Johannes Odendahl
University Professor of Didactics of German
Head of the Institute and the German Department
Contact
University Professor Dr Johannes Odendahl
Institute for Subject Didactics
German Department
Faculty of Teacher Education
University of Innsbruck
Innrain 52
A-6020 Innsbruck
Room 40525, 5th floor, Geiwi Tower, Innrain 52d
Tel: +43 512/507 - 43070
Email: Johannes.Odendahl@uibk.ac.at

Office hours:
Tue 12-13h
Academic and professional career
- Since 1 March 2022 University Professor (§98) for Didactics of German at the University of Innsbruck
- Head of the Institute for Subject Didactics since 1 March 2024
- Since September 2022 Chair of the Austrian Forum for Subject Didactics (ÖFDD)
- March 2022 Rejection of an offer of a W3 professorship in German Studies/Literature Didactics at the University of Duisburg-Essen (D)
- WS 2021/22 Visiting professor at the University of Innsbruck
- 2016-2021 University Professor (§99.1) for Didactics of German as a Teaching Subject at the University of Innsbruck
- 2014-2016 Research assistant at the Institute for German Studies at the University of Oldenburg (D), Department of German Didactics, at the same time
- 2013-2016 Teaching assistant with the subjects German and music at a grammar school in Oldenburg (D)
- 2009-2013 Research assistant at the Institute for German Literature and its Didactics at Goethe University Frankfurt a.M., Department of Literature Didactics
- 2007-2008 Teaching assignments at the University of Duisburg-Essen (literary studies; basic didactic studies)
- 2007 Doctorate at the University of Duisburg-Essen
- 2000-2009 Teaching assistant at a grammar school in Solingen (D)
- 1998-2000 Trainee teacher in Oberhausen (D)
- 1995-1998 Studied instrumental pedagogy (piano) at the University of Music Detmold, Dortmund department
- 1990-1995 Studied to become a teacher of German and music (secondary level) at the Folkwang-Hochschule Essen and the UGH Essen
Content focus of the courses
- Didactics of literature (lyrical, dramatic and narrative texts incl. KJL in German lessons)
- Scenic interpretation of dramatic and narrative texts
- Media didactics, media reflection
- Literary film adaptations in German lessons, film analysis
- The literary classroom discussion
- Theory and practice of text comprehension incl. reading didactics
- Music in German lessons
- Practice of reading aloud and free narration
Main research areas
- Understanding, textual understanding, literary understanding
- Literature and irony, literature and comedy
- Socio-political implications of literary didactics and teaching
- Digitality and "analogue"
- Intermediality: literature and film, especially literature and music. Intermedial approaches in German lessons
Monographs
Literarisches Verstehen. Grundlagen und didaktische Perspektiven. Berlin: Peter Lang, 2018 (= Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik, Band 39)
Literarisches Musizieren. Wege des Transfers von Musik in die Literatur bei Thomas Mann. Bielefeld: Aisthesis Verlag, 2008 (=Dissertation zur Erlangung des Dr. phil. Universität Duisburg-Essen 2007)
Edited by
gemeinsam mit Caroline Bader: Fachdidaktik:en. Zum Selbstverständnis einer akademischen Disziplin: Ziele, Forschungsfelder und Methoden (= Fachdidaktische Forschungen, hg. vom Vorstand der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD), Band 17. Münster: Waxmann, 2024. ISBN 978-3-8309-9813
