Von Studierenden zu Selbermachern

Im Oktober verwandelte sich die Raritätenecke des Horuck zum Seminarraum: Johannes Münsch und Alexander Pfanzelt, die beiden Lehrbeauftragten der Fakultät für Architektur, stimmten die Studierenden mit theoretischen Vorüberlegungen ein. Bei der anschließenden Führung durch die Halle berichteten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Horuck: Welche Anforderungen sind tagtäglich bei der Gestaltung der Präsentation der Waren zu lösen? Wo liegen die Herausforderungen in Beratung und Verkauf? Dazu Einblicke in die Erfahrungen als sozial-ökonomischer Betrieb und Spezialist für Re-Use, Secondhand und fachgerechte Entsorgung.
Die Studierenden hakten nach. Das Projekt wird sie nun ein Semester lang beschäftigen. Nicht nur theoretisch, sondern handfest. Denn die Lösungen werden nicht nur ausgeklügelt und zu Papier gebracht, die besten Entwürfe werden im Zuge der Lehrveranstaltung auch umgesetzt. Von den Studierenden. Wir Selbermacher eben! Der spezielle Ansatz dabei: Soweit möglich, werden alle neuen Elemente aus bereits Vorhandenem produziert. Re-Use, Recycle, Upcycle – Kreativität gepaart mit Ressourcen-Schonung.
(red)