Bachelorstudium Germanistik

Curriculum (2009W)

Bachelor of Arts

Dauer/ECTS-AP
6 Semester/180 ECTS-AP

Studienart
Vollzeit

Unterrichtssprache
Deutsch

Voraussetzung
Matura/Äquivalentes Zeugnis

Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät

Niveau der Qualifikation
Bachelor (1. Studienzyklus)

Studienkennzahl
C 033 617

Zusatzprüfung
Die Zusatzprüfung aus Latein ist bis zur vollständigen Ablegung des Bachelorstudiums nachzuweisen, wenn dieses Fach nicht an einer höheren Schule im Ausmaß von mindestens 10 Wochenstunden erfolgreich absolviert wurde.

Ab dem Wintersemester 2015/2016 darf eine Zulassung zu diesem Studium nur nach dem neuen Curriculum erfolgen.


* Informationen zum Curriculum (2009W)

Die Gesamtfassung des Curriculums spiegelt das aktuell gültige Curriculum wider, ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form des Curriculums inkl. etwaiger Änderungen finden Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern.

Die Information, welche Curriculumsversion für Sie gilt, entnehmen Sie bitte Ihrem Studienblatt
  abrufbar unter: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_meinestudien.studienblatt
  Spalte: Curriculum in der geltenden Fassung

Informationen zur Prüfungsordnung inkl. Bewertung und Benotung

Prüfungsordnung

Die Prüfungsordnung ist integraler Bestandteil des Curriculums, detaillierte Informationen finden Sie unter dem Paragrafen Prüfungsordnung.

Bei der Notenverteilungsskala handelt es sich um die statistische Darstellung der Verteilung aller positiv absolvierten Prüfungen, die innerhalb eines Studiums bzw. eines Studienfaches (unter Heranziehung aller gemeldeten Studierenden eines Studiums bzw. eines Studienfaches) erfasst wurden. Die Notenverteilungsskala wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.

ABCDE
 Österreichische   Notenskala Definition %-Satz 
 1 SEHR GUT: Hervorragende Leistung28,6= 100%
 2  GUT: Generell gut, einige Fehler31,0
 3 BEFRIEDIGEND: Ausgewogen, Zahl entscheidender Fehler25,8
 4 GENÜGEND: Leistung entspricht den Minimalkriterien14,6
 5 NICHT GENÜGEND: Erhebliche Verbesserungen erforderlich, Erfordernis weiterer Arbeit

 Quelle: WS 2017/2018

Gesamtbeurteilung der Qualifikation

Nicht zutreffend
Erklärung: Eine Gesamtbeurteilung (mit Auszeichnung bestanden, bestanden, nicht bestanden) wird nur über eine studienabschließende Prüfung, die aus mehr als einem Fach besteht, vergeben (im Curriculum dieses Studiums ist diese nicht vorgesehen).

Studieneingangs- und Orientierungsphase

(1) Die Studieneingangs- und Orientierungsphase umfasst ein Semester (30 ECTS-AP) und hat der oder dem Studierenden einen Überblick über die wesentlichen Inhalte des Studiums und dessen weiteren Verlauf zu vermitteln und eine sachliche Entscheidungsgrundlage für die persönliche Beurteilung ihrer oder seiner Studienwahl zu schaffen.

(2) Im Rahmen der Studieneingangs- und Orientierungsphase sind folgende Lehrveranstaltungsprüfungen, die zweimal wiederholt werden dürfen, abzulegen:

  1. SL Geschriebene Sprache (PM 10 lit. a/1 SST/2,5 ECTS-AP)
  2. SL Einführung in die Interpretation literarischer Texte (PM 17 lit. b/1 SST/2,5 ECTS-AP)

(3) Der positive Erfolg bei den in Abs. 2 genannten Prüfungen berechtigt zur Absolvierung aller weiteren, über die Studieneingangs- und Orientierungsphase hinausgehenden Lehrveranstaltungen und Prüfungen sowie zum Verfassen der im Curriculum vorgesehenen Bachelorarbeiten. Im Curriculum festgelegte Anmeldungsvoraussetzungen sind einzuhalten.

Allgemeine Informationen

Empfohlener Studienverlauf

Der unten angeführte, exemplarische Studienverlauf gilt als Empfehlung für Vollzeitstudierende, die das Studium im Wintersemester beginnen. Die Aufstellung dient der Darstellung eines möglichen Studienablaufs und ist nicht verpflichtend. Etwaige Prüfungswiederholungen bzw. deren studienzeitverzögernde Wirkung sind nicht berücksichtigt.

Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester bzw. 180 ECTS-AP, wobei gemäß Universitätsgesetz die Arbeitsbelastung eines Studienjahres 1.500 (Echt-)Stunden zu betragen hat und dieser Arbeitsbelastung 60 Anrechnungspunkte zugeteilt werden (ein ECTS-Anrechnungspunkt entspricht einer Arbeitsbelastung der Studierenden von 25 Stunden).

