Literaturhaus am Inn

Programm Jänner–Februar 2010

Lesung

Platzhalter

Donnerstag, 14. Jänner, 20 Uhr
Literaturhaus am Inn

Hans Haid

Lesung aus Anlass der Übergabe bedeutender Sammlungen des Autors an das Brenner-Archiv

Es sprechen Landesrätin Dr. Beate Palfrader und Institutsleiter Dr. Johann Holzner

Hans Haid, geboren 1938 im Ötztal. Nach der Externisten-Matura Studium der Volkskunde in Wien, Abschluss mit einer Dissertation über das Brauchtum im Ötztal und dessen tourismusbedingte Veränderungen. Lebt als Schriftsteller, Volkskundler, Bergbauer im Venter Tal bei Sölden auf seinem Hof Roale. Er veröffentlicht seit gut drei Jahrzehnten Mundartgedichte, Hörspiele und Romane. Durch ihn erfuhr die Ötztaler Mundart Anerkennung und Verwendung als Medium literarischer Gestaltung. Zentrales Thema seiner literarischen Arbeiten ist die Beeinflussung des Alpenraums durch den Massentourismus. Weiters ist Hans Haid Herausgeber und Verfasser zahlreicher Bildbände und volkskundlicher Bücher über altes Brauchtum bis zum Aufzeigen neuer Wirtschafts- und Lebensformen in den Alpen.

Neben seiner literarischen Tätigkeit ist er Begründer und Initiator mehrerer Vereine und Organisationen, u.a. Ötztaler Heimatverein und Freilichtmuseum (1964), Internationales Dialektinstitut (1976), Arge Region Kultur (1985), Pro Vita Alpina (ein Zusammenschluss alpiner Initiativen von Slowenien bis Savoyen, 1989) und seit 1995 Entwickler von EU-Projekten.


nach oben

Ausstellung

Ausstellungsdauer:
21. Jänner bis 19. März


Mittwoch, 20. Jänner, 19 Uhr
Literaturhaus am Inn


Christoph Wilhelm Aigner

AIGEN (Christoph Wilhelm Aigner):
PolColls. Merkwürdige Ereignisse in Italien
Vernissage mit Lesung von Christoph W. Aigner
Zu den Arbeiten spricht Peter Prandstetter

Christoph Wilhelm Aigner, der bisher vor allem als Lyriker und Prosaist bekannt ist, arbeitet seit zwanzig Jahren mit dem Medium Polaroid. Die Serie von 41 Polaroid Collagen (PolColls) unter dem Titel Merkwürdige Ereignisse in Italien ist in den Wintermonaten 1992 /93 in Marina di Cecina und Rieti entstanden. „Die Kamera erkannte zuweilen mehr als ich“, meint Aigner in seinem Essay Eigenleben oder wie schreibt man eine Novelle, den Sie im beiliegenden Inn-Lesebuch abgedruckt finden und in dem der Autor die Genese der PolColls beschreibt. Jede einzelne Arbeit erzählt eine Geschichte, bringt durch das formale Prinzip der Collage Ungewohntes, Überraschendes, Merkwürdiges zusammen. Novellen eben.

Christoph Wilhelm Aigner, geboren 1954 in Wels, Studium in Salzburg, dort Mitarbeiter des ORF, Redakteur des Tagblatts, seit 1985 freier Schriftsteller. Lebt in Italien. Er erhielt den Else-Lasker-Schüler-Preis, den Anton-Wildgans-Preis und den Würdigungspreis für Literatur der Republik Österreich. Seine Buchpublikationen umfassen Gedichtbände, Erzählungen, Übersetzungen und den Roman Die schönen bitteren Wochen des Johann Nepomuk (großteils bei DVA).


nach oben

[AusDruck]