Musik und literarisches Lernen. Innsbruck: innsbruck university press, 2019 (= Innsbrucker Beiträge zur Fachdidaktik, Band 5)
Editorship: Journal
gemeinsam mit Matthias Pauldrach: ide (informationen zur deutschdidaktik) 1/2024. Literaturgeschichte vernetzt. Neue Wege zu alten Texten. Studien Verlag. ISSN 0721-9954
gemeinsam mit Hajnalka Nagy: ide (informationen zur deutschdidaktik) Heft 1/2023. übergesetzt. Sprachmittlung und Translation im Deutschunterricht. Studien Verlag. ISSN 0721-9954
blog
https://litdidakt.hypotheses.org/
essays
Education washing? Warum es eine gesellschaftlich reflektierte Deutschdidaktik braucht. In: Didaktik Deutsch 56 (2024), S. 3–9. Heft 56. https://doi.org/10.21248/dideu.706
ÜberLebensKunst. Plädoyer für einen ›Klimapassivismus‹ im Zeichen des schönen Spiels. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) 2/2024, S. 365–381. https://doi.org/10.1007/s41244-024-00328-3
Groteske Komik im Dienst einer politischen Botschaft. Du bist schön von Alligatoah und Jojo Rabbit von Taika Waititi. In: Ricarda Freudenbarg & Petra Josting (Hgg.): Politische und Ästhetische Bildung im Deutschunterricht. Kinder- und Jugendmedien aus der Perspektive einer Politischen Literatur- und Mediendidaktik ( = kjl&m 24.extra). München: kopaed, 2024. S. 237-250
„Ich glaube, das war die schönste Zeit in meinem Leben“. Verlorene und wiedergefundene Idyllen in Wolfgang Herrndorfs Adoleszenzromanen In Plüschgewitttern (2002) und tschick (2010). In: Nils Lehnert (Hg.): Idyllen und Sehnsuchtsorte in Literatur und Medien für Kinder und Jugendliche. Fachwissenschaftliche Analysen – fachdidaktische Modellierungen. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 2024. S. 185-199
Die Dinge zum Sprechen bringen. Überlegungen zur Spezifik fachlichen Lernens und Lehrens. In: Johannes Odendahl, Caroline Bader. Fachdidaktik:en. Zum Selbstverständnis einer akademischen Disziplin: Ziele, Forschungsfelder und Methoden. Münster: Waxmann, 2024, S. 53-66
„[…] das ist wie ein Sich-Aufraffen und seliges Aufbegehren der Leidenschaft“. Zur (un-)Bestimmtheit von Musik und literarischen Musikbeschreibungen. In: Lindner, Alexander / Torsten Mergen (Hgg.): Unbestimmtheitserfahrungen als Basis literarischen Lernens. Literaturtheoretische, fachdidaktische und unterrichtspraktische Perspektiven auf literarische Mehrdeutigkeit. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2023. S. 269-284
„Wenn ihr’s nicht fühlt, ihr werdet’s nicht erjagen.“ Zum Verhältnis von Emotion und Kognition beim (literarischen) Verstehen. In: Marco Magirius, Christel Meier, Silke Kubik & Carolin Führer (Hrsg.) (2023): Evaluative ästhetische Rezeption als Grundlage literarischen Verstehens und Lernens. Theorie und Empirie. München: kopaed, 2023. S. 97-111
„... daß ich sie banne und erlöse.“ Zur produktiven Wendung von Diskriminierungshandlungen in Thomas Manns Tonio Kröger. In: Karina Becker, Michael Hofmann (Hgg.): Rassismussensibler Literaturunterricht. Grundlagen, Dimensionen, Herausforderungen, Möglichkeiten. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2023. S. 103-116
Vereinfachen? Übersetzen! Zur verständnisfördernden Bearbeitung kanonisierter Schullektüren. In: ide (informationen zur deutschdidaktik) 1/23, hg. v. Hajnalka Nagy und Johannes Odendahl. Studien Verlag. S. 54-63
„... dass es mit der poetischen Gabe keine so seltene Sache sei." Zu einer kulturübergreifenden Konzeption literarischer Rezeptionsfähigkeiten. In: Sigrid Thielking, Michael Hofmann, Miriam Esau (Hg.): Neue Perspektiven einer kulturwissenschaftlich orientierten Literaturdidaktik. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2023. S. 231-244
