19 Nachwuchsforscherinnen und -forscher ausgezeichnet

Voraussetzung für die Zuerkennung eines Doktoratsstipendiums sind ein ausgezeichneter Projektantrag, eine exzellente Diplomarbeit und der Nachweis hervorragender Studienleistungen. Bei der Ausschreibung der 2. Tranche des Jahres 2013 konnten 19 Anträge positiv beurteilt werden. „Die Universität Innsbruck versteht sich als forschungsorientierte Einrichtung und so liegt der Universität und mir persönlich die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sehr am Herzen“, sagte Sabine Schindler beim Festakt am 3. Oktober. Jede Stipendiatin und jeder Stipendiat erhält eine Förderzusage für sechs Monate, danach kann das Stipendium um weitere sechs Monate verlängert werden – notwendig dazu ist ein Zwischenbericht zum Dissertationsprojekt und ein positives Betreuergutachten.
Das Nachwuchsförderprogramm der Universität Innsbruck wurde 2005 geschaffen, seitdem vergibt die Universität Innsbruck jährlich rund eine Million Euro an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Die Stipendiatinnen und Stipendiaten:
Fakultät für Betriebswirtschaft
- Wolfgang Kathan, B.Sc. M.Sc., Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus
The behavior of participants in innovation contest communities – an environment of collaboration, reciprocity and competition
Fakultät für Bildungswissenschaften
- Mag. Daniela Hilber, Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung
Der Kindergarten im Bilderbuch. Eine Analyse der Darstellung elementarpädagogischer Einrichtungen in Bilderbüchern aus Österreich und Deutschland. Ein Beitrag zur elementaren Bildungswelt.
Fakultät für Biologie
- Diplombiologe Stephan Blank, Forschungsinstitut für Limnologie, Mondsee
Characterization of planktonic communities of alpine lakes using high throughput sequencing
Fakultät für Chemie und Pharmazie
- Muhammad Akram, Institut für Pharmazie, Abteilung Pharmazeutische Chemie
Molecdular modeling of 11beta-Hydroxysteroid Dehydrogenase type 2 Inhibition, Glucocortcoid Antagonism, and Mineralocorticoid Agonism for Predicting Toxic Effects of Phytochemicals
Fakultät für Geographie und Atmosphärenwissenschaften
- Mag. Anna Oberrauch, Institut für Geographie
Tiroler Jugendliche entwickeln Zukunftsvisionen zum Nachhaltigkeitsziel Lebensqualität – Ergebnisse einer fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Studie
Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie
- Mag. Mag. Sabine Gatt, Institut für Politikwissenschaft
Symbolic Politics Matter. Sprachenpolitik als Instrument der intersektionalen Klassifikation - Friederike Stotten, MA, Insitut für Soziologie
Die wahrgenommene Kulturlandschaft. Perspektiven von Landwirten aufgezeigt anhand von Fallbeispielen im schweizerischen Alpenraum
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
- Mag. Johannes Günther von Gehlen, Institut für Psychologie
Einfluss von State und Trait Variablen auf Arbeitsgedächtniskapazitäten - Mag. Alexandra Huber, Institut für Psychologie
Well-being and character strengths: Analyzing articled physicians and psychologists in Austria - Mag. David Michael Riedl, Institut für Psychologie
Diagnostik und Therapie bei Menschen mit chronisch dekompensiertem Tinnitus
Fakultät für Technische Wissenschaften
- Dipl.-Ing. Seyed Mohammad Iman Bathaeian, Institut für Infrastruktur, AB Geotechnik und Tunnelbau
Rate dependence in barodesy
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
- Mag. Patrick Grüner, Institut für Amerikastudien
Stories to be Continued ... Ethical Issues as Depicted in American Narratives on Early-Onset Alzheimer's Disease
Philosophisch-Historische Fakultät
- Mag. Mag. Birgit Öhlinger, Institut für Archäologien
Formen und Funktionen von Kultstätten und Heiligtümern im sizilischen Binnenland - Mag. Philipp Plattner, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie
Herzog Leopold III. von Österreich (1351-1386) - Mag. Nunzia Laura Saldalamacchia, Institut für Archäologien
Die eisenzeitlichen Fibeln mit Bernsteindekor
Rechtswissenschaftliche Fakultät
- Mag. Julia Helene Hellmair, Institut für Zivilrecht
Schadenersatz bei sexueller Belästigung - ein Rechtsvergleich zwischen Österreich, der Schweiz und den USA - Mag. Brigitte Klammer, Institut für Arbeits- und Sozialrecht, Wohn- und Immobilienrecht und Rechtsinformatik
Form zur Abtretung aus dem Miteigentum erfließender Unterlassungsansprüche sowie die Liegenschaft betreffende Gewährleistungs- und Schadenersatzansprüche durch den einzelnen Wohnungseigentümer iSd § 18 Abs 2 WEG 2002
School of Education
- Mag. Benjamin Kremmel, Institut für Fachdidaktik, Bereich Didaktik der Sprachen
Testing Pragmatic Fluency