Hypo Tirol Bank vergibt Förderung

Insgesamt standen 15.000 Euro zur Förderung der Projekte zur Verfügung. Antragsberechtigt waren alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Uni Innsbruck, wobei Anträge von Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftlern bevorzugt behandelt wurden. „In Zeiten immer knapper werdender Forschungsbudgets sind speziell junge Forschende auf die tatkräftige Unterstützung von außeruniversitären Institutionen angewiesen. Der Hypo Tirol Bank Forschungsförderungspreis ist ein wesentlicher Bestandteil der Drittmittelförderung an der Universität Innsbruck. Vielen Forscherinnen und Forschern hat diese Förderung bereits geholfen, auf dem hart umkämpften Gebiet der Projekteinwerbung, erste Erfolge erzielen zu können“, betont Sabine Schindler in ihren Eröffnungsworten. Abschließend richtet die Vizerektorin für Forschung ihren herzlichsten Dank an Herrn Johannes Haid, den Vorstandsdirektor der Hypo Tirol Bank AG der selbst betont, diese Förderung auch künftig aufrecht erhalten zu wollen.
Geförderte Projekte
Fakultät für Betriebswirtschaft
- Mag. Mag. Florian Lindner, PhD: Performance Dependent Prizes and Sabotage in Tournaments: Theory and Experimental Evidence
Fakultät für Biologie
- Dr. Karin Staudacher: Molecular detection of trophic interactions between carabid beetles in cereal crops
- Mag. Petra Schattanek und Ass. Prof. Dr. Michael Traugott: Evaluating how prey identity, meal size and abiotic factors affect prey DANN detection in bat faeces: a feeding experiment
- Martin Dvorak, MSc: Zinc metabolism in the terrestrial snail Arion vulgaris Study towards elucidation of low-molecular weight Zn binding compound
Fakultät für Politikwissenschaft
- Dr. Annegret Christine Eppler: Interparliamentary Relations of Subnational Parliaments in Austria
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
- Mag. Martin Schnitzer, PhD: Stakeholders’ experiences during major sport events
Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik
- Dr. Brent Davis: Freiwilliger Eid und Schutz von Eigentumsrechten
Philosophisch Kulturwissenschaftliche Fakultät
- Ass. Prof. Dr. Michael Pilz: Briefe und Postkarten von Joachim Ringelnatz an Peter Scher, Transkription und Kommentierung
(dp)