Kanadische Star-Autorin Aritha van Herk zu Gast in Innsbruck

Im Rahmen der Vorlesung „FrauenWeltLiteratur“, organisiert von den Länderzentren und dem Bereich Gender Studies der Universität Innsbruck, hielt die kanadische Autorin Aritha van Herk am Montag, 7. November, eine Lesung im historischen Claudiasaal der Claudiana in der Altstadt Innsbrucks. Van Herk erzählte zunächst von ihrer literarischen Karriere, ihrer Motivation zu schreiben und von den Ereignissen in ihrem Leben, die ihre Werke beeinflussten.
Literarische Reise
Anhand von zahlreichen
Bildern führte die Autorin die Zuhörer von ihrem Geburtsort Wetaskiwin, in der Prärie Albertas, bis zu ihrer heutigen
Heimatstadt Calgary, ließ sie u.a. an ihren Erlebnissen als Köchin im hohen
Norden Kanadas teilhaben (eine Erfahrung, die sie in ihrem Werk The Tent Peg 1981 verarbeitet hat), oder
die Wanderung auf der kanadischen Insel Ellesmere miterleben (Inspiration für
ihre Essaysammlung Places far from
Ellesmere 1990) und führte sie schließlich an den Originalschauplatz ihres
Romans Restlessness (1998), aus dem
sie einige Passagen vortrug.
Anschließend hielt Aritha van Herk gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Ursula Moser, der Leiterin des Zentrums für Kanadastudien, eine zweisprachige Lesung in Englisch und Deutsch aus ihrem 1986 erschienen Roman No Fixed Address: An Amorous Journey.
Schwerpunkte im literarischen Werk der kanadischen Autorin sind die Emanzipierung der Frau von konventionellen Geschlechterrollen und stereotypen Vorstellungen sowie die Suche nach der eigenen Zugehörigkeit und Identität. Aritha van Herk, selbst Tochter von niederländischen Einwanderern, beschäftigt sich eingehend mit den Begriffen Rastlosigkeit, Heimat, Identität und ihrer Bedeutung für die Existenz des Menschen.
Chancengleichheit und Unvorhergesehenheit
“Complete equality of
opportunity for women and for men”, ist
Aritha van Herks eindeutige Botschaft, die sie auch in ihren Büchern zu
vermitteln sucht. Als erklärte Feministin ist es ihr ein Anliegen, die
Emanzipation der Frau und insbesondere die Weiterentwicklung der Frauenrechte
zu fördern.
“We have no idea what’s going to happen at any given moment”, stellt die Autorin weiters fest – ein Gedanke, der sich auch in ihrem literarischen Werk widerspiegelt. Das Unvorhersehbare spielt in ihren Romanen eine große Rolle und macht sie so zu einem spannenden Leseerlebnis.
(Patrizia Dorn)