Forschungspreis der Wirtschaftskammer Tirol

Die Universität Innsbruck schreibt jährlich den Forschungspreis der Wirtschaftskammer Tirol aus.

Die Wirtschaftskammer Tirol setzt insgesamt 3 Preise zu je 2.000 Euro, gesamt 6.000 Euro (in Worten: sechstausend Euro) für Diplomarbeiten/ Masterarbeiten und Dissertationen aus, die an der Universität Innsbruck, am Management Center Innsbruck oder an der Fachhochschule Kufstein in folgenden drei Bereichen mit der Note „sehr gut” approbiert wurden:

► Bereich Naturwissenschaften

► Bereich Technische Wissenschaften

► Bereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Mit dem Preis sollen Arbeiten ausgezeichnet werden, die sich durch einen hohen Mehrwert für die Gesellschaft einerseits, sowie durch die Verwertungsmöglichkeiten und Innovationsgrad andererseits auszeichnen und für die Tiroler Wirtschaft von Bedeutung sind.

Diplomarbeiten, Masterarbeiten und Dissertationen, die in den letzten beiden Kalenderjahren (beginnend mit 01.01.2023) an der Universität Innsbruck mit der Note „sehr gut“ approbiert wurden. Eine Diplomarbeit, Masterarbeit und Dissertation darf maximal einmal eingereicht werden. Eine Teilung des Preises auf mehrere Diplomarbeiten, Masterarbeiten und Dissertationen ist nach der Zustimmung der Jury möglich. Gesperrte Arbeiten sind nur nach ausdrücklicher Zustimmung des die Arbeit beauftragenden Unternehmens zugelassen.

  1. Neuheit, Ambition und Originalität der Arbeit
  2. Der Mehrwert und der Nutzen für die Gesellschaft
  3. Die Verwertung und der mögliche Technologietransfer
  4. Die Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Tirol

Bewerbungen sind mit allen erforderlichen Unterlagen (einzeln als .pdf) bis spätestens

Mittwoch, 31. Juli 2024

an forschungsfoerderung@uibk.ac.at zu übermitteln.

Einzureichende Unterlagen

  1. Antragsformular   Download
  2. Motivationsschreiben für die Jury aus welchem klar hervorgeht, warum die Arbeit für die Tiroler Wirtschaft von Bedeutung ist, welche Neuheit, Ambition und Originalität Ihre Arbeit aufweist, wo liegt der Mehrwert und der Nutzen für die Gesellschaft. Welche Verwertungsmöglichkeiten und welchen möglichen Technologietransfer bietet Ihre Arbeit. (ca. 2 DIN-A4 Seiten).
  3. Zusammenfassung / Abstract (ca. 2 DIN-A4 Seiten) der Arbeit in deutscher Sprache für die Jury, bitte allgemeinverständlich formuliert.
  4. kurzes Empfehlungsschreiben des/der Betreuers:in
  5. Lebenslauf mit Foto (inkl. Urheberrechtsvermerk) und Publikationsliste des/der Antragsteller:in
  6. Sponsionsurkunde/Sponsionsbescheid, Bescheid über das Masterstudium bzw. Promotionsurkunde/Promotionsbescheid
  7.  Studienblatt und Studienzeitbestätigung LFU:online

  8. bei Einreichung Diplomarbeit / Masterarbeit: Nachweis über die Benotung der Arbeit + Diplomarbeit / Masterarbeit + Diplomarbeitsgutachten / Masterarbeitsgutachten (falls vorhanden)

  9. bei Einreichung Dissertation: Nachweis über die Benotung der Dissertation + die Dissertation + beide Dissertationsgutachten

Die nächste Ausschreibung wird voraussichtlich wieder 2025 stattfinden.

Über die Zuerkennung der Preise entscheidet ein zweistufiger Evaluierungsprozess. In der ersten Stufe werden von der Universität Innsbruck jeweils die drei besten Arbeiten nominiert. In der zweiten Stufe werden in der Form eines kurzen Hearings die Arbeiten der Jury vorgestellt. Die Jury wählt drei Sieger (ein Sieger pro Bereich) nach den oben angeführten Evaluierungskriterien aus.

Die Jury setzt sich zusammen aus drei Vertreter:innen der Wirtschaftskammer Tirol. Von Seiten der Universität, des MCI und der FH Kufstein wird jeweils ein/e Vertreter:in mit Stimmrecht hinzugezogen. Die Jury fällt ihre Entscheidung in nicht öffentlicher Sitzung.

Die feierliche Verleihung findet voraussichtlich am Donnerstag den 05.12.2024 im Festsaal der Wirtschaftskammer statt.

 


Rückfragen & Beratung

projekt.service.büro
Forschungsförderung und Mentoring

Dr. Angelika Hintner

+43 512 507 34416
forschungsfoerderung@uibk.ac.at

Adresse
Technikerstr 21a, ICT-Gebäude, ZiNr. 1 W 11
A-6020 Innsbruck 

Bürozeiten
Dienstag - Donnerstag: 9 - 15 Uhr
Termine außerhalb der Bürozeiten nach Vereinbarung

Weitere Informationen
Nach oben scrollen