Höchste akademische Auszeichnung verliehen

„Mit der Habilitation haben die ausgezeichneten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler alle Voraussetzung für den höchsten Grad in ihrer akademischen Laufbahn erfüllt“, freut sich Rektor Tilmann Märk. Dieser Titel berechtigt die neuen Dozentinnen und Dozenten an der Universität zu lehren, zu forschen und Studierende in ihren Master- und PhD-Arbeiten zu betreuen. „Ich bin dankbar, dass die hier Anwesenden die Universität Innsbruck nicht nur für ihre Lehr- sondern vor allem auch für ihre Meisterjahre gewählt haben“, freut der Rektor. Mit ihren hervorragenden Forschungsleistungen haben sich die Habilitierten nicht nur diesen hohen Titel erarbeitet, sondern auch einen wesentlichen Beitrag an Forschungsleistungen für die Universität geleistet. Für die Habilitierten soll diese Auszeichnung nicht nur der Abschluss ihrer akademischen Ausbildung sein, sondern vor allem auch der Beginn eines neuen wissenschaftlichen Abschnitts. Rektor Märk wünscht allen Anwesenden für diese kommende und herausfordernde Zeit alles Gute und betont die Wichtigkeit der Forschung auch für die Wirtschaft und Gesellschaft: „Die Forschungsleistungen die hier an der Universität gebracht werden, sind mitverantwortlich für den Wohlstand unserer Gesellschaft. Nur durch neue Erkenntnisse können Innovationen und daraus neue Arbeitsplätze entstehen. Ich wünsche allen Habilitierten, dass sie die Neugier, die Triebfeder einer jeden Wissenschaft und jene Eigenschaft, die uns beispielsweise von intelligenten Maschinen unterscheidet, nie verlieren.
Lernende bleiben
Professor Hans Karl Peterlini formuliert im Namen der Habilitierten, die Dankesworte: „Ein Dank ist etwas persönliches und so danke ich heute im Namen aller mit mir Geehrten all jenen, die uns dabei begleitet haben.“ In seiner Rede betont Peterlini die Wichtigkeit aller Personen, die ihn und seine Kolleginnen und Kollegen auf diesem Weg gefordert und noch mehr gefördert haben. Beeindruckend spricht er in seinen Dankesworten davon, dass er sich wünscht, dass alle Anwesenden weiter Lernende bleiben, denn, so der Habilitierte, Bildung sei nicht anders möglich. „Dass wir weiter Lernende bleiben und unseren eigenen bisherigen Lebensweg, der geprägt war von Gnade, Glück oder einem offenen Ohr, nicht vergessen, das wünsche ich uns allen“, so Peterlini. Seine Dankesworte schließt der Neodozent mit „Vivat academia – in dem Sinn, dass sie dem Leben dient.“
Fakultät für Betriebswirtschaft
- Dr. Reinhard Grohs
Fakultät für Bildungswissenschaften
- Dr. Maria-Pia Adreatta
Fakultät für Chemie und Pharmazie
- Dr. Rania Bakry
- Dr. Thomas Müller
- Dr. Matthias Rainer
Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik
- Dr. Ralf Kissmann
Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie
- Dr. Franz Eder
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
- Dr. Martin Faulhaber
- Dr. Nikolaus Greier
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
- Dr. Angelo Pagliardini
- Dr. Daniel Winkler
Philosophisch-Historische Fakultät
- Dr. Gert Goldenberg
School of Education
- Dr. Hans Karl Peterlini
(dp)