  5,0 ECTS-AP: Grundlagen des philologisch-kulturwissenschaftlichen Studiums
  5,0 ECTS-AP: Grundlagen der Literaturwissenschaft
10,0 ECTS-AP: Schreibkompetenz
  5,0 ECTS-AP: Linguistik des Schreibens
  5,0 ECTS-AP: Literarische Textanalyse und Interpretation

  5,0 ECTS-AP: Grundlagen der Linguistik
  5,0 ECTS-AP: Kulturgeschichte I
  5,0 ECTS-AP: Kommunikationskompetenz
  5,0 ECTS-AP: Linguistik des Sprechens
  5,0 ECTS-AP: Weltliteratur der Gegenwart
  5,0 ECTS-AP: Grundlagen der Medienwissenschaft

  5,0 ECTS-AP: Grundlagen der Kulturwissenschaft
  5,0 ECTS-AP: Kulturgeschichte II
  5,0 ECTS-AP: Strukturlinguistik
  7,5 ECTS-AP: Literatur und literarisches Leben
  5,0 ECTS-AP: Wahlmodule

  5,0 ECTS-AP: Linguistik der Medien und der Kommunikation
  5,0 ECTS-AP: Historische Sprachwissenschaft
  7,5 ECTS-AP: Geschichte der deutschen Literatur
  5,0 ECTS-AP: Ältere Literaturgeschichte
  5,0 ECTS-AP: Gender Studies
  5,0 ECTS-AP: Wahlmodule

10,0 ECTS-AP: Sprache der Gegenwart
  5,0 ECTS-AP: Grundlagen der Literaturvermittlung
  5,0 ECTS-AP: Kommunikation und Kultur
  5,0 ECTS-AP: Wahlmodul
  5,0 ECTS-AP: Wahlmodul

  5,0 ECTS-AP: Sprachen der Welt
  5,0 ECTS-AP: Arbeitsgebiete der Literaturvermittlung
  5,0 ECTS-AP: Wahlmodul
  7,5 ECTS-AP: Bachelorarbeit
  7,5 ECTS-AP: Bachelorarbeit

Empfohlener Studienverlau für das Bachelorstudium Germanistik

Qualifikationsprofil und Kompetenzen

Das Ziel des Bachelorstudiums Germanistik ist die Auseinandersetzung mit der deutschen Sprache und Literatur, mit ihrer Entwicklung und ihren Funktionen in Gegenwart und Geschichte sowie den kulturellen, gesellschaftlichen und anthropologisch-symbolischen Prozessen, in die sie eingebettet sind. Sprache und Literatur werden somit als kulturelle Phänomene verstanden, die unsere Lebenswelt erkennen, verstehen und gestalten helfen und die Reflexion gesellschaftlicher und kultureller Prozesse auch in Hinblick auf zukünftige Entwicklungen fördern; besondere Berücksichtigung finden dabei die Sprache und Literatur mitprägenden Genderaspekte in unserer Kultur. Daher ist neben Kenntnissen der historischen, systematischen und pragmatischen Aspekte von Sprache und Literatur und Einblicken in die Praxis der Literaturvermittlung auch die Kenntnis der Medien, ihrer Strukturen, Wirkungsmechanismen und Gestaltungsmöglichkeiten im Bachelorstudium Germanistik wichtig.

Das Studium der Grundlagen und Charakteristika der mündlichen und der schriftlichen Kommunikation und der Erwerb einer hohen mündlichen wie schriftlichen Sprachkompetenz sind weitere vorrangige Ziele.

Die Lehre ist zwar wissenschaftsgeleitet mit großer Theorienvielfalt, da der Abschluss dieses Studiums Voraussetzung für weiterführende wissenschaftliche Studien ist, beachtet jedoch im Sinne der Praxisorientierung in hohem Ausmaß berufsrelevante Komponenten und damit Fragen der Vermittlung von Sprache und Literatur.

Erwartete Lernergebnisse

Die AbsolventInnen sind befähigt, wissenschaftliche Weiterentwicklungen in sprach- und literaturwissenschaftlichen Bereichen zu erarbeiten, zu beurteilen, anzuwenden sowie die erworbenen Kompetenzen fächerübergreifend zu nützen. Sie verfügen über wissenschaftlich fundierte theorie- und methodengestützte Problemlösungskompetenzen und über Schlüsselkompetenzen wie sehr gute Ausdrucksfähigkeit, ästhetische Sensibilität und Kritikfähigkeit.

Zukunftsperspektiven: Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten

Das Bachelorstudium Germanistik qualifiziert für Tätigkeiten in allen Bereichen des kulturellen Lebens. Naheliegende Berufsfelder sind der Verlags- und Medienbereich, der Buchhandel, öffentliche Bibliotheken, Lektorats- und Redaktionsarbeit, journalistische und publizistische Tätigkeiten in Printmedien, Rundfunk, Fernsehen und Neuen Medien sowie im PR-Bereich oder in der Tourismusbranche.

Neben Tätigkeiten in der Kulturverwaltung und Kulturvermittlung ermöglicht das Studium eine Tätigkeit im internationalen Kultur- und Bildungsaustausch oder in der öffentlichen und privaten Erwachsenenbildung sowie in der Öffentlichkeitsarbeit.

Weiterführende Studien an der Universität Innsbruck

Kontakt und Information

Prüfungsreferat
Standort Innrain 52d

Piktogramm barrierefreier Zugang

 

 

 

 

Informationen für Studierende mit Behinderung 

Kontakt und Information

Prüfungsreferat
Standort Innrain 52d

Piktogramm barrierefreier Zugang

 

 

 

Informationen für Studierende mit Behinderung 

Nach oben scrollen