5.
WERKE
(SÜDTIROL)
5.1 Orgelempore in der Pfarrkirche St. Pauls in Eppan, 1609
1609 wurde in der Pfarrkirche St. Pauls in Eppan die Orgelempore erbaut. Eine Inschrift an der Emporenwölbung belegt Bosio als den Architekten dieses Werkes: „Jo Petro de Bosio de Ramponio de Valu de intelvi fecitur questa opere anno 1609“ (Weingartner 71991, 232; Riehl 1908, 228). Bosio entschied sich für ein auf zwei Rund- und einem Spitzbogen ruhenden Rippengewölbe, welches die bereits bestehenden gotischen Gewölbeansätze unberücksichtigt ließ (Weingartner 71991, 232; Fidler 2007, 577). Das Abweichen von bereits vorhandenen Strukturen war Grund für die ein oder andere kritische Bemerkung: „… so entstand ein durch seine Schwerfälligkeit das ganze Innere des schönen Gotteshauses ernstlich verunstaltendes Werk.“ (Spornberger 1886, 52). |
7.
BIBLIOGRAPHIE
ATZ, Kurt, Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg, Innsbruck 1909
FIDLER, Peter, Renaissancearchitektur, in: Naredi-Rainer, Paul, Lukas Madersbacher (Hg.), Kunst in Tirol, Band I, Innsbruck-Wien 2007, 571-577
RASMO, Nicolò, Kunstschätze Südtirols, Innsbruck 1985
RIEHL, Berthold, Die Kunst an der Brennerstraße, Leipzig 1908
SPORNBERGER, Alois, Zur Baugeschichte der Pfarrkirche in St. Pauls, in: Der Kunstfreund, 1886, 50-52
THIEME-BECKER, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler. Von der Antike bis zur Gegenwart, Band XXVI, Leipzig 1932
WEINGARTNER, Josef, Die Kunstdenkmäler des Etschlandes, Band III, Wien-Augsburg 1929
WEINGARTNER, Josef, Die Kunstdenkmäler Südtirols. Bozen und Umgebung, Unterland, Burggrafenamt, Vinschgau, Band II, Bozen 71991
WUNDRAM, Manfred (Hg.), Reclams Kunstführer Italien. Südtirol, Venezia, Giulia, Friaul, Veneto. Baudenkmäler und Museen, Stuttgart 1972 |