29 Doktoratsstipendien verliehen

Bereits in ihren Anfängen versucht die Universität Innsbruck, exzellente junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu fördern und stellt im Rahmen ihrer Nachwuchsförderung Mittel für Doktoratsstipendien zur Verfügung. Am Montag wurde die zweite Tranche der diesjährigen Stipendien vergeben. Von 32 Anträgen konnten 29 positiv beschieden werden. Jede Stipendiatin und jeder Stipendiat erhält zwölf Monate lang einen monatlichen Zuschuss in der Höhe von 678 Euro, nach einem halben Jahr muss ein Zwischenbericht vorgelegt werden, anhand dessen über die Weiterfinanzierung entschieden wird.
Die Stipendiatinnen und Stipendiaten:
Fakultät für Betriebswirtschaft
- Mag. Katrin Wibmer, Institut für Banken und Finanzen
Information Asymmetry and Related Market Microstructure Elements as Asset Pricing Determinants and as Potential Causes of Stock Return Anomalies
Fakultät für Bildungswissenschaften
- Mag. Michaela Rizzoli, Institut für Erziehungswissenschaft
Materielle Kultur in Massive Multiplayer Online Roleplaying Games
Fakultät für Biologie
- Chen Hao, MA, Institut für Molekularbiologie
Downstream target genes of FoxH1 in Zebrafish
- MMag. Marie Kristin Eder, Institut für Zoologie
Evolution von Epithelien: Charakterisierung von Adhäsionsmolekülen während der Aggregation in Hydra
Fakultät für Chemie und Pharmazie
- Mag. Julian Fuchs, Institut für Allgemeine, Anorganische und Theoretische Chemie, Bereich Theoretische Chemie
Structure and Dynamics of DNA-Minor Groove Binder complexes
- Susanne von Grafenstein, Institut für Allgemeine, Anorganische und Theoretische Chemie, Bereich Theoretische Chemie
Untersuchung der Wechselwirkungsmuster von neuen Neuraminidase Inhibitoren mit computergestützten Methoden
- Mag. Sandra Hofer, Institut für Pharmazie
Investigations towards the identification of the molecular target(s) of novel 2-benzazolylhydrazone antitumor agents
Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften
- Diplomgeograph David Bregulla, MA, Institut für Geographie
Sozioökonomische Folgen von Klimawandel und Gletschermassenrückgang Fallstudie zu den Auswirkungen des Ab-flusses von Gletscher-wasser in der Cordilera Lanca, Peru
- Mag. Patrick Fritzmann, Institut für Geographie
4D – process analysis in alpine regions based on combined earth observation techniques
- Mag. Wolfgang Gurgiser, Institut für Geographie
Glacier contribution to water availability in the tropical Callejon de Huaylas, Peru - Past, Present and Future
- Mag. Korbinian Kringer, Institut für Geographie
Neue Methoden zur Modellierung des flach-gründigen Abtrags in den Alpen
- Mag. Gerhard Rainer Kringer, Institut für Geographie
Auswirkungen der Tourismusentwicklung auf Mensch und Umwelt in Gebirgsräumen des Südens. Risiken und Chancen des Globalen Wandels in Nordwest-Argentinien
Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik
- DI Christian Bargetz, Institut für Mathematik
Schwartz's Theorems on the Convolution of Vector-Valued Distributions and Its Applications
- DI Andreas Schnabl, Institut für Informatik
Derivational Comlexity Analysis Revisited
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
- Mag. Michael Fink, Institut für Psychologie
Biological Psychology of Learning and Memory: On the role of dopamine receptors on long term potentiation (LTP) and immediate early gene expression (IEG)
- Mag. Christina Kirchler, Institut für Psychologie
Neuropsychologie der Posttraumatischen Belastungsstörung - Analyse von Gedächtnisfunktionen
- Mag. Michael Sprenger, Institut für Psychologie
Informationsverarbeitung am Arbeitsplatz - Analyse, Bewertung und Gestaltung
- Mag. Monika Sztankay, Institut für Psychologie
The Impact of CYP2D6 genotyp on depression and side-effects in breast cancer patients undergoingadjuvant endocrine therapy with tamoxifen
- Mag. Johanna Wentner, Institut für Psychologie
Frontal-exekutive Funktionen, insbesondere entscheiden, bei Patieneten mit obstruktivem Schlafapnoe-Sydrom vor und nach CPAP-Therapie
Katholisch-Theologische Fakultät
- Mag. Weldeyohannes Tesfay Weldeyohannes, Institut für Bibelwissenschaften und Hist. Theologie
Die äthiopischen Marienanaphoren des Gregorius und des Giyorgis: Edition, Übersetzung und Quellenanalyse
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
- MMag. Sarah Ertl, Institut für Sprachen und Literaturen
Soziopolitischer Aktivismus, öffentliche Berichterstattung und Wahrnehmung von Umweltkatastrophen im Web-Zeitalter
- MMMag. Susanne Ursula Pauer, Institut für Translationswissenschaft
Die Übersetzung lautmalerischer Elemente in der Literatur
- MMMag. Daniela Pirchmoser, Institut für Germanistik
Enträumlichung. Postmoderne Realität vs. Fiktionale Gegenwelt. Hexerei, Magie und Zauberei in der deutschsprachigen Kinderliteratur der jüngsten Gegenwart
Philosophisch-Historische Fakultät
- Mag. Andreas Brugger, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie
Die Geschichte des Alpinismus in der Silvretta unter besonderer Berücksichtigung der sozialgeschichtlichen Bedeutung der Alpenvereinsschutzhütten
- Mag. Katharina Elisabeth Gasser, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie
Die Rolle der Slowaken unter der Amtszeit Kaiser Franz Josephs
- Mag. Greta Günther, Institut für Archäologien
Archaische Hausarchitektur in Latium Vetus
- Mag. Max Söllner, Institut für Zeitgeschichte
Die Verrechtlichung der Geschichte. Der gesetzliche Umgang mit der Zeit des Nationalsozialismus in ausgewählten europäischen Ländern.
- Mag. Philipp Strobl, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie
Making Sense of Globalisation. Future, Present and Past of a Socio-Economically Shaped "Global City".
- Mag. Julia Walleczek, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie
Hinter Stacheldraht. Die Kriegsgefangenenlager in den Kronländern Salzburg und Oberösterreich 1914-1918
(cf)
Links: