Vermittlungsprogramm wird fünf

Fast 4000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben das Veranstaltungsprogramm uni●com in den vergangenen vier Jahren genutzt, knapp 500 von ihnen absolvierten ein sogenanntes Studium generale. Das Programm uni●com bietet einen breiten Zugang zu akademischem Wissen über die Grenzen der Universität hinaus und unterstützt die Bewusstseinsbildung für die Bedeutung wissenschaftlicher Arbeit in der Bevölkerung. Um auch Tirolerinnen und Tirolern außerhalb der Landeshauptstadt den Zugang zu universitärem Wissen zu ermöglichen, werden im Rahmen eines Pilotprojekts im kommenden Wintersemester einzelne Lehrveranstaltungen in ausgewählte Orte übertragen. Neben Vorträgen, Führungen, Kursen und Lehrveranstaltungen für Kinder werden im Studium generale derzeit acht Fächer angeboten. Die Lehrinhalte werden dabei über mehrere Semester hinweg vermittelt. Im vergangenen Wintersemester wurde als Pilotversuch das Fach Physik erstmals angeboten, ein Angebot, das 14 Teilnehmende begeistert annahmen. Deshalb ist für das kommende Wintersemester auch die Einführung der Studium generale-Fachs Mathematik geplant. Die bisherigen, ebenfalls erfolgreichen Fächer aus Philosophie, Pädagogik, Psychologie, aus den Archäologien, der Geschichte und der Kunstgeschichte, der Theologie und den deutschen, englischen und französischen Literaturwissenschaften werden weitergeführt. Auch der uni●com-Zweig „Wissen für Kids“ wird ausgebaut. Damit können die bewährten Initiativen der Jungen Uni ergänzt werden, Kinder erhalten auch während des Semesters Einblicke in die Welt der Wissenschaft und können einen positiven Eindruck mitnehmen.
Vor fünf Jahren gegründet
Im Sommer 2007 unterzeichneten der damalige Rektor Manfried
Gantner, die damalige Vorsitzende der Volkshochschule Tirol, Bürgermeisterin
Hilde Zach, und die damalige Geschäftsführerin der Volkshochschule Tirol, Dr.
Silvia Caramelle ein entsprechendes Kooperationsabkommen. Mit dieser Gründung
der „Bildungspartnerschaft Tirol“ und ihrem uni●com-Programm führten sie die
Stärken beider Institutionen zu Gunsten der an den Wissenschaften
interessierten Menschen in Tirol zusammen: Die Universität nominiert aus ihren
Reihen Vortragende, die universitäres Wissen „aus erster Hand“ vermitteln
können. Die Veranstaltungsstruktur und die Didaktik der Volkshochschule sorgen
dafür, dass dieses Wissen in attraktiven, allgemein verständlichen
Veranstaltungen bei den Menschen ankommt. Was ursprünglich als Vortragsprogramm
und mit wenigen Lehrveranstaltungen begann, hat sich mittlerweile zu einem
respektablen Angebot entwickelt, das in der wissenschaftlichen Landschaft
österreichweit einzigartig ist. Ohne Zugangsvoraussetzungen stehen allen
interessierten Menschen jedes Semester Vorträge, Führungen, Kurse und das
Studium generale zur Verfügung. Kinder und Jugendliche finden in einem eigenen
Programmteil altersgerechte Zugänge in die Welt der Wissenschaften.
Das Land Tirol hat im vergangenen Jahr die Universität
Innsbruck und die Volkshochschule Tirol für dieses einzigartige
Kooperationsprogramm mit dem Bildungsinnovationspreis ausgezeichnet.
(Christian Flatz)