Das Uniorchester stellt sich vor

Mehr als 70 aktive Mitglieder proben wöchentlich im Kaiser-Leopold-Saal der Theologischen Fakultät und studieren jedes Semester klassische und moderne Werke ein. Einen wichtigen Aspekt stellt das gemeinsame Musizieren unterschiedlichster Berufsgruppen, Studienrichtungen und Nationalitäten dar, wodurch sich verschiedene Einflüsse vereinigen. Neben den gemeinsamen Proben darf das gemütliche Beisammensein nicht zu kurz kommen, sei es nach den Proben im Il Dottore, beim Ripperlessen auf der Buzihütte oder beim Jahresabschlussgrillen.
Auf das aktuelle Konzert, das am 11. Dezember in Innsbruck stattfindet, haben wir uns unter anderem mit einem Probenwochenende im Universitätszentrum Obergurgl vorbereitet. Dieses Wochenende ermöglichte eine intensive Auseinandersetzung mit Antonín Dvořák’s sehr persönlichem Werk „Stabat mater“, welches der Komponist kurz nach dem Tod seiner drei Kinder schrieb. Das Universitätszentrum Obergurgl bietet dem Uniorchester einen optimalen Probenort, da, laut unserem Dirigenten, niemand so schnell sich den Proben entziehen könne. Ein paar schafften es dennoch, die gerade eröffneten Pisten mit dem Zipflbob zu erobern und sich in der Sauna zu entspannen.
Das Projekt dieses Semesters ist das Ergebnis einer Kooperation des Innsbrucker Universitätsorchesters mit dem Akademischen Chor Zürich. Die Aufführungen in Zürich finden am 7. und 8. Jänner 2011 statt. Eine derartige Zusammenarbeit, vor allem über Ländergrenzen hinweg, ist für alle Beteiligten besonders spannend und fordernd zugleich. Es verlangt viel Arbeit für die Musizierenden und den Dirigenten und gerade beim Organisationsteam gute Nerven um die Wünsche und Ansprüche von fast 200 Personen zu erfüllen. Andererseits bieten sich hierbei die besten Möglichkeiten zu sehen, wie ein anderer Musikkörper organisiert ist, mit anderen Dirigenten zu arbeiten, neue Leute zu treffen und eine andere Stadt aus der Perspektive der dort Lebenden kennen zu lernen.
Solch musikalische Großereignisse wären ohne Claudio Büchler, unseren musikalischen Leiter nicht möglich. Mit seinem großen fachlichen Wissen, seinem argentinischen Temperament und seinem österreichischen Charme wird jede Probe zu einem Abenteuer (vor allem für Claudio). Unter seiner Leitung wurden bereits einige CDs aufgenommen, die bei den Konzerten käuflich erworben werden können. Hier finden sich von argentinischen Tänzen (Estancia von Guastavino) bis hin zu Maurice Ravels Bolero viele musikalische Leckerbissen.
Ein weiterer fixer Bestandteil und der krönende Abschluss jeden Wintersemesters ist die musikalische Eröffnung des Universitätsballes im Congress Innsbruck. Beschwingte Walzer- und Polkamelodien fordern die Ballbesucher zum Tanz auf.
Für interessierte Musiker/innen, die ihren musikalischen Horizont gerne erweitern möchten, besteht die Möglichkeit dem Uniorchester beizutreten. Alle wichtigen Informationen und Kontaktdaten der Obfrauen kann man unserer Homepage http://www.uibk.ac.at/uniorchester/ entnehmen. Zum Konzert am 11. Dezember 2010 um 20 Uhr in der Kirche Maria am Gestade, Sieglanger, laden wir recht herzlich ein! (VVK für Studierende 5€, in allen Studia Filialen)
(Uniorchester Innsbruck)