Literaturhaus am Inn

Programm März–April 2012

[Montagsfrühstück. Forum für strategische Langsamkeit]


Eine Kooperation zwischen Literaturhaus am Inn, Denkpanzer und der Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Innsbruck

Platzhalter

Montag, 5. März, 9 - 11 Uhr
Literaturhaus am Inn
Die Ich-AG: Selbstausbeutung oder Selbstverwirklichung?
Kathrin Röggla und Thomas Wegmann
im Gespräch; Moderation: Martin Sexl

In der spätkapitalistischen Leistungsgesellschaft werden Selbstregierungstechniken zum Prinzip erhoben. Der einzelne Mensch hat seiner Ausbeutung bereits längst zugestimmt und wird in einen Sog zwischen scheinbarer Selbstverwirklichung und „commitment“ mit Arbeitsstrukturen hineingezogen. Er wird zur Ich-AG, die die Mechanismen der (Selbst-)Ausbeutung unsichtbar zu machen droht. Das Montagsfrühstück im März wird die Frage ins Zentrum stellen, welche Möglichkeiten die Literatur hat, auf diese neuen Formen der Arbeitswelt und auf Veränderungen von Arbeit und Alltag durch Formen der (Selbst-) Organisation zu reagieren. Wie dringen Formen des Managements in unser Privatleben ein, das seinerseits zunehmend durch Selbstdisziplinierung und Selbstmanagement gekennzeichnet zu sein scheint?

Im Gespräch zwischen Kathrin Röggla und dem Germanisten und Kulturwissenschaftler Thomas Wegmann werden vor allem die sprachlichen Mechanismen des Umgangs mit hegemonialen Strukturen beleuchtet und die genannten Strategien und Strukturen hinterfragt.

Thomas Wegmann, geboren 1962 in Bochum, Studium der Germanistik, Anglistik und Philosophie in Essen, Dublin und Berlin, seit 2011 Univ.-Prof. am Institut für Germanistik an der Universität Innsbruck. Forschungsschwerpunkte u.a. Literatur und Ökonomie, Kulturtechniken des Schreibens und der Schrift, Literatur und Medien, Literatur vom 18. bis zum 20. Jahrhundert.

Kathrin Röggla, geboren 1971 in Salzburg, lebt in Berlin. Zuletzt erschienen: wir schlafen nicht (2004, Fischer), disaster awareness (2006, Droschl), gespensterarbeit, krisenmanagement und weltmarktfiktion (2009, Picus), die alarmbereiten (2010, Fischer), publikumsberatung (zusammen mit Leopold von Verschuer, 2011, Matthes&Seitz). Zahl-
reiche Radioarbeiten und Theatertexte.


nach oben

Lesung und Gespräch

Mittwoch, 7. März, 20 Uhr
Literaturhaus am Inn
Julian Schutting und Christoph W. Bauer

Julian Schutting macht zu seinem 75. Geburtstag seinen Leserinnen und Lesern ein Geschenk: drei pointierte Nachdichtungen antiker Stoffe, die (Neu-)Inszenierung des ewigen Schauspiels elementarer menschlicher Gefühle. Von der Geschichte der Dido und des Aeneas, der beiden unglücklich Liebenden, über den Dialog zwischen der Kaiserin Irene, der ersten byzantinischen Kaiserin, und ihrem Sohn Konstantin über Macht bis zu „Ein kleines Abendgastmahl“, in dem sich Schutting an Platons antikes Gastmahl anlehnt, immer betreibt der Autor dabei ein souveränes Spiel mit den antiken Vorbildern und Möglichkeiten. Lyrische Kostbarkeiten, ein Lese- und ein Hörgenuss.

Christoph W. Bauer, selbst ein Meister in der Anverwandlung antiker Stoffe, wird die Lesung einführen und mit Julian Schutting ein Gespräch führen.

