Zentrum für LehrerInnenbildung kooperiert mit Projekt Lernkaskade

Das Konzept der Lernkaskade stammt von DI Murat Vural vom Chancenwerk e.V., der mittlerweile in Deutschland für sein Nachhilfeprojekt SHS² (Schüler helfen Schülern²) mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet wurde. Dieses Konzept wird im Rahmen eines Pilotprojekts durch die Kooperationspartner an das österreichische Schulsystem angepasst und in der Praxis erprobt.
Wie die Lernkaskade entsteht
OberstufenschülerInnen finden sich ihrem Bedarf entsprechend (beispielsweise in Deutsch, Mathematik oder Latein) in Kleingruppen von maximal acht Personen zusammen und erhalten dann an ihrer Schule einmal pro Woche für 90 Minuten Nachhilfe durch eine oder einen Lehramtstudierende/n. Für die erhaltene, kostenlose Nachhilfe verpflichten sich die OberstufenschülerInnen im Gegenzug zur Weitergabe ihres Wissens an die UnterstufenschülerInnen in Form von Lernbetreuung. Die UnterstufenschülerInnen bekommen zweimal in der Woche für 90 Minuten eine Lernbetreuung, also 12 Stunden im Monat, und bezahlen dafür einen geringen finanziellen Beitrag.
Lehramtsstudierende profitieren
Durch die
Unterstützung des Projekts seitens des Zentrums für LehrerInnenbildung der
Universität Innsbruck profitieren die Lehramtsstudierenden der Universität
Innsbruck doppelt: Sie können neben den Praxiserfahrungen, die sie bereits während
ihres Lehramtsstudiums erwerben, auch bereits weitestgehend selbständig eine
Gruppe von SchülerInnen unterrichten. Dabei müssen sie sich auch der Kritik und
dem Rückmeldungen der SchülerInnen aussetzen und erhalten so eine zusätzliche
Chance, ihre Kompetenzen zu reflektieren und zu erweitern. Zusätzlich können
sich die LehramtsstudentInnen je nach Fächerkombination ihre Unterrichtstätigkeit
als Praktikum anrechnen lassen.
Neben der
Mitarbeit von Lehramtsstudierenden haben bereits Gespräche über eine wissenschaftliche
Begleitforschung für das Projekt stattgefunden, in der speziell
MitarbeiterInnen des Instituts für LehrerInnenbildung und Schulforschung unter
Leitung von Frau Professor Schrittesser ihre Forschungsexpertise einbringen
können.
Weitere Informationen: Mag. Klaus Reich (Zentrum für LehrerInnenbildung, klaus.reich@uibk.ac.at) oder Dr.in Ina Tschikof (Stadtkoordinatorin Innsbruck, i.tschikof@vhs-tirol.at)
(Klaus Reich)