Land Tirol unterstützt Nachwuchsforschung

Zum neunten Mal wurden vergangenen Donnerstag Mittel aus dem Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung und des wissenschaftlichen Nachwuchses des Landes Tirol vergeben. „Sowohl für die Leitung der Universität als auch für die Ausgezeichneten ist die Vergabe dieser Fördermittel ein besonders schöner Moment“, freute sich Vizerektor Tilmann Märk bei der Begrüßung und betonte die Bedeutsamkeit der finanziellen Unterstützung: „Gerade für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellt diese Förderung eine wichtige Startfinanzierung für die Umsetzung ihrer vielversprechenden wissenschaftlichen Vorhaben dar.“
Investition in die Zukunft
An der Universität Innsbruck langten insgesamt 91 Anträge ein, davon konnten 45 Forschungsprojekte von 12 verschiedenen Fakultäten gefördert werden. Zwei Drittel der ausgeschütteten Summe von 324.300 Euro erging dabei an junge Forscherinnen und Forscher. Auch Landesrat Bernhard Tilg zeigte sich von den Leistungen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Innsbrucker Universität begeistert: „Wissenschaftsförderung ist dem Land Tirol ein großes Anliegen und wir freuen uns, mit den finanziellen Mitteln aus dem Tiroler Wissenschaftsfonds einen Beitrag zur Unterstützung dieser wertvollen Forschungsarbeit leisten zu können.“ Vizerektor Märk, der gemeinsam mit Landesrat Tilg alle Forscherinnen und Forscher vorstellte und ihnen persönlich gratulierte, bedankte sich nach der Verleihung bei der Tiroler Landesregierung für die großzügige Unterstützung.
Die genehmigten Projekte 2010:
Fakultät für Architektur
- Wandelbare Freiformen
Dipl.-Ing. Rupert Maleczek, Institut für Gestaltung
Fakultät für Bauingenieurwissenschaften
- Bewertung numerischer Modelle für Beton
Dipl.-Ing. Matthias Aschaber, Institut für Grundlagen der Bauingenieurwissenschaften, AB Festigkeitslehre, Baustatik und Tragwerkslehre - Neue Bewertungskriterien für komplexe Anströmungen von Wasserkraftanlagen
Dipl.-Ing. Roman Gabl , Institut für Infrastruktur, AB Wasserbau
Fakultät für Biologie
- Wolbachia und kryptische Diversität bei Ameisen
Dr. DI Wolfgang Arthofer, Institut für Ökologie - Evolution von Epithelien: Charakterisierung von Adhäsionsmolekülen während der Aggregation in Hydra
Mag. Marie-Kristin Eder, Institut für Zoologie - Vergleichende Regenerationsstudien an marinen Plattwürmern
Mag.Dr. Bernhard Egger, Institut für Zoologie -
Anwendung des Anaerochip Microarrays zur Untersuchung von Zyanid-kontaminierten Abwässern
Dr. Ingrid Franke-Whittle, Institut für Mikrobiologie - Osmotischer Wasserstress in den alpinen aeroterrestrischen Grünalgen Klebsormidium und Zygogonium
PD Mag.Dr. Andreas Holzinger, Institut für Botanik - Entwicklung und Regeneration der Betazellen im Zebrafisch
Robin Kimmel, MD, PhD, Institut für Molekularbiologie - Ernährungsökologie von Insektenlarven in Hochgebirgsbächen
Mag. Alexandra Mätzler, Institut für Ökologie - ERZBERG – Erlebniszentrum Bergbauforschung am Kristberg
Dr.rer.nat. Mario Prast, Institut für Botanik - Interaktionen zwischen bodenbewohnenden Dipterenlarven und ihrer Darmmikroflora in der alpinen Stufe
Mag. Alexander Rief, Institut für Ökologie
Fakultät für Chemie und Pharmazie
- Neue therapeutische Strategien für Darmerkrankungen
Dr. Mariana Spetea, Institut für Pharmazie, Abt. Pharmazeutische Chemie - Gezielte Strukturelle Optimierung an bioaktiven Heterocyclen
Mag.pharm. Irene Würtenberger, Institut für Pharmazie, Abt. Pharmazeutische Chemie
Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften
- Fairer Handel in Zeiten globaler Vernetzung. Machtverschiebungen in Globalen Wertschöpfungsketten
Jutta Kister, Dipl.Geo., Institut für Geographie - Amazonien: Brennpunkt nachhaltiger Regionalentwicklung
