Astronomische Entdeckung:

Radioblasen von Centaurus A senden Gammalicht

In der Radiogalaxie Centaurus A gibt es riesige Radioblasen. Diese hat nun ein internationales Forscherteam unter Beteiligung der Innsbrucker Astroteilchenphysiker Dr. Anita Reimer und Prof. Olaf Reimer nach zehnmonatigen Beobachtungen erstmals im Gammastrahlenlicht nachgewiesen und räumlich aufgelöst. Die Daten wurden mit Hilfe des Gammastrahlen-Weltraumteleskops Fermi gewonnen und heute in der Online-Ausgabe der Fachzeitschrift Science veröffentlicht.

Radiogalaxien sind entfernte, zumeist normale elliptische Riesengalaxien mit einem aktiven Kern, die sich durch überdurchschnittlich starke Radiostrahlung auszeichnen. Riesige Radioblasen, symmetrisch und in einem Abstand von fast einer Millionen Lichtjahren zum Kern, sind charakteristisch für solche Galaxien. Als Energiequelle wird ein extrem massives Schwarzes Loch mit der Masse von hundert Millionen bis einige Milliarden Sonnenmassen im Kernbereich vermutet. Ausgehend von diesem Kern der Galaxie versorgen Jets aus geladenen Teilchen, die sich fast so schnell wie das Licht bewegen, die Radioblasen mit Energie. Diese Blasen im Radiobereich sind um ein Vielfaches größer als der optisch sichtbare Teil der Radiogalaxie und können mehrere 10 Millionen Jahre im Radiobereich markant glühen. Die Radioblasen von Centaurus A – mit rund 12 Millionen Lichtjahren Entfernung die uns am nächsten gelegene Radiogalaxie – wurden nun nach zehnmonatigen Beobachtungen mit dem Large Area Telescope (LAT) des Gammastrahlen-Weltraumteleskops Fermi auch erstmals im Gammastrahlenlicht, der energetischsten Form von Licht, nachgewiesen und räumlich aufgelöst. Die Ergebnisse wurden von einem internationalen Team von Wissenschaftlern unter Beteiligung der Innsbrucker Astroteilchenphysiker Dr. Anita Reimer und Prof. Olaf Reimer gewonnen und erscheinen heute in der Online-Ausgabe der Fachzeitschrift Science.

Überraschende Entdeckung

Centaurus A liegt im Sternbild Centaurus und ist eine der hellsten Galaxien des südlichen Nachthimmels. Mit den Blasen überdeckt Centaurus A eine etwa 20-mal größere Fläche am Himmel als der Vollmond. Die für astronomische Verhältnisse geringe Entfernung zur Erde erlaubt es den Forschern, am Beispiel dieser Galaxie die Physik aktiver galaktischer Kerne und deren Jets mit einzigartiger Genauigkeit zu untersuchen. Während die Zentralregion von Centaurus A bereits früher als Gammastrahlenquelle bekannt war, stellt der Nachweis der Radioblasen im Gammalicht eine Überraschung dar. „Die Messungen zeigen, dass die Strahlungsenergie dieser Blasen im Gammabereich etwa zehnfach stärker als im Radiobereich ist“, bemerkt Prof. Olaf Reimer vom Institut für Astro- und Teilchenphysik der Universität Innsbruck. Mehr als die Hälfte der gesamten Gammastrahlung von Centaurus A entstammt der nördlichen und der südlichen Blase. „ Die geladenen, sich schnell bewegenden Teilchen in den Radioblasen benötigen mindestens eine Energie von 100 bis 1000 Milliarden Elektronenvolt, um durch Kollisionen mit den Photonen des Mikrowellenhintergrunds die von uns gemessene Gammastrahlung zu produzieren“, erläutert Dr. Anita Reimer von den Instituten für Theoretische Physik und Astro- und Teilchenphysik der Universität Innsbruck. Die Gesamtenergie, die in beiden Blasen gespeichert ist, liegt damit bei mindestens 1051 Joule. „Der Nachweis von Gammastrahlung aus den Blasen von Centaurus A impliziert auch die Frage, inwieweit dies ein allgemeines Merkmal von aktiven galaktischen Kernen darstellen könnte“, beschreibt die Theoretikerin Anita Reimer eine noch offene Forschungsfrage.

Am Bau der Detektoren auf Fermi und am Betrieb des Observatoriums sind neben der NASA und dem US-Energieministerium Forschungseinrichtungen in den Vereinigten Staaten, in Frankreich, Italien, Schweden, Deutschland und Japan beteiligt.

 

Publikation: Fermi Gamma-ray Imaging of a Radio Galaxy, Abdo, A.A. et al., Science Express, am 1. April 2010 DOI: 10.1126/science.1184656

 

Bild/Dokument Beschreibung Format
Copyright
centaurusa_lowres

Vor kurzem durchgeführte Beobachtungen erlauben es erstmals, die riesigen Radioblasen der Radiogalaxie Centaurus A im hochenergetischen Gammalicht räumlich aufzulösen. Das Bild zeigt eine Überlagerung der gemessenen Strahlung von Centaurus A im Radiobereich (orange), optischen (grau) und Gammabereich (violett).

1963× 2570

RGB
JPG

2,6 MB

NASA/DOE/Fermi LAT Collaboration, Capella Observatory, und Ilana Feain, Tim Cornwell, und Ron Ekers (CSIRO/ATNF), R. Morganti (ASTRON), und N. Junkes (MPIfR)

 

Rückfragehinweis:

Univ.-Doz. Dr. Anita Reimer
Institut für Theoretische Physik und
Institut für Astro- und Teilchenphysik
Universität Innsbruck
Technikerstraße 25, A-6020 Innsbruck
Tel: +43 512 507-6074
Email: anita.reimer@uibk.ac.at

Dr. Christian Flatz
Büro für Öffentlicheitsarbeit
Universität Innsbruck
Innrain 52, A-6020 Innsbruck
Telefon: +43 512 507 32022
Mobil: +43 650 5777122
E-Mail: christian.flatz@uibk.ac.at