Kranebitten quo vadis? -
Stadtentwicklung en miniature am Beispiel des Innsbrucker Stadtteils Kranebitten
Ein Forschungsprojekt und ein Fachworkshop liefern neue Ergebnisse zu zukünftigen Herausforderungen suburbaner Räume
Ende Juni wurde ein einjähriges Forschungs- und Lehrprojekt an der Universität Innsbruck beendet, das sich zum Ziel setzte, am Beispiel des Innsbrucker Stadtteils Kranebitten zukünftige Herausforderungen von Stadtrandgebieten aufzuzeigen. Am Institut für Soziologie wurden in einer Multitmethoden-Studie nach einer ausführlichen qualitativen Forschungsphase (Sozialraumanalyse, 14 ExpertInneninterviews, 6 biographische Interviews) eine Fragebogenerhebung unter den BewohnerInnen durchgeführt (N=155). „Die Ergebnisse aus Kranebitten sind stellvertretend für viele Stadtrandsiedlungen im sogenannten "Speckgürtel" einer Stadt," so Studienautorin Elisabeth Donat vom Innsbrucker Institut für Soziologie, „aber auch für viele ländliche Gemeinden, die sowohl mit demographischen Veränderungen als auch einer zunehmenden Versorgung von Randgebieten konfrontiert sind.“
Infrastrukturschwächen und Auto-Lastigkeit
Kranebitten, ein Wohnort "in der Stadt und doch am Land", ist von ehemals vier Bauernhöfen mittlerweile zu einem stattlichen Innsbrucker Vorort mit 1.800 EinwohnerInnen angewachsen. Die Infrastruktur vor Ort (Einkaufen, soziale und medizinische Einrichtungen für Kinder, Jugendliche und SeniorInnen etc.) hat dieses schnelle Wachstum jedoch nicht mitgemacht. So führen viele Wege aus dem Stadtteil hinaus. „Die starke Auto-Lastigkeit des Stadtteils steht im Widerspruch zum sehr geschätzten Grün- und Naturraum, der einst ausschlaggebend für den Umzug ins Grüne war“, erklärt Elisabeth Donat. Kranebitten – vor allem in den letzten 20 Jahren begehrter Wohnort von (Jung)familien – blickt einem relativ gleichzeitigen Älterwerden seiner BewohnerInnen entgegen. Fast alle befragten älteren EinwohnerInnen wollen ihren Lebensabend in Kranebitten verbringen – trotz geringer Infrastruktur und des steilen Geländes, das Fußwege erschwert.
Aktiv im Alter
Noch ist die EinwohnerInnenzahl Kranebittens überschaubar: so sind zwei Drittel der BewohnerInnen stark mit ihrem Wohnort verbunden, und haben Interesse daran, ihren Stadtteil mitzugestalten (77% der Befragten). Besonders die am stärksten wachsende Gruppe der älteren Befragte ist bereits aktiv oder kann sich vorstellen, sich für den Stadtteil zu engagieren. „Die ehrenamtliche Tätigkeit sorgt für Integration in einem Stadtteil, in dem soziale Einrichtungen nicht vorhanden sind“, beschreibt Donat. Welche Strukturen geschaffen werden müssen, um auch junge Menschen und berufstätige Familien für eine Mitgestaltung ihres Stadtteils zu interessieren, ist Gegenstand einer abschließenden Diskussionsrunde des Workshops "Suburbanisierung - lessons learned" am 25.6. im Kranebitterhof.
Der Preis des Wachstums?!
Wie Kranebitten in Zukunft diese Anforderungen bewältigen kann und trotzdem seine Lebensqualität behält, hänge auch mit der Entwicklung der EinwohnerInnenzahlen zusammen, weiß die Soziologien. „Immerhin sind 60% der Befragten sind der Meinung, dass Kranebitten gleich groß bleiben soll. Ein Wachstum der Infrastruktur ist allerdings nur bei steigender EinwohnerInnenzahl realistisch“, so Elisabeth Donat. Die zunehmende Zerstörung von Naturraum durch die Bebauung sei vor allem älteren BewohnerInnen bewusst und zeige sich besonders in der Analyse der durchgeführten biographischen Interviews. „Der Ruf nach institutionellen Lösungen für die Bebauung ist dabei nur eine Seite der Medaille. Auf dem eignen Grund und Boden ist alles möglich: vom Fällen der Bäume und einer Reduzierung des Grünraumes bis hin zu einem lukrativen Verkauf für eine der neuen Großwohnanlagen“, beschreibt Donat. „Wie viele neue BewohnerInnen nach Kranebitten kommen sollen oder dürfen kann daher Belastung oder Chance zugleich sein. Schließlich ist mit jedem neuem Kranebitter/in ein Stück Naturraum verloren gegangen - heute wie damals“, so die Soziologin.
Auf der Website des Institutes für Soziologie werden ab Ende Juni die Forschungsberichte dieses Projektes online abrufbar sein.
Workshop „lessons learned“
Der Fachworkshop „Suburbanisierung - lessons learned“ findet bei freiem Eintritt am 25.6 im Kranebitterhof von 13:00 bis 18:30 Uhr statt. Prof. Dr. Detlef Ipsen (Universität Kassel) wird im Eröffnungsvortrag einen Bogen von suburbanen Räumen in verschiedenen Ländern spannen. Verkehrssoziologische Perspektiven und Infrastrukturfragen werden in den Vorträgen von Prof. Dr. Ralf Risser (Universität Wien) und Dr. Sven Kesselring (TU München) diskutiert.
Rückfragehinweis:
Dr. Elisabeth Donat
Institut für Soziologie
Universität Innsbruck
Tel.: 0512 / 507-7302
elisabeth.donat@uibk.ac.at
Mag. Susanne Röck
Büro für Öffentlichkeitsarbeit und Kulturservice
Universität Innsbruck
Tel.: 0512/507-32021
susanne.e.roeck@uibk.ac.at