Gletscherschwund stoppen und Pilzkulturen fördern

Die Forschung an der LFU wird seit vielen Jahren durch eine Dotierung der Raiffeisen Landesbank (RLB) unterstützt. Heuer wurden 15.000.- Euro zur Verfügung gestellt. Sie kommen 10 Projekten aus unterschiedlichen Fakultäten zu Gute.
v.l. Mag. Thomas Mösl, Mag. Thomas Wass RLB Tirol, MMag. Johannes Rainer, Dipl.-Ing.  …
v.l. Mag. Thomas Mösl, Mag. Thomas Wass RLB Tirol, MMag. Johannes Rainer, Dipl.-Ing. Dr. Christoph Niederegger, Prof. Walter Oberhuber, Dr. Lav Subaric, Prof. Theo Hug, Dr. Birgit Ingeborg Sattler, Prof. Axel Borsdorf, Vizerektor Tilmann Märk. Abwesend: MMag. Natalie Prantl, Dr. Eva Lavric.

Die Zusammenarbeit zwischen der LFU und der Raiffeisen Landesbank hat eine lange Tradition. Neben der „studentcard“ für Studierende unterstützt die RLB auch das Zentrum für experimentelle Ökonomik und vergibt jährlich einen Forschungsförderungsbeitrag. „Forschung braucht Neugier, Begeisterung und Ausdauer, um erfolgreich zu sein. Forschung braucht aber auch Geld. In finanziell angespannten Zeiten zählen Sponsorengelder doppelt“, bedankte sich Vizerektor Tilmann Märk bei der Raiffeisen Landesbank.

 

Der RLB Förderungsbeitrag unterstützt international begutachtete Projekte, wissenschaftliche Arbeiten und Veranstaltungen. Die Höhe der Auszahlungen beträgt zwischen  800.- Euro und 2.500.- Euro. „Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft ist sehr wichtig und Forschung bildet eine wichtige Grundlage dafür“, so Mag. Thomas Wass von der RLB Tirol.

 

Pilzkulturen fördern

Die Erhaltung und Weiterführung der Pilzkultursammlung am Institut für Mikrobiologie ist das Ziel des Projektes von MMag. Johannes Rainer. Mit dem Förderungsbeitrag soll der Bestand von 600 Pilzstämmen erweitert werden. Sie bilden unter Anderem die Grundlage für die Reinigung von Schwermetall- oder ölverseuchten Böden oder dienen der Entwicklung neuer Schadstoffmittel.

 

Gletscherschwund stoppen

Triple-A-Alpine, Arctic and Antarctic Glaciers“ nennt sich das Projekt von Dr. Birgit Sattler. Die Vergleichstudie untersucht Schadstoffablagerungen auf Gletschern, die Eisschwund verursachen. Die Erhebungen werden in verschiedenen Breitengraden durchgeführt und sollen in den Universitätsschwerpunkt „Alpiner Raum und Umwelt“ einfließen.

 

Neue Zementmischung entwickelt

Dipl. Ing. Christoph Niederegger hat in seinem Projekt den Schwerpunkt im Bereich Baustofftechnologie gesetzt. Durch eine mikrotechnologische Kornzusammensetzung soll ein Alternativ-Bindemittel zur Einsparung von Zement bei der Herstellung von Betonsteinen, Betonfertigteilen und Hochleistungsbetonen geschaffen werden. Im Vergleich zu herkömmlichen Bindemitteln zeichnet sich diese neue Mischung durch ihre hohe Umweltweltverträglichkeit aus. Bei ihrer Herstellung wird nur die Hälfte an CO ausgestoßen. Durch die Senkung des Wasserbedarfs bei der Herstellung kann des Weiteren auch die benötigte Betonzusatzmittelchemie reduziert werden.

 

Weitere PreisträgerInnen

Fakultät für Bildungswissenschaften: Prof. Theo Hug, MMag. Natalie Prantl

Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät: Dr. Eva Lavric, Dr. Lav Subaric

Fakultät für Biologie: Prof.  Walter Oberhuber

Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften: Prof. Axel Borsdorf, Mag. Thomas Mösl