.-Prof. Dr. Christina Antenhofer, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie
Liber iocalium. Das „Schmuckbuch“ der Antonia Visconti
(red)