Julian Schutting, geboren 1937 in Amstetten, lebt als freier Schriftsteller in Wien. Von seinem umfangreichen Werk sei auf die zuletzt erschienenen Bücher hingewiesen: Dem Erinnern entrissen. Gedichte (2001, Otto Müller), Metamorphosen auf Widerruf. Über Musik (2003, Otto Müller), Nachtseitiges (2004, Residenz), Zu jeder Tageszeit. Roman (2005, Jung und Jung), Auf der Wanderschaft. Über das Vergnügen am Gehen (2009, Otto Müller).

Christoph W. Bauer, geboren 1968 in Kolbnitz, lebt in Innsbruck. Publikationen (zuletzt): getaktet in herstärkender fremde. Gedichte (2012), mein lieben mein hassen mein mittendrin du. Gedichte (2011), Der Buchdrucker der Medici. Erzählung (2009, alle: Haymon).

Julian Schutting: Theatralisches. Eine Trinitas. Otto Müller 2012


nach oben

Vortrag und Lesung

Donnerstag, 15. März, 20 Uhr
Literaturhaus am Inn
Ein neues Kapitel in der russischen Literaturgeschichte

Vortrag von Christine Engel
Lesung: Birgit Melcher und Christian Opperer

Der Abend steht unter dem Motto: „Was gibt es Neues über die russische Literatur zu berichten?“ Soeben ist eine aktualisierte und erweiterte Neuauflage der Russischen Literaturgeschichte im Metzler-Verlag erschienen, zu der Christine Engel ein Kapitel hinzugefügt hat, in dem sie signifikante Entwicklungslinien der vergangenen zwei Jahrzehnte herausarbeitet. In ihrem Vortrag stellt sie Gedanken zu diesem Prozess des „Herausschälens“ an und greift einige bemerkenswerte literarische Tendenzen heraus. Kostproben von Texten verschiedener Autorinnen und Autoren werden von Birgit Melcher und Christian Opperer gelesen.

Christine Engel, Professorin (i.R.) am Institut für Slawistik der Universität Innsbruck, hat ihre Forschungsschwerpunkte in der neueren russischen Literatur, Kultur und im Film. Ein ausführliches Literaturverzeichnis finden Sie unter slawistik.uibk.ac.at.

Russische Literaturgeschichte, unter Mitarbeit von Christine Engel, Andreas Guski, Wolfgang Kissel, Joachim Klein und Wolf-Heinrich Schmidt sowie Dirk Uffelmann (Redaktion), herausgegeben von Klaus Städtke. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Mit 205 Abbildungen. Stuttgart, Weimar: Metzler 2011.


nach oben

Lesung und Gespräch Dienstag, 20. März, 20 Uhr
aut. architektur und tirol
Lois-Welzenbacherplatz1
Siegfried Höllrigl: Die Offizin S. Meran –
Werkstatt für Literatur, Typographie und Graphik

Diese Veranstaltung der weis raum -Reihe schöne bücher entsteht in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus am Inn und bietet die Gelegenheit, eine weitum einzigartige Form von Gestaltungsarbeit näher kennenzulernen. Ein locker gehaltener Abend mit vielen Arbeitsproben, Siegfried Höllrigl wird zudem kurze Ausschnitte aus den Aufzeichnungen seiner Wanderung nach Istanbul lesen.

Es gibt Orte, die, obwohl aus der Zeit gefallen, eigentlich ganz in der Zeit sind. Die kleine Druckerwerkstätte von Siegfried Höllrigl in Meran ist so einer. Nur unweit von den geschäftigen Einkaufsstraßen der Kurstadt gelegen, mittendrin und dennoch abseits, eröffnet sich eine vergangene Welt: kein Computer, kein kreatives Hyperventilieren, kein Design, kein Lifestyle. Dafür Ruhe, tausenderlei Zeugs, der Geruch nach Druckfarbe und Papier und dann und wann das laute Rattern einer Druckmaschine. Irgendwo dazwischen Siegfried Höllrigl