Unterstützung der Nachwuchsforscherinnen und -forscher

Die Universität Innsbruck sieht ihre zentralen Aufgaben in Forschung und Entwicklung sowie in Lehre und Weiterbildung. Forschung benötigt aber abgesehen von Entwicklung auch Zeit und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auch finanzielle Unterstützung. Aus diesem Grund ist es relevant, Drittmittel durch Sponsoren zu erhalten. „Bisher beziehen wir 20 Prozent des gesamten Förderungsgeldes aus Drittmittel. Als Rektor der Universität Innsbruck freue ich mich über langjährige Unterstützungen, wie die der Hypo Tirol Bank“, so Rektor Tilmann Märk.
„Die Hypo Tirol Bank sieht sich gerne in ihrer Funktion als Unterstützer der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Innsbruck. Sie stellt - gemeinsam mit ihren Forschenden - die Wiege des geistigen Potenzials des Landes Tirol dar“, betonte Mag. Johann Kollreider, Vorstandsdirektor der Hypo Tirol Bank, in seinen Grußworten.
Dr. Robert Rebitsch stellte im Anschluss an die Grußworte von Rektor Märk und Vorstandsdirektor Kollreider die 14 Forschungsprojekte im Einzelnen vor. Insgesamt wurden 30 Projekte und 16 Anträge für einen Druckkostenzuschuss mit einer Gesamtantragssumme von 106.521,35 Euro eingereicht. Von den 16 Ansuchen um einen Druckkostenzuschuss wurden 13 Anträge über das Vizerektorat für Forschung mit 500,00 Euro bedacht. Somit konnten zu den 14 von der Hypo Tirol Bank geförderten Projekten noch weitere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei ihrer Forschung unterstützt werden.
Die PreisträgerInnen
Fakultät für Bauingenieurwissenschaften
- Dipl.-Ing. Gertraud Medicus, Institut für
Infrastruktur
Bodenverhalten unter zyklischer Belastung – Untersuchungen mit Ödometer und Simple-Shear-Versuchen
Fakultät für Betriebswirtschaft
- MMag. Daniel Kleinlercher, Institut für
Banken und Finanzen
Die Tobin Tax – ein Mittel zur Reduktion der Preisvolatilität und zur Eindämmung von spekulativen Kapitalströmen an den Finanzmärkten? Eine experimentelle Studie - Univ.-Prof. PhD. Iain Munro, Institut für
Organisation und Lernen
Spacial Practices and Spaces für Conviviality – An Empirical Study on the Organzisation of Public Space in Street Arts - Mag. Martina Bauer, Institut für
Strategisches Management, Marketing und Tourismus
Eine konsumentenorientierte Konzeptualisierung von Luxus und dessen Bedeutung für das Selbst - Mag. Dr. Julia Hautz, Institut für
Strategisches Management, Marketing und Tourismus
Toward an institutional framework of diversification: Exploring the effects of national institutions on diversification choice
Fakultät für Biologie
- Ao. Univ.-Prof. Dr. Brigitta Erschbamer und
Dr. Roland Mayer, Institut für Botanik
Treten in subnivalen Pflanzenbeständen Indikatoren für den Klimawandel bzw. für die Beweidung auf? - Dr. Anita Juen, Institut für Ökologie
Non-indigenous earthworms threaten the survival of salamanders – a new non-lethal research method may help - Mag.biol. Johannes Oehm, Institut für
Ökologie
Development of multiplex-PCR assays to detect fish prey in cormorants
Fakultät für Chemie und Pharmazie
- Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr.rer.nat. Martin Tollinger,
Institut für Organische Chemie
Allosteric Communication in KIX: Structural Comparison
Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften
- Priv.-Doz. Dr.rer.nat. Kurt Scharr und Ao.
Univ.-Prof. Dr. Ernst Steinicke, Institut für Geographie
Nachhaltige Effekte olympischer Winterspiele – Sotschi 2012. Ex ante-Analyse Teil 2
Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik
- Dr. Harald Zankl, Institut für Informatik
Das Wortproblem in der Gleichungslogik
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
- Dipl.-Inform. Mag.rer.nat. Dirk Mügge,
Institut für Psychologie
Kompensation negativer Effekte antisozialer Medien - Mag. Larissa Ledochowski, Institut für
Sportwissenschaften
Bewegungsintervention bei Personen mit Übergewicht: Unmittelbare Effekte auf das Verlangen hochkalorische Süßigkeiten zu konsumieren
Philosophisch-Historische Fakultät
- Mag. Sarah Leib, Institut für Archäologien
Aufnahme Tiroler und Voralberger reliefverzierter Ofenkeramik aus Sammlungen in Museen aus dem In- und benachbarten Ausland
(red)