Universitätszentrum Obergurgl als internationales Sport-, Forschungs- und Kongresszentrum

 Das Universitätszentrum Obergurgl hat sich unter der Verantwortung von Vizerektor Dr. Tilmann Märk und der Leitung von Dr. Ruth Jochum-Gasser in kurzer Zeit sehr erfolgreich als internationales Ausbildungs-, Sport- und Kongresszentrum etabliert. Deshalb fand dort kürzlich der Spatenstich zur Erweiterung der Räumlichkeiten des Universitätszentrums statt.
Der offizielle Spatenstich zur Erweiterung des Universitätszentrums Obergurgl
v.l. Univ.-Prof. Dr. Rüdiger Kaufmann (AFO-Beirat), Geschäftsführer des Tourismusverbandes Obergurgl Hubert Koler, Vizerektor Univ.-Prof. Dr. Dr. hc Tilmann Märk, Obmann des TVB Obergurgl Gotthard Scheiber, Dr. Ruth Jochum-Gasser (Leiterin Universitätszentrum Obergurgl) HR Dr. Martin Wieser, Vizerektor für Personal und Infrastruktur.

Ab 2006 werden neben Kongressen aus allen Wissenschaftsbereichen jährlich fünf internationale Spitzentagungen auf dem Gebiet der Physik, Biophysik und Umweltwissenschaften von der European Science Foundation ESF im Obergurgler Universitätszentrum organisiert. Um entsprechende Rahmenbedingungen für diese Top-Veranstaltungen zu bieten, ist eine Erweiterung von Speisesaal und Lounge dringend nötig geworden. Der Hauseigentümer BIG und das Rektorat der Universität Innsbruck haben das Innsbrucker Architekturbüro Pontiller mit Dipl. Ing. Sauter beauftragt, diese Erweiterung vorzunehmen.

 

„Der Anbau erweitert den gastronomischen Bereich und schafft Raum für verschiedene Loungebereiche als Kommunikationsorte“, freut sich Leiterin Jochum-Gasser. Die Nutzfläche wird dabei um 100 m² erweitert und erlaubt nunmehr Tagungen mit einer Teilnehmerzahl von bis zu 120 Gästen auch gastronomisch zu betreuen. „Durch kleinere Adaptionen ist es gelungen, die Qualität der Ausstattung an die Top-Qualität der Kongresse anzupassen“, so Jochum-Gasser weiter.

Denkmalschutz wird respektiert

Die drei Gebäude des Universitätszentrums stehen am Ende des Ötztales auf knapp 200 m Höhe, aus dem Stein der Umgebung gemauert, eingefügt in die hochalpine Landschaft. Sie leisten den Naturgewalten Widerstand und sind trotzdem Teil der sie umgebenden Natur. Als Ensemble wirken sie wie ein eigenständiger Ort. Um Form und Eigenständigkeit des denkmalgeschützten Hauses 41 zu respektieren, lehnt sich ein gläserner Wintergarten an das bestehende Gebäude an. Transparenz und Materialkontrast erhalten die optische Eigenständigkeit des Bestandes. Der Wintergarten ist an den Schmalseiten großzügig zu öffnen, um die Bewirtschaftung der Terrassen zu ermöglichen.

 

Die in den Zubau integrierte Außenwand des Hauses 41 wird belassen – inklusive der vorhandenen Fenster. So entsteht eine räumliche Spannung, die dem „Glashausbenutzer“ das Gefühl vermittelt, von einem Außenraum in einen Innenraum zu blicken obwohl er sich selbst in einem Innenraum befindet. Dabei blickt er direkt auf die imposante Bergwelt des hinteren Ötztales.