„Youth into Science“ erhielt Sparkling Science Schulpreis 2009

Unter unwirtlichen Bedingungen, bei Schneetreiben, eisigem Wind und Temperaturen um den Gefrierpunkt starteten die SchülerInnen gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Mitte September vom Universitätszentrum in Obergurgl die Exkursion zum Gaisbergferner. Der Glaziologe Kay Helfricht vom Institut für Meteorologie und Geophysik leitete die SchülerInnen durch Schnee und Eis und zeigte ihnen, wie Gletscher vermessen werden und wie die Massenbilanz berechnet wird. Nach dieser ersten Herausforderung folgte am zweiten Tag die Exkursion zum Rotmoosferner unter Leitung der Ökologin Birgit Sattler. Eisbohrkerne und Proben aus Kryokonitlöchern wurden trotz starken Regens entnommen und im Labor nach diversen Lebewesen untersucht.
Die jungen ForscherInnen lernten verschiedene wissenschaftliche Methoden kennen, um das Leben am Gletscher zu erforschen. Ihr Wissen zeigten die SchülerInnen dann bei einem Vortrag und einer Posterpräsentation in der Schule.
Die Leistungen der SchülerInnen, wie auch der Einsatz der WissenschafterInnen und der Projektleiterin Andrea Bou-Vinals, wurde Ende November 2009 mit dem Sparkling Science Schulpreis ausgezeichnet. Wissenschaftsminister Johannes Hahn überreichte den Preisträgern den Scheck über 5.000 Euro.
Youth into Science ist ein Programm der Jungen Uni, das es Jugendlichen ermöglicht, mit WissenschafterInnen hautnah zusammenzuarbeiten. Im Rahmen von wissenschaftlichen Projektwochen im Universitätszentrum Obergurgl werden die Jugendlichen in Wissenschaft und Forschung eingeführt.