Zukunft positiv mitgestalten

„Derzeit sind wir in der einzigartigen Lage, dass wir die beste
österreichische Universität sind. Dennoch, wissen wir alle nicht, wie es mit
der Finanzierung der Universitäten weitergehen wird. Trotz schwieriger Zeiten
hält uns die Hypo Tirol Bank seit Jahren die Treue und sieht die dringende
Notwendigkeit in Forschung und Bildung zu investieren. Gerade junge Forschende
müssen besonders gefördert werden. Denn nur mit einem ausgezeichneten Forschung-Nachwuchs
können wir die Zukunft positiv mitgestalten“, betonte Vizerektor Tilmann Märk.
Reinhard Gastl, Geschäftsstellenleiter der Hypo Tirol Bank bei der
Universitätsklinik lobte in seinen Worten die hervorragende Qualität aller
eingereichten 55 Förderungsanträge: „Die Hypo Tirol Bank sieht in der Universität
Innsbruck die Wiege des geistigen Potenzials unseres Landes. Aus diesem Grund unterstützen wir bereits zum
sechsten Mal die heimische Wissenschaft. Im Namen der Hypo Tirol Bank
gratuliere ich allen PreisträgerInnen zu ihren ausgezeichneten Leistungen.“
Anschließend gab Vizerektor Märk einen Überblick über die 18 ausgezeichneten
Projekte.
Die PreisträgerInnen
Fakultät für Architektur
Dipl.-Ing. Astrid Dahme, Experimentelle Architektur, Studio 3
ERZberg - Architektonische Planung des
Erlebniszentrum's Bergbauforschung am Kristberg. Ein gemeinsames Projekt mit
dem SFB HiMAT
Fakultät für Betriebswirtschaft
Mag.
Martin Angerer, Institut für Banken und Finanzen
Effects of
different Monetary Incentive Structures in Experimental Asset Markets
Mag.Mag.
Katja Hutter, Institut für Strategisches Management, Marketing und
Tourismus
Community-Driven
Brand Creation – How user generated content contribute to the social value of
brands
Mag. Maria Kreuzer, Institut für Strategisches Management, Marketing und
Tourismus
Unstable
brand associations - understanding the impact of context and market research
method
Mag.Mag. Sarah Plan, Institut für Strategisches Management, Marketing und
Tourismus
Multiple-Case-Study zu "Not-invented-here"
im Rahmen der User Integration
Ass.-Prof.
Mag.Dr. Heike Welte & Ao. Prof. Dr.
Manfred Auer, Institut für Organisation und Lernen
Co-determination
in times of economic crisis: The reception of works councils in Austrian and
German newspapers from September 2008 to September 2010
Fakultät für Biologie
Mag. Thomas Kiebacher, Institut Botanik
Changes in
Bryophyte Vegetation on abandoned mountain meadows and its relation to the
ecosystem water balance
Mag.biol.
Jasmin Klaric, Institut für Ökologie
Summiteers
of evolution: Pilot study on the influence of altitude on the evolution of
Alpine millipedes
Dipl.-Biol.
Frederic Pach, Institut für Molekularbiologie
Identification
of novel terination codon contexts that are permissive for translational
readthrough
Mag. Dr. Birgit Sattler, Institut für Ökologie
CRYO.LIFE:
Rotmoosferner as Modell Glacier for Microbial L.I.F.E.
Fakultät für Chemie und Pharmazie
Dr. Johnny
Easmon, Institut Pharmazie, Abt. Pharmazeutische Chemie
Novel
Histone Deacytelase Inhibitors: Synthesis and Biological Studies
Ao.Univ.-Prof.
Mag.Dr. Christian Huck, Institut Analytische Chemie und Radiochemie
Chemometrische Datenauswertung in der
Infrarotspektroskopie
Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften
Dr. Martina Neuburger, Institut Geographie
Armut in den Städten des Nordens
Univ.-Prof.
Mag.Dr. Christoph Spötl, Geologie und Paläontologie
Humid
paleoclimate in Death Valley,
California – a feasibility study
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
Dr. Marco Furtner, Institut für Psychologie
"Im Auge des Betrachters" - Inattentional
Blindness: Stimulus abhängige Parameter abgelenkter Personen - Experimentelle
kognitionspsychologische Untersuchung mittels Blickbewebungsanalyse
(Eye-tracking)
Philosophisch-Historische Fakultät
MMag. Michael Kasper, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische
Ethnologie
Armut und Reichtum im alpinen Raum in der Frühen
Neuzeit am Beispiel des Montafons
Ao.Univ.-Prof. Dr. Walter Leitner, Institut für
Archäologien, FZ HiMAT
Provenience
of Chert Finds
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Mag. Désirée Prantl, Institut für Zivilrecht
European Consumers go international -
Schutzinstrumente für einen global aktiven Verbraucher
(Daniel Sailer)