Dienstag, 26. Jänner, 20 Uhr
Literaturhaus am Inn


Margit Hahn und Irene Prugger

Lesung und Gespräch

Moderation: Robert Renk

Die Reihe [AusDruck] beleuchtet den Wandel der Arbeitsplatzsituation in zeitgenössischen literarischen Texten. Wie reflektieren die Schreibenden die veränderten Bedingungen? Welchen Ausdruck finden sie für den Druck und die Zwänge, die immer stärker das Arbeitsleben definieren? Zwischen der Ich-AG, die mit allen Mitteln der Karriere zustrebt, der Mitarbeiterin, der sich Mobbing ausgesetzt sieht, der Karrierefrau, die plötzlich schwanger wird, dem Top-Manager, der plötzlich arbeitslos ist – genauso viele Facetten wie im „realen“ Leben finden sich in Texten von Autorinnen und Autoren.
  Der Auftakt der Reihe wird von Irene Prugger und Margit Hahn bestritten. Irene Prugger bettet ihre Romanfiguren sehr exakt und überlegt in bestimmte Arbeitswelten und Arbeitssituationen, sei es nun das vorzeitige Ende der beruflichen Selbstverwirklichung auf Grund der Familiensituation, das Arbeiten im touristischen Gastgewerbe, die zum Teil erpresserischen Vorgaben der Leistungsgesellschaft im Berufsleben oder die Austauschbarkeit der Arbeitskräfte, die das Scheitern bereits einberechnen. In ihrem Roman Frauen im Schlafrock führt uns Irene Prugger in die Bürowelt.

Irene Prugger, geboren 1959 in Hall, lebt als Schriftstellerin, Kolumnistin, Rezensentin und Journalistin in Mils. Schreibt v.a. Prosa und Dramatik. Zuletzt: Schuhe für Ruth. Roman (2008, Skarabæus) sowie das Stück Krieg und Freizeit (UA Kellertheater 2009).

Die Darstellung dieser Welt ist auch die Domäne von Margit Hahn. In den Erzählungen der Autorin geht es böse zu. Konkurrenzdenken, Karrierestrategien, inszeniertes Arbeiten und Mobbing in allen Facetten, all das stellt sie im kleinen Kosmos zwischen Firmenaufzug, Großraumbüros und Chefetage dar. Dass aus diesen speziellen Drucksituationen nicht selten zu allerlei sinnigen und hinterlistigen Wendunge kommt, die mitunter zu Mord und Totschlag führen, verwundert den Leser und die Leserin dabei gar nicht mehr.

Margit Hahn, geboren 1969 in Wien, lebt als Schriftstellerin in Klosterneuburg. Seit 1990 Leiterin der Literaturgesellschaft Klosterneuburg. Zahlreiche Publikationen, zuletzt Totreden. Erzählungen (2008, Skarabæus).


nach oben

[Junge! Literatur]

Donnerstag, 28. Jänner., 20 Uhr
Literaturhaus am Inn

Petra Maria Kraxner und Oliver Kluck

Warteraum Zukunft Oder: Den Gipfel erreicht, Talfahrt, Schimpansenbörsianer überlebt

Szenische Lesung mit Petra Maria Kraxner und Oliver Kluck

Zum Stück Nutella Town von Petra Maria Kraxner: Großonkel Grau lebt für sein Fernsehprogramm. Großonkel Grau schaut jeden Tag die Nachrichten. Im Falle einer Katastrophe oder des Todes einer öffentlichen Person schaut Großonkel Grau die Sondersendungen, auch wenn sie zu seiner fernsehfreien Zeit übertragen werden (…) Jeden Tag Nachrichten. Jeden Tage diese Austauschbarkeit von variablen Vorkommnissen. Jeder Tag. Katastrophal. Und Großonkel Grau ist noch immer nicht dem Trübsinn verfallen.

Petra Maria Kraxner, geboren 1982 in Zams, lebt und arbeitet im Außerfern. Studium der Anglistik, Amerikanistik, Theater-, Film und Medienwissenschaften in Wien sowie szenisches und lyrisches Schreiben in Leipzig. Für ihr Stück KESt erhielt sie 2007 das Dramatikerstipendium des österreichischen Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur. Ihr Stück Blau Baum Grün wurde 2005 unter anderem in Prag und Edinburgh im Rahmen des Fringe Festivals aufgeführt. 2009 /2010: Großes Tiroler Literaturstipendium (Kategorie Drama) für Die Bläue bleibt in etwa zu 52%.

Zum Stück Dem Warteraum Zukunft der Welt des männlichen Elends von Oliver Kluck: [.. mein Name ist Daniel Putkammer. Ich bin nicht mit dem Raketenbauer verwandt. Ich bin einunddreißigJahre alt, ledig wie man so sagt. Abitur, Studium, Doktorarbeit. Ich musste keinen Reis vor dem Rathaus kehren, weil ich noch nicht ledig war, als ich dreißig wurde. Ich hätte auch keinen Reis gekehrt, genauso wenig, wie ich einen Junggesellenabschied feiern würde. Ich mache mir nichts aus Feiern, ich finde das Feiern albern. Das ist einer der Gründe, warum ich ledig bin. ..]

Oliver Kluck, geboren 1980 in Bergen auf Rügen, lebt als freier Schriftsteller in Berlin. Nach einer Berufsausbildung studierte er Prosa, Dramatik und neue Medien an der Universität Leipzig. Im Mai 2009 gewann Oliver Kluck den Förderpreis für Junge Dramatik des Berliner Theatertreffens für das Stück Das Prinzip Meese (UA Gorki Theater, Februar 2010). Zum Parteitag Bananen (UA Theater Chemnitz, Oktober 2009).

