Welcome to the Faculty of Language, Literature and Culture!
The Faculty comprises a wide spectrum of disciplines from American Studies to Translation Studies. It is one of the biggest faculties at the University of Innsbruck.
Our core competences come from two closely related fields of study:
- the individual languages, literatures, media and cultures in the fields of English and American Studies, German Philology, Latin and Greek Studies, Roman Studies and Slavonic Studies
- their basics, contacts and interactions: Linguistics, Translation Studies, and Comparative Literature.
A substantial part of the Faculty of Language, Literature and Culture is communication and interaction:
- between basics and applied science (e.g. the relation between the field and teacher training)
- between the University and the public (e.g. in country-specific research centres and the research institute Brenner-Archiv as well as the Literaturhaus am Inn)
- between regional anchoring and integration in the internationale scientific community.
Newsroom

Ludwig Boltzmann Institut wird Teil der Universität Innsbruck
Nach 14 Jahren erfolgreicher Spitzenforschung wird das Ludwig Boltzmann Institut für Neulateinische Studien in das Institut für Klassische Philologie und Neulateinische Studien der Universität Innsbruck integriert. Diese Eingliederung sichert die Fortführung und Weiterentwicklung der Neulatein-Forschung in Österreich.

Liechtenstein-Preis für herausragende Forschungsleistungen
In Innsbruck fand am Freitag, 4. April, die feierliche Verleihung des Preises des Fürstentums Liechtenstein für exzellente wissenschaftliche Forschung statt. Ausgezeichnet wurden in diesem Jahr Stefanie Geisler, Karol Gietka und Monika Kirner von der Universität Innsbruck sowie Ivan Lechner von der Medizinischen Universität Innsbruck.

Tagung „Politik-Wissenschaft-Medien“
Das derzeit wieder viel diskutierte Verhältnis von Öffentlichkeit und Wissenschaft wurde bei einer internationalen Tagung vom 20.03 bis 21.03.2025 im Ágnes Heller Haus der Universität Innsbruck in den Blick genommen. Organisiert wurde die Veranstaltung von den Instituten für Germanistik und Philosophie in Kooperation mit der Universität St. Gallen.

Brenner-Archiv macht Kulturerbe zugänglich
Hunderte Objekte aus Sammlungen des Forschungsinstituts Brenner-Archiv der Universität Innsbruck sind seit kurzem im österreichischen Kulturpool digital abrufbar. Die Kleinplastiken des Tiroler Bildhauers Ottmar Zeiller sowie ein Teil der Sammlungen Schrödinger/March/Braunizer wurden in Kooperation mit dem Verein Brenner-Forum digitalisiert und öffentlich zugänglich gemacht.
Contact
Dekanat Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Bruno-Sander-Haus, 5. Stock
Innrain 52f
6020 Innsbruck
find us on Instagram: #philkultuibk
Your career at the faculty
You can find job advertisements on the respective websites.