Im Jubiläumsjahr der Universität Innsbruck blicken wir zurück auf viele kluge Köpfe. Dazu zählt auch der ehemalige Germanistikstudent Gabriel Grüner. Er wurde 1999 als Kriegsreporter des „stern“ mit seinem Kollegen Volker Krämer im Kosovo erschossen.
20 Jahre später ist die Frage so aktuell wie nie: Welche Bedeutung hat Kriegsjournalismus in der Gegenwart? Welche Realität wird in den Medien vermittelt? Und unter welchen Bedingungen arbeiten ReporterInnen in Krisengebieten heute?
Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Studierenden des Seminars Krieg, Medien, Literatur – Das Beispiel Gabriel Grüner im Sommersemester 2019 an der Universität Innsbruck. Gemeinsam mit der Stadtbibliothek Innsbruck laden Sie alle Interessierten zum Mitdenken und Mitdiskutieren ein.
Programm
17.00 Uhr
Vortrag und Diskussion
Grußworte
Univ.-Prof. Dr. Ulrike Tanzer, Vizerektorin der Universität Innsbruck Univ.-Prof. Dr. Thomas Schröder, Leiter des Instituts für Germanistik der Universität Innsbruck
Eröffnung durch Univ.-Prof. Dr. Dirk Rose, Universität Innsbruck
Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Brokoff (FU Berlin): „Schreiben über den Krieg im Spannungsfeld von Journalismus und Literatur (Grüner, Gstrein, Handke)“
Anschließend: Diskussionsrunde mit Studierenden des Seminars Krieg, Medien, Literatur – Das Beispiel Gabriel Grüner
18.30 Uhr
Pause / Get together
19.00 Uhr
Podiumsdiskussion Krieg und Journalismus
• Cornelia Fuchs, Ressortleiterin Ausland, stern, Hamburg
• Dr. Daniela Ingruber, Austrian Democracy Lab (Donau-Universität Krems) / Forschungszentrum Friedens- und Konfliktforschung (Universität Innsbruck)
• Ulrich Ladurner, DIE ZEIT, Hamburg
• Dr. Sibille Tschenett, Vorsitzende des Bildungsausschusses der Gemeinde Mals
Moderation: Dr. Benedikt Sauer
ca. 21.00 Uhr
Abschluss der Veranstaltung
In Kooperation mit den Forschungszentren „Friedens und Konfliktforschung“ sowie „Dimensionen des Literaturtransfers“ an der Universität Innsbruck und der Stadtbibliothek Innsbruck
Gefördert durch die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius und den Forschungsschwerpunkt Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte