Feuersteinabbaustelle aus der Steinzeit entdeckt

Im Zuge der für das Sommersemester 2004 angekündigten Lehrveranstaltung "Silexprospektion in den Lechtaler- und Allgäuer Alpen" ist es einer Gruppe von StudentInnen um den Steinzeitforscher Univ. Prof. Dr. Walter Leitner vom Institut für Ur- und Frühgeschichte gelungen, im Gemsteltal - einem Seitental des Kleinwalsertales in Vorarlberg - die wohl ältesten und höchstgelegenen Spuren des bergmännischen Abbaus von Feuerstein (Silex) in Mitteleuropa zu entdecken.
Bodenuntersuchungen
Bodenuntersuchungen
Schon seit einigen Jahren ist der Prähistoriker Walter Leitner dabei, die bis dato archäologisch unerforschte Tallandschaft zu prospektieren. Die jüngsten Ausgrabungen erbrachten den Nachweis, dass Jäger und Sammler dieses Tal schon um 7.000 v. Chr. begangen haben und Jagdstationen errichteten. Das entspricht dem bisher ältesten Beleg menschlichen Aufenthalts in Vorarlberg.
Es scheint jedoch, dass diese Menschen nicht ausschließlich wegen des Jagdwildes das Kleinwalsertal aufgesucht haben. Ein für die damalige Zeit äußerst wertvoller Rohstoff führte sie vermehrt in die hinteren Seitentäler und in den Bereich des Widdersteinmassivs. Mächtige Radiolaritadern (Gesteinsadern) führen dort durch die steilen Talflanken bis auf 1.600 m hinauf. In diesen Lagen befand sich das qualitätsvollste Material.

Erste Spuren von Stufenterrassen entdeckt
Zusammen mit dem deutschen Geologen Alexander Binsteiner, der die mineralogisch-petrographischen Untersuchungen durchführt, wurden bereits erste Sondagen (Bodenuntersuchungen) gemacht. Hierbei entdeckten die Wissenschaftler Spuren von mehreren kleinen, künstlich angelegten Stufenterrassen im extrem steilen Hang, von denen aus der Feuerstein einst heraus gebrochen wurde. Das Material ist ident mit den bisher gefundenen Waffen und Werkzeugen der Steinzeitjäger aus dem Kleinwalsertal.

Zweck der Forschungsarbeiten
Die weiteren Forschungsarbeiten sollen Aufschluss über die Bedeutung der Radiolarit-Abbaustelle geben. Die Arbeiten sollen erkunden, welche Rolle diese Abbaustelle für die überregionale Rohstoffversorgung des Bodenseeraumes und des nördlichen Alpenvorlandes in der mittleren und auch in der jüngeren Steinzeit spielte. (bb)