Mag. Michael Klingler, Institut für Geographie - Erfassung lokaler Abflussverhältnisse
Mag. Romed Ruggenthaler, Institut für Geographie
Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik
- HERMED – Grundlage und Architektur für zukünftige Generationen von Gesundheitsinformations-Infrastrukturen in Österreich
Dipl.-Ing. Michael Borovicka, Institut für Informatik - Anwenderfreundliche sicherheitskritische Systeme mit SID
Mag.Dr. Michael Hafner, Institut für Informatik - Verständlichere Prozessmodelle mit LiProMo
Jakob Pinggera, MSc, Institut für Informatik - Dienstgütebasierte Wissenschaftliche Workflows in Clouds
Priv.Doz. Dr. Radu Prodan, Institut für Informatik - Gitterfreie exponentielle Integratoren
Dipl.-Ing. Stefan Rainer, Institut für Mathematik - (Warum) Verlieren junge Leute das Interesse an der Physik
a.Univ.-Prof. Dr. Walter Saurer, Institut für Astro- und Teilchenphysik - Splitting-Verfahren auf allgemeinen Gebieten
Frau Katharina Schratz, Dipl.Ing., Institut für Mathematik - Lösen von Nichtlinearer Arithmetik
Dr. DI Harald Zankl, Institut für Informatik
Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie
- Giordano Bruno im Kontext der „Kritischen Patriarchatstheorie“
MMag. Mathias Behmann, Institut für Politikwissenschaften - Bewegtes Leben – Demonstrationsprojekt Verkehr in Innsbruck
Dr. Elisabeth Donat, Institut für Soziologie
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
- Effekte kooperativer Computerspiele im Längsschnitt
Univ.-Prof. Tobias Greitemeyer, Institut für Psychologie - Bindung und die Verarbeitung traumatischer Erfahrungen
Mag.Dr. Florian Juen, Institut für Psychologie
Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik
- Geld für Leben
Priv.Doz.Dr. Andreas Exenberger, Institut für Wirtschaftstheorie, -politik und -geschichte - Konvergenz oder Divergenz des Gesundheitszustandes zwischen Regionen: Empirische Evidenz aus Österreich
MMMag. Martin Gächter, Institut für Wirtschaftstheorie, -politik und -geschichte
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
- Systemtheoretischer Vergleich von Web 2.0 und Diskursen über Pop
MMag. Martin Fritz, Institut für Sprachen und Literaturen - Früher Fremdsprachenerwerb und Metalinguistische Fähigkeiten
Mag.phil Kathrin Oberhofer, Institut für Translationswissenschaft
Philosophisch-Historische Fakultät
- Die Millinger-Chronik
Mag.phil. Peter Andorfer, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie - Die römische Lampenproduktion des EVCARPVS
Mag.phil. Martin Auer, Institut für Archäologien - Bild- und textbezogene Instrumentalmusik in Tirol
Mag. Lukas Christensen, Institut für Musikwissenschaft - Prähistorische Kupfergewinnung im Nordtiroler Oberland
Mag.phil. Caroline Grutsch, Institut für Archäologien - Votivterrakotten aus S. Maria d'Anglona
Mag.Dr. Ute Kurz, Institut für Archäologien - Briefe im Mittelalter. Überlieferungsformen – Nutzer – Gebrauchssituationen
Univ.-Prof.Dr.phil. Mark Mersiowsky, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie - Mittelalterliche Textilien von Schloss Lenberg (Osttirol)
Mag.phil. Beatrix Nutz, Institut für Archäologien - Die verschwörungstheoretische Trias: Barruel-Robison-Starck
MMag. Claus Oberhauser, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie - Fundmaterial aus dem Stadtzentrum Aguntums
Mag.phil. Veronika Sossau, Institut für Archäologien - Mineralogisch-geochemische Charakterisierung ostalpiner Lavezvorkommen
MMag.Dr. Michael Unterwurzacher, Institut für Archäologien
Rechtswissenschaftliche Fakultät
- Haftung des Staates nach Naturkatastrophen
Dr. Dagmar Hinghofer-Szalkay, Institut für Zivilrecht - Edition der Tiroler Landesordnungen von 1526, 1532 und 1573
Priv.Doz.DDr. Martin P. Schennach, MAS, Institut für Römisches Recht und Rechtsgeschichte
(Melanie Bartos)