Kindheit - Neue Perspektiven
Offene RingLehrveranstaltung am Institut für Erziehungswissenschaften
"Erziehungsnotstand" oder "Erziehungskatastrophe" - so heißen die Titel neuester pädagogischer Ratgeber in Erziehungsfragen. "Kinder brauchen starke Eltern" oder "Wie wir die Zukunft unserer Kinder retten" lauten die zentralen Aussagen solcher Bücher, die derzeit den Markt überschwemmen. Kinder kommen darin so gut wie ausschließlich unter dem Gesichtspunkt ihrer Erziehungsbedürftigkeit vor, als Menschen auf die sich die teils liebevolle, teils sorgenvolle, teil gestresste, teils überforderte Bemühung von Eltern, Lehrern - Erziehern eben - richtet.Auf ganz andere Weise hat sich seit den Achtzigerjahren die pädagogische Forschung mit Kindheit beschäftigt: mit dem "Eigensinn" kindlicher Lebensweisen, mit der wachsenden Selbständigkeit von Kindern in sich verändernden familialen und öffentlichen Lebenswelten, mit den gewandelten Bedingungen des Aufwachsens in den neuen Konsum- und Medienkulturen und mit den Krisen, in die überkommene autoritäre Erziehungsprinzipien oder romantische Kindheitsmythen durch diese Veränderungen kommen.
Die RingLehrveranstaltung KINDHEIT - NEUE PERSPEKTIVEN, veranstaltet vom Institut für Erziehungswissenschaften der Universität, unter Leitung von A. Univ.-Prof. Bernhard Rathmayr, versammelt führende VertreterInnen dieser neuen Kindheitsforschung zu einem anspruchsvollen Programm. Die Vorträge und Diskussionen so bedeutender Erziehungwissenschafter wie Dieter Lenzen und so bekannter Kindheitsschriftstellerinnen wie Barbara Sichtermann versprechen Theorie und Praxis auf höchstem Niveau. Die Veranstaltung versteht sich auch als Eröffnungsprogramm des neuen Studienzweiges "Erziehung - Generation - Lebenslauf", der mit dem Wintersemester 2001/02 begonnen wurde.
Im Sinne einer offenen Universität soll sie auch für ein interessiertes Publikum aus Politik, Praxis und Erziehungsalltag zugänglich gemacht werden. Das Institut hofft, auf diese Weise einen Beitrag zu einer neuen, der ganzheitlichen Existenz von Kindern und Erwachsenen gerecht werdenden Thematisierung von Kindheit beizutragen.
Kontakt: A.Prof. Dr. Bernhard Rathmayr
Institut für Erziehungswissenschaften
Liebeneggstrasse 8
6020 Innsbruck
Tel: +43(0)512/507-4053
bernhard.rathmayr@uibk.ac.at
Das Programm finden Sie unter folgender Internetadresse: https://www.uibk.ac.at/public-relations/presse/download/