Uni Innsbruck an neuem EU-Netzwerk beteiligt

Der im März 2005 eingereichte Antrag „ITS LEIF“ (für „Ion Technology and Spectroscopy at Low Energy Ion Beam Facilities“) wurde soeben als sechsbester von insgesamt 20 positiv gereihten Vorhaben evaluiert und nun von der EU-Kommission zur Finanzierung mit bis zu 4,8 Mio Euro über 48 Monate vorgeschlagen.
Mikrohohlkathode in der ein Neonplasma gezündet wurde.
Mikrohohlkathode in der ein Neonplasma gezündet wurde.

Das 6. EU-Rahmenprogramm fördert unter anderem die Vernetzung bestehender Forschungseinrichtungen für gemeinsame Forschungsprojekte („I3 – Integrated Infrastructure Initiative“).

 

Das Netzwerk wird von Caen (Frankreich) aus koordiniert. Es wird fünf Ionenstrahl-Anlagen in Caen, Heidelberg, Groningen, Aarhus und Belfast für insgesamt 32 Forschungsgruppen aus 18 Ländern für Untersuchungen mit niederenergetischen Ionenstrahlen zugänglich machen. Von österreichischer Seite sind drei Physikinstitute: die Allgemeine und Theoretische Physik der TU Wien, die Ionenphysik der Uni Innsbruck sowie die Wiener Firma IMS beteiligt.

 

Bei „ITS LEIF“ werden Ionen (elektrisch geladene Atome oder Moleküle) in Form von Strahlen für experimentelle Untersuchungen verwendet. Hochbrilliante Ionenstrahlen, im speziellen von großen Biomolekülionen (eine Spezialität des Innsbrucker Institutes für Ionenphysik) und langsamen hoch geladenen Ionen, sollen erzeugt und für zahlreiche Experimente bereitgestellt werden. Das ermöglicht die Strukturierung, Beladung und Dotierung von Festkörperoberflächen und dünnen Schichten mit einfach- und mehrfach geladenen langsamen Ionen in höchster Auflösung. Wichtige Anwendungen finden sich u.a. in der Biotechnologie, Sensorik, Mikroelektronik und Nanotechnologie. Hier ist eine Zusammenarbeit des Institutes für Ionenphysik mit dem wINN Netzwerk der Uni Innsbruck geplant. Das neue EU Netzwerk soll die schon vorhandene europäische Spitzenstellung in diesem Bereich vertiefen.