Spielarten des Nichtverstehens. Versuch der Eingrenzung eines negativen Begriffs. In: Hendrik Heimböckel, Jennifer Pavlik (Hg.): Ästhetisches Verstehen und Nichtverstehen. Aktuelle Zugänge in Literatur- und Mediendidaktik. Bielefeld: transcript Verlag, 2022. S. 33-52
Literaturdidaktik der Resonanz. Grenzüberwindung als Prinzip: Impulse aus Hartmut Rosas. In: Nicola Brocca, Ann-Kathrin Dittrich, Jonas Kolb (Hg.): Grenzgänge und Grenzziehungen. Transdisziplinäre Ansätze in der Lehrer*innenbildung. Innsbruck: innsbruck university press, 2022. S. 231-250. Auch online: DOI: 10.15203/99106-071-0-12
Kultur der Analogität. Für eine sprachlich-mentale Bewegungserziehung in einer digitalisierten Gesellschaft. In: Stefan Krammer, Matthias Leichtfried & Markus Pissarek (Hg.): Deutschunterricht im Zeichen der Digitalisierung. Innsbruck, Wien: Studien Verlag, 2021. S. 219-233
Anders anders erzählt. Steinhöfels Jugendroman und dessen Hörspieladaption – Von der Komik durch Perspektivierung zur musikalischen Leitmotivik. In: Petra Josting / Matthias Preis (Hgg.): Klangwelten für Kinder und Jugendliche. Hörmedien in ästhetischer, didaktischer und historischer Perspektive. München: kopaed, 2021 (=kjl&m 21.extra). S. 165-176
Prophetische Vögel und entsorgte Hexen. Waldmotive in der musikalischen Romantik. In: ide. informationen zur deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule. 2/2021, S. 82-92
Embodied Cognition, Affekt und Verstehen. Zur Herleitung eines (literaturbezogenen) Verstehensmodells aus der Philosophie der Verkörperung. In: Symeonidis, Vassileos; Schwarz, Johanna (Hg.): Erfahrungen verstehen – (Nicht-) Verstehen erfahren. Potenzial und Grenzen der Vignetten- und Anekdotenforschung in Annäherung an das Phänomen Verstehen. Innsbruck: Studien Verlag, 2021. S. 225-238
(gemeinsam mit Caroline Bader) Schlechte Zeiten fürs Theater. Apropos Corona: Über Schwierigkeiten der Kunst mit dem Fortschritt und über ihre heimliche Sympathie mit dem Leiden. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule 2/2020. S. 123-133. Auch in: Standke, Jan (Hg.): Drama und Theater der Gegenwart. Literarisches Lernen und ästhetische Bildung zwischen Textanalyse und Aufführungsrezeption. Trier: Wissenschaftlicher Verlag, 2021. S. 15-25
Embodied Cognition, affects and language comprehension. In: Phenomenology and Cognitive Sciences, 2020 (3), 483-499. https://doi.org/10.1007/s11097-020-09684-0
Diese Ansprüche fordern jetzt ihre Erfüllung. Populäre Eingängigkeit als Ergebnis formaler Strenge in Liedtexten der Wise Guys. In: Brune, Carlo, Theilen, Ines (Hg.): „Wellenritt in riffreicher Zone“. Gegenwartslyrik im Unterricht. Trier: WVT, 2019 (= Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Band 4). S. 157-171
Ein Jahr in der Hölle, aber auch ein tolles Jahr. Krankheit als schöpferische Stimulanz? Teufelspakt-Motive in Wolfgang Herrndorfs Arbeit und Struktur. In: Standke, Jan; Wrobel, Dieter (Hg.): Krankheit erzählen - Texte der Gegenwartsliteratur und Perspektiven für den Literaturunterricht. Trier: WVT, 2019 (= Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Band 3). S. 223-238
Schleimer aus Weimar oder Klassiker pur? Über Nähe und Distanz beim Zugang zur literarischen Tradition. In: Sigrid Thielking, Inger Lison, Hgg.: Klassikervariationen. Bielefeld: Aisthesis Verlag, 2019. S. 67-85