Petra Maria Kraxner: Nutella Town (Thomas Sessler Verlag)

Oliver Kluck: Dem Warteraum Zukunft der Welt des männlichen Elends (Verlag Autorenagentur Pegasus)


 

nach oben

[Diagnosen Panoramen]

Mittwoch, 24. Feber, 20 Uhr
Literaturhaus am Inn


Walter Grond

Lesung und Gespräch

Was hält unsere Welt zusammen, was bewahrt unsere Gegenwart davor, in ihre Einzelteile zu zerfallen? Walter Gronds großer Roman Der gelbe Diwan entwirft ein vielschichtiges Panorama unserer Epoche am Beginn des 21. Jahrhunderts. Statt einer einfachen Antwort führt er uns tief hinein in den Großstadtdschungel zwischen Orient und Okzident, wo Menschen und Kulturen sich begegnen und verlieren, wo Ideen und Identitäten, Geschichten und Erinnerungen aufblitzen und verglühen, wo alles verbunden ist und doch jedes Leben für sich steht: Der Journalist Paul Clement bereitet sich auf eine Reise vor, die ihn auf den Spuren Gustave Flauberts durch Ägypten führen soll, als er vom Selbstmord seines ehemaligen Freundes erfährt. Die Reise zu seinem Begräbnis wird zu einer Reise zurück in seine Bohèmejahre, in eine Zeit, in der alles möglich und alles erklärbar schien, in der man genau wusste, wofür und wogegen man kämpfte.

Walter Grond, geboren 1957, lebt in Aggsbach Dorf/Wachau. Er war u.a. Herausgeber der Literaturreihe Essay und der Zeitschriften Nebelhorn, ABSOLUT und Liqueur. Seit 2004 Projektleiter von www.readme.cc, ab 2005 Herausgeber der Reihe Lesen am Netz. Literarische Publikationen (Auswahl): Der Soldat und das Schöne. Roman (1998), Drei Männer. Novelle (2004, alle: Haymonverlag)

Walter Grond: Der gelbe Diwan. Roman (Haymonverlag 2009)


nach oben

[Premiere] Freitag, 26. Feber, 20 Uhr
Literaturhaus am Inn

Ilma Rakusa

Lesung und Buchpräsentation

Eine Kindheit und Jugend in Mitteleuropa, als dieses Mitteleuropa nach dem Zweiten Weltkrieg gerade seine politischen und kulturellen Konturen neu eingeschrieben bekam: Ilma Rakusa geht in ihren Erinnerungen dem kleinen Mädchen nach, der Tochter eines slowenischen Vaters und einer ungarischen Mutter, deren Lebensstationen von einer slowakischen Kleinstadt über Budapest, Ljubljana, Triest nach Zürich – und von da weiter ausgreifend nach Ost und West, nach Leningrad/Petersburg und Paris reichen.

Mehr Meer. Erinngerungspassagen geht weit über eine Nacherzählung einer Kindheit und Jugend hinaus; es ist die Beschwörung dessen, was von den vielen Lebensorten und Begegnungen bleibt: Töne und Klänge, Farben und Stimmungen, einzelne Szenen und Blitzlichter. In vielen kleinen Selbstbefragungen, in Dialogen, Gedichten und Erinnerungsbildern geht Ilma Rakusa ihrer Geschichte auf den Grund. Dadurch erstehen 50er und 60er Jahre des 20. Jahrhunderts im prismatischen Blick einer außergewöhnlichen Schriftstellerin, die wie wenige in und zwischen verschiedenen Kulturen lebt.

Ilma Rakusa, 1946 in der Slowakei geboren, seit 1951 in Zürich. Schriftstellerin, Übersetzerin (u.a. Duras, Kiš, Tschechow, Zwetajewa, Kertész, Péter Nádas), Literaturkritikerin. Zahlreiche eigene Veröffentlichungen, zuletzt Durch Schnee, Erzählungen und Prosaminiaturen (2006, Suhrkamp), Garten, Züge. Eine Erzählung und 10 Gedichte (2006, Edition Thanhäuser). Wichtigste Auszeichnungen: Petrarca-Übersetzerpreis (1991), Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung (1998), Adelbert von Chamisso-Preis (2003), Schweizer Buchpreis (2009).

Ilma Rakusa: Mehr Meer. Erinnerungspassagen (Droschl 2009)


nach oben