FWF bewilligte zehn Projekte

Der FWF – Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung – ist Österreichs zentrale Einrichtung zur Förderung der Grundlagenforschung. Er ist allen Wissenschaften in gleicher Weise verpflichtet und orientiert sich in seiner Tätigkeit an den Maßstäben der internationalen Scientific Community. In seiner 46. Kuratoriumssitzung am 2. und 4. Dezember 2013 hat der FWF folgende Projekte von Forscherinnen und Forschern der Universität Innsbruck bewilligt:
Einzelprojekte
Heribert Insam, Institut für Mikrobiologie
Biogene Reststoffe als Ausgangsmaterial für nahrhafte Futtermittel
Christoph Kreutz, Institut für Organische Chemie
NMR-Charakterisierung katalytisch-aktiver Konformationen des Hammerhed Ribozyms
Ursula Ladinig, Institut für Botanik
Geographische Parthenogenese in Ranunculus kuepferi
Alessandro Naso, Institut für Archäologien
Stadtwerdung und Umfeld von Verucchio vom 11.-7. Jh. v. Chr.
Paul Scheier, Institut für Ionenphysik und Angewandte Physik
Dekoration von Fullerenen mit Atomen und kleinen Molekülen
Josef Schicho, Institut für Grundlagen der Bauingenieurwissenschaften und Johann Radon Institut für Angewandte Mathematik (ÖAW)
Algebraische Methoden in der Kinematik: Bewegungsfaktorisierung und Bond Theorie
Barbara Weber, Institut für Informatik
Modeling Mind: Verhaltensmuster in der Prozessmodellierung
Hertha-Firnberg-Programm
Barbara Beikircher, Institut für Botanik
Die Hydraulik von Bäumen: Einfluss des Samenmaterials
Internationale Programme
Thomas Fahringer, Institut für Informatik
EASE: Energy-Aware Autotuning for Scientific Applications
WissKomm-Projekte
Stefan Mayr, Institut für Botanik
Plant Stories
(Christian Flatz)