Aufbrechen versus Erzählende Texte analysieren und interpretieren. Literarisches Verstehen zwischen Kompetenz und Begegnung. In: Maria Juen, Zekirija Sejdini,
Mehmet H. Tuna, Martina Kraml, Hg.: Dritte „Tagung der Fachdidaktik“ 2017. Religiöse und (sozio-)kulturelle Vielfalt in Fachdidaktik und Unterricht. Innsbruck: innsbruck university press, 2019. S. 185-194
Musik und literarisches Lernen. Intermediale Grundlagen und didaktische Perspektiven. In: Johannes Odendahl, Hg.: Musik und literarisches Lernen. Innsbruck: innsbruck university press, 2019. S. 17-34
Zur Einleitung. In: Johannes Odendahl, Hg.: Musik und literarisches Lernen. Innsbruck: innsbruck university press, 2019. S. 7-13
Auch Filme zeigen keine Bilder. Zum Vergleich zwischen literarischem und filmischem Erzählen im Deutschunterricht. In: Wirkendes Wort 3/2018, S. 447-463
(gemeinsam mit Lukas Hacksteiner) Musik beschreiben - Musik erzählen. In: Deutschunterricht 5/2017. S. 32-37
Ästhetische Erziehung in Zeiten des Postfaktischen. Zur Legitimation literarischen Lernens. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (47) 3/2017. S. 413-428, http://link.springer.com/article/10.1007/s41244-017-0066-2
„Ein Jahr in der Hölle, aber auch ein tolles Jahr“. Krankheit als schöpferische Stimulanz? Teufelspakt-Motive in Wolfgang Herrndorfs Arbeit und Struktur. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule (18) 2/2017. S. 165–180
Poetische Funktion und literarische Kompetenz. Eine Modellskizze am Leitfaden von Jakobsons Semiotik. In: Wirkendes Wort 1/2017. S. 87-111
„Die geheimste und stärkste Anziehungskraft“. Rückschlüsse aus Untersuchungen zur Rezeption von Musik auf Literarizität und literarisches Verstehen. In: Jörn Brüggemann, Mark-Georg Dehrmann, Jan Standke, Hgg.: Literarizität. Herausforderungen für Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft. Baltmannsweiler 2015. S. 71–86
Die Kunst des Möglichen. Über den Wirklichkeitsbezug phantastischer Literatur. In: Wirkendes Wort 3/2015. S. 261–279
Was ist literarisch am literarischen Verstehen? In: Rieckmann, Carola; Gahn , Jessica, Hgg.: Poesie verstehen–Literaturunterrichten. Baltmannsweiler 2013. S. 67–82
Wert und Wirkung. Zur Frage der Beurteilung literarischer Texte. In: Wirkendes Wort 3/2013. S. 475–484
Rot in Venedig. Leitmotivisches Erzählen in Thomas Manns Novelle Der Tod in Venedig und in deren Verfilmung durch Luchino Visconti. In: Der Deutschunterricht 3/2013. S. 73–81
Lesen, Kompetenz und Bildung. Nachtrag zu einer verstummenden Diskussion. In: Daniela Frickel, Clemens Kammler, Gerhard Rupp, Hgg.: Literaturdidaktik im Zeichen von Kompetenzorientierung und Empirie. Perspektiven und Probleme. Freiburg i.Br.: Filibach Verlag, 2012. S. 105–118 (= Schriftenreihe des Arbeitskreises Literaturdidaktik im Symposion Deutschdidaktik, Heft 1)
Der König-David-Effekt. Schadet es manchen Kompetenzen, wenn man sie misst? Ökonomische Bedenken gegen einen quantitativen Empirismus im Bildungswesen. In: Didaktik Deutsch 32 (2012). S. 10–19
„ ... dann fangen sie an zu sprechen“. Tucholskys satirisches Bilderbuch ,Deutschland, Deutschland über alles’ in produktiver Aneignung. In: Praxis Deutsch 232 (2012). S. 55–57
Literarische Musikbeschreibungen im Unterricht. Ein Modell zu ihrer praktischen Erprobung. In: Der Deutschunterricht 5/2011. S. 92–96
Zentral, nicht zerebral. Wider die Benotung zentral gestellter Klausuren anhand eines Bewertungsrasters. In: Pädagogische Rundschau (62) 4/2008. S. 451–458
