FWF fördert neun Projekte
Fünf Einzelprojekte von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Innsbruck sowie zwei selbständige Publikationen, ein Projekt unter dem Elise-Richter-Programm und eines im Bereich Übersetzung und Fremdsprachenlektorat wurden vom FWF in der Kuratoriumssitzung im Dezember 2011 bewilligt. Die Fördersumme beträgt insgesamt über 1,6 Millionen Euro.

Der FWF – Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung – ist Österreichs zentrale Einrichtung zur Förderung der Grundlagenforschung. Er ist allen Wissenschaften in gleicher Weise verpflichtet und orientiert sich in seiner Tätigkeit an den Maßstäben der internationalen Scientific Community. In seiner Kuratoriumssitzung im Dezember 2011 hat der FWF folgende Projekte von Forscherinnen und Forschern der Universität Innsbruck bewilligt:
Einzelprojekte:
- Mark MERSIOWSKY, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische
Ethnologie
Die Überlieferungsgeschichte der Diplome König Heinrichs (VII.) - Eberhard SAUERMANN, Forschungsinstitut
Brennerarchiv
Ludwig v. Ficker als Kulturvermittler - Elisabeth
SCHLOSSER, Institut für
Meteorologie und Geophysik
Niederschlag an antarktischen Tiefbohrlokationen - Markus GANZERA, Institut für Pharmazie, Abteilung für Pharmakognosie
Abiotischer Stress in Extremophilen – Strategien und Nutzen - Maria Teresa PEREZ-MEDIEVILLA, Institut für Ökologie
Bakteriengruppen und Phosphor in Hochgebirgsseen
Selbständige Publikationen:
- Martin KORENJAK,
Institut für Sprachen und Literaturen
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol – Band 1 - Martin KORENJAK,
Institut für Sprachen und Literaturen
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol – Band 2
Elise-Richter-Programm:
- Barbara
TARTAROTTI-ALFREIDER, Institut für Ökologie
UV-Stress in alpinen Seen: hsp Genexpression in Copepoden
Übersetzung und Fremdsprachenlektorat:
- Georg FISCHER, Institut für Bibelwissenschaften und Historische
Theologie
Wege in die Bibel – Leitfaden zur Auslegung
(sh)