26.500 Euro für die Forschung

Die von D. Swarovski & Co ausgeschriebene Förderungsaktion besteht seit 1998. Am 9. Dezember wurden 26.500 Euro zur Unterstützung von Forschungsprojekten, Publikationen und Veranstaltungen zur Verfügung gestellt. Antragsberechtigt waren alle WissenschaftlerInnen der Universität Innsbruck – bevorzugt wurden NachwuchswissenschaftlerInnen. Von den insgesamt 37 eingereichten Anträgen wurden 17 von der Jury zur Förderung ausgewählt.
Forschungvizerektor Prof. Tilmann Märk begrüßte die anwesenden Förderungsempfänger und dankte dem Unternehmen D. Swarovski & Co für seine Unterstützung: „Wir sind der Firma Swarovski extrem dankbar, dass sie die Forschung an der Universität Innsbruck seit langem nachhaltig unterstützt und somit die ausgezeichneten Forschungsleistungen unserer WissenschaftlerInnen mit ermöglicht. Die Universität Innsbruck hat sich zu einer national und international anerkannten Forschungsuniversität entwickelt. Bester Beleg hierfür ist das Ranking der Fachzeitschrift Times Higher Education, welches die Universität Innsbruck als beste österreichische Universität bewertet.“
Dr. Karlheinz Kolb, Generalsekretär von D. Swarovski & Co. freute sich, einen großen Teil der Förderungsanträge erfüllen zu können: „Unsere Mittel sollen dazu dienen, dass WissenschaftlerInnen nicht im Regen stehen gelassen werden. Ich bin von der Qualität der eingebrachten Ansuchen und Projekte sehr begeistert!“
Die ausgezeichneten Projekte:
Fakultät für Architektur
- Dipl.-Ing. Astrid Dahme, Institut für Experimentelle Architektur, Studio 3
ERZberg - Architektonische Planung des Erlebniszentrum's Bergbauforschung am Kristberg. Ein gemeinsames Projekt mit dem SFB HiMAT
Fakultät für Betriebswitschaft
- MMag. Julia Hautz, Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus
The Socialoconomic of Idea and Design Contest: A social network perspective on user roles and their creative contribution - Mag. Dr. Julia Mülle, Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus
Disagreement effects on knowledge sharing and innovation processes - Univ.-Prof. Dr. Anette Ostendorf und Dipl. Hdl. Michael Thoma, Institut für Organisation und Lernen
Das Bild der Organisation in betriebswirtschaftlichen Schulbüchern - ein Drei-Länder-Vergleich - Mag. Georg Arno Peter und Teilprojektleiter: MMag. Martin Larch und MMMag. Martin Gächter, Institut für Finanzwissenschaft
What determines Liquidity on Stock Markets? New Evidence from the Eurozone - Dr. Sylvia von Wallpac, Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus
Enacted Brand Identity: A Multiple Stakeholder Identity Perspective
Fakultät für Biologie
- Mag. Sabine Podmirse, Institut für Mikrobiologie
The effect of wood ash on biogas production - Mag. Dr. Julia Seeber, Institut für Ökologie
Production of 15N labelled litter for food choice experiment - Mag. Dr. Andreas Wagner und MMag. Dr. Brigitte Knapp, Institut für Mikrobiologie
Cultivation of yet uncultivated, anaerobic species
Fakultät für Chemie und Pharmazie
- Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Christian Huck, Institut für Analytische Chemie und Radiochemie
Infrarotspektroskopische Untersuchungen an Heilpflanzen
Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften
- Mag. Dr. Birgit Sattler und Univ.-Prof. Mag. Dr. Christoph Spötl, Institut für Geologie und Paläontologie
Das älteste Eis Tirols(?) und seine Mikrobiologie: Die Hundalm Eis- und Tropfsteinhöhle (Tirol)
Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie
- Dr. Jodok Troy, Institut für Politikwissenschaft
Im Dienst der internationalen Gemeinschaft: Österreich im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaften
- Mag. Hannes Gatterer, Institut für Sportwissenschaft
Changes in athletic performance, body composition and hydration status in course of a multi-stage mountain marathon competition
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
- Mag. Dr. Irmgard Rieder und Univ.-Prof. Mag. Dr. Eva Lavric, Institut für Translationswissenschaft
Basisterminologie zum Thema WEIN
Philosophisch-Historische Fakultät
- Mag. Dr. Ellinor Forster, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie
Politisches Verwaltungshandeln in der Toskana 1790-1824 - MMag. Edith Hessenberger, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie
Salzbergwerk und Saline Hall aus der lebensweltlichen Perspektive von ZeitzeugInnen - Mag. Lisa Oboje, Institut für Archäologien
Subgeometrisches daunisches Geschirr aus einem Fürstengrab des 4. Jh. v. Chr. in Ascoli Satriano
(Daniel Sailer)