Beiträge zur Rezeptions- und Wirkungsgeschichte der Volkserzählung
Während philologische Studien in der internationalen Volkserzählforschung auf eine lange Tradition zurückblicken können, haben Betrachtungen der Wirkungsweisen und Rezeptionsformen einzelner Erzählungen bislang noch immer nicht jenen Stellenwert erlangt, der ihnen schon wegen ihrer gesellschaftlichen Relevanz zustehen würde.
Im vorliegenden Band wurde in einprägsamen Fallbeispielen aus neun europäischen Ländern ein breites Panorama der Wirkungsgeschichte von Volkserzählungen entworfen. Bemerkenswert ist die Vielzahl der theoretischen Zugänge, die von der ikonographischen Analyse und der altnordischen Philologie über die moderne Sagen- und Brauchforschung bis hin zur Tiefenpsychologie reichen und die gerade das besondere Gesprächsklima der interdisziplinären Symposien auf der Brunnenburg (Südtirol) ausmachen. Seit Mitte der 1980er Jahre bietet diese vom Institut für Europäische Ethnologie/Volkskunde organisierte Tagungsreihe einen Rahmen für interdisziplinären Austausch zu aktuellen, aber auch grundlegenden Fragen der Erzählforschung und verwandter Forschungsfelder.
Leander Petzoldt; Oliver Haid (Hrsg.):
Beiträge zur Rezeptions- und Wirkungsgeschichte der Volkserzählung. Berichte und Referate des zwölften und dreizehnten Symposions zur Volkserzählung Brunnenburg/Südtirol 1998-1999.
Mit Beiträgen von Sabine Wienker-Piepho, Helmut Fischer, Zuzana Profantovà, Liljana Marks, Norbert Ott, Siegfried Neumann, Gabriella Schubert, Kurt Schier, Rainer Alsheimer, Gotthilf Isler, Ilona Nagy, Oliver Haid, Wilhelm Solms.
Frankfurt am Main u.a.: Lang 2005
ISBN 3-631-50523-X
Bestellungen unter: volkskunde@uibk.ac.at