Karussell und Kugellager. Klipperts schulische Welt als Kirmes und Maschine. Eine pädagogische Streitschrift. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik (84) 3/2008. S. 352–370
Articles in newspapers
mit Hildegard Kernmayer, Werner Michler, Luca Melchior, Stefan Krammer: Auch den Lehrkräften Zeit fürs Lernen geben! In: Der Standard, 03.04.2024. https://www.derstandard.at/story/3000000205873/auch-den-lehrkr228ften-zeit-f252rs-lernen-geben
mit Ursula Esterl, Luca Melchior, Nicola Mitterer, Hajnalka Nagy, Jürgen Struger: Eine Bankrotterklärung der Bildungspolitik. in: Die Presse, 21.05.2024. https://www.diepresse.com/18475221/eine-bankrotterklaerung-der-bildungspolitik
Deutsche an Österreichs Unis: "Wir" gegen "die anderen"? Gastkommentar in: Der Standard, 01.06.2022 (auch online: Deutsche an Österreichs Unis: "Wir" gegen "die anderen"? - Kommentare der anderen - derStandard.at › Diskurs)
„Fakten gecheckt – Diskussion vertagt“. Gastkommentar in der NZZ vom 19.10.2020
Donald Trump ist ein Künstler! In: Der Standard, 8.7.2017
Reviews
Emmanuel Breite: Die Verfügbarmachung der Literatur. In: ide 1/2024. S. 129-130
Wangerin, Wolfgang: Literatur. Musik Literarisches Lernen. In: kjl&m. Kinder-/Jugendliteratur in Forschung, Schule und Bibliothek. 3/2023. S. 91-93
Günther Bärnthaler: Fragen an Hagen: Wege zum Nibelungenlied für jugendliche Schülerinnen und Schüler. In: ide. informationen zur deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule. 2/2021, S. 166
Kristina Bismarck, Ortwin Beisbart (Hg.): Resonanzpädagogischer Deutschunterricht. ide. informationen zur deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule. 2/2021, S. 166f.
Lectures
27.09.2023: ÜberLebensKunst. Plädoyer für einen ,Klimapassivismus‘ im Zeichen des schönen Spiels. Antrittsvorlesung an der Universität Innsbruck
21.07.2023: Kein Grund, sich zu schämen, Prometheus! ChatGPT und die überholte Kompetenzorientierung. Vortrag bei der Tagung DeutschGPT – Konferenz zum Deutschunterricht in Zeiten von Chatbots und KI. LMU München
04.07.2023: „Zu leiden, weinen, / Genießen und zu freuen sich.“ Prometheus trifft ChatGPT: Literarisches Lesen nach der Kompetenzorientierung. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Buchkulturen. Geschichte und Gegenwart an der TU Braunschweig
02.12.2022: „‚Ich glaube, das war die glücklichste Zeit in meinem Leben‘“. Verlorene und wiedergefundene Idyllen in Wolfgang Herrndorfs Adoleszenzromanen In Plüschgewittern (2002) und Tschick (2010)“. Vortrag bei der Tagung Idyllen und Sehnsuchtsorte in der Kinder- und Jugendliteratur und in Kinder- und Jugendmedien. Fachwissenschaftliche Analysen und fachdidaktische Modellierungen an der Universität Augsburg
23.11.2022: Mit Gerhild Fuchs (Institut für Romanistik): „Untertöne. Ausdrucksdimensionen jenseits der Textsemantik in populärer Musik“. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Doing Fach.Didaktik
28.09.2022: „‚Zu ihren Füßen sprach es dunkel erzählend...‘ Unbestimmtheitserfahrungen mit Musik, textproduktiv gewendet“. Vortrag beim Deutschen Germanistentag in Paderborn
10./11.06.2021: „Schließen Verstehen und Fremdheit einander aus? Perspektiven eines körperlich-affektiv fundierten Verstehenskonzepts für ein literarisches Lesen als Alteritätserfahrung". Tagung „Fremdbegegnungen: Alterität und deutschsprachige Gegenwartsliteratur“ in Ljubljana (online)
09.06.2021: (mit Wolfgang Stadler und Leo Will) „Angekommen? Konzepte von Authentizität und Resonanz in der Sprach- und Literaturdidaktik“. Ringvorlesung SoSe 2021. Grenzgänge und Grenzziehungen. Transdisziplinäre Ansätze in der Lehrer*innenbildung
02./03.06.2021: „Diskriminierung als notwendige Voraussetzung der Literatur? Überlegungen mit Blick auf Thomas Manns ‚Tonio Kröger'". Tagung „Neue Perspektiven auf eine kultur- und humanwissenschaftlich orientierte Deutschdidaktik. Interdisziplinäre und internationale Sichtweisen auf rassismussensible Lehre und Ausbildung an Schule und Universitäten“, Magdeburg (online)
16.04.2021: „Empirische Wirkungsforschung in der Fachdidaktik? Perspektiven aus der Literaturdidaktik“. Impulsvortrag bei der ÖGFD Frühjahrstagung 2021 „Fachliche Bildung und Wirkungsforschung – Chancen und Grenzen“
06.02.2021: „‚Das Schöne ist die Gegenfarbe des Schmerzes‘. Leiden als Bedingung ästhetischer Erfahrung“. Vortrag beim 12. Internationalen Kunstpädagogischen Forschungskolloquium an der Kunstakademie Münster zu Fragen der professionsbezogenen künstlerischen und ästhetischen Bildung in Kooperation mit dem Netzwerk Vignetten- und Anekdotenforschung
01.10.2020: „,Ästhetische Evaluation‘ als Anfang allen Verstehens? Perspektiven einer Embodied Cognition“. Vortrag bei der digitalen Tagung Evaluative ästhetische Rezeption (im Klassenzimmer) als ausgegliedertes Panel des abgesagten SDD 2020 Hildesheim
28.01.2020: „Literaturdidaktik der Resonanz. Hartmut Rosas Soziologie der Weltbeziehung als Folie einer gesellschaftspolitisch reflektierten Fachdidaktik“. Vortrag im Rahmen der Arbeitstagung Literarisches Lernen? Literaturdidaktik zwischen ästhetischer Bildung und Kompetenzorientierung. 27. –28. Jänner 2020, Universität Graz
22.11.2019: „Verstehen und Empfinden. Zur Herleitung literarischen Lesens aus Affekt und Körperlichkeit“. Vortrag im Rahmen der 59. Literaturtagung des Instituts für Österreichkunde, Stift Melk
25.09.2019: „ ,Euer Fortschritt tötet die Kunst!‘ Literarisches Lernen zwischen Kompetenzaufbau und freiwilliger Regression“. Vortrag im Rahmen sowie Leitung des Panels Der Weg der Kunst. Über die Zeitlichkeit literarischen Lernens beim Deutschen Germanistentag in Saarbrücken
19.09.2019: „Literarisches Verstehen: Eine mess- und steigerbare Kompetenz?“ Vortrag im Rahmen sowie Leitung des Symposiums Literarische Rezeptionskompetenzen: Vermittelbar? Steigerbar? Messbar? Modellierungen und konzeptionelle (In-)Fragestellungen beim ÖFEB-Kongress 2019 Vermessen? Zum Verhältnis von Bildungsforschung, Bildungspolitik und Bildungspraxis an der PH Oberösterreich in Linz
30.08.2019: „Embodied Cognition, Affekt und Verstehen. Zur Herleitung eines (literaturbezogenen) Verstehensmodells aus der Philosophie der Verkörperung“. Vortrag beim Internationalen Symposium Erfahrungen verstehen – (Nicht-)Verstehen erfahren zu Potential und Grenzen der Innsbrucker Vignetten- und Anekdotenforschung in der Annäherung an das Phänomen Verstehen. Universität Innsbruck
24.05.2019: Zwischen Dosenerbsen und Risi-Pisi – Wolfgang Herrndorfs Schwenk zu wertender Sinngebung und Nachhaltigkeit. Vortrag bei der Vierten Tagung der Fachdidaktik im Rahmen von Interdisziplinäre fachdidaktische Diskurse zur Bildung für nachhaltige Entwicklung in Innsbruck
28.02.2019: Definitiv wettbewerbsfähiger und besser? Über Herausforderungen einer Kultur der Digitalität für das sprachliche und literarische Lernen. Vortrag bei der Tagung Deutschunterricht im Zeichen der Digitalisierung im Rahmen des Österreichischen Forums Deutschdidaktik (ÖFDD) an der Universität Salzburg
14.2.2019: „Diese Ansprüche fordern jetzt ihre Erfüllung“. Populäre Eingängigkeit als Ergebnis formaler Strenge in Liedtexten der Wise Guys. Vortrag beim Popkongress 2019 im Rahmen der 11. Jahrestagung der AG Populärkultur und Medien in der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) Populäre Artikulationen – Artikulationen des Populären an der Universität Passau
24.11.2018: „Wir müssen nach Hause.“ – „Da komm ich mit.“ Heimat(en) und Fluchtpunkte in Wolfgangs Herrndorfs tschick. Vortrag bei der Tagung Heimat in der Kinder- und Jugendliteratur. Vom Alpl ins www an der PH Steiermark in Graz
22.11.2018: „... daß es mit der poetischen Gabe keine so seltene Sache sei“. Zu einer inter- und transkulturell offenen Konzeption literarischer Rezeptionsfähigkeiten. Vortrag bei der Tagung Neue Perspektiven einer kulturwissenschaftlich orientierten Literaturdidaktik an der Universität Paderorn
17.09.2018: „Ist poetisches Verstehen lehr- und lernbar? Eine
Positionsbestimmung mit Blick auf Jakobsons Semiotik". Vortrag in der Sektion 8 Literarische Rezeptionskompetenz: Modellierung – Unterweisung – Überprüfung. SDD Hamburg 2018
26.5.2018: „Diese Ansprüche fordern jetzt ihre Erfüllung. Populäre Eingängigkeit als Kunstprodukt. Zu Texten und poetologischen Aussagen Jan Dickopfs (Wise Guys)". Vortrag im Rahmen des Workshops Didaktische Zugänge zur Gegenwartslyrik an der Leibniz Universität Hannover
3.5.2018: „Literarisches Lernen in Zeiten des Postfaktischen". Vortrag im Rahmen der Feldkircher Literaturtage
23.3.2018: „Musik und Literarisches Lernen. Intermediale Grundlagen und didaktische Perspektiven". Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Tagung Musik und Literarisches Lernen an der Universität Innsbruck
9.6.2017: „Ästhetische Erziehung in Zeiten des Postfaktischen. Zur Legitimation literarischen Lernens“. Antrittsvorlesung an der Universität Innsbruck
12.5.2017: „Aufbrechen versus Erzählende Texte analysieren und interpretieren. Literarisches Verstehen zwischen Kompetenz und Begegnung“. Vortrag bei der Dritten Tagung der Fachdidaktik 2017 an der Universität Innsbruck
26.9.2016: „(Mit) Musik erzählen“. Panelleitung und Vortrag beim Deutschen Germanistentag 2016 in Bayreuth
24.11.2015: „Literarische Kompetenz – eine interkulturelle Größe?" Impulsreferat beim Workshop Literaturdidaktik als Kulturdidaktik. Interkulturelles Lernen und literarische Rezeption im Rahmen des DAAD Ostpartnerschaftstreffens an der Leibniz Universität Hannover
24.9.2013: „Literarisches Verstehen–vom Musikverstehen her betrachtet“. Vortrag in der Sektion 4 Literarizität in Theoriebildung, interpretatorischer Praxis und Vermittlung. Deutscher Germanistentag 2013 in Kiel
19.9.2012: „,Triffst du nur das Zauberwort‘. Musikbeschreibungen im Unterricht: Praxis und Theorie literarischen Symbolisierens“. Vortrag in der Sektion 11 Vielfalt der Zugänge zu literarischen Texten. SDD Augsburg 2012
16.1.2012: „Was ist literarisch am literarischen Verstehen?“. Ringvorlesung Poesie verstehen–Literatur unterrichten. Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt a.M.
27.4.2011: „Literarisches Musizieren. Über Thomas Mann und die Musik“. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt a. M.
26.9.2009: „Lesekompetenz–oder Bildung?“ Vortrag beim Treffen des Arbeitskreises Literaturdidaktik im Symposion Deutschdidaktik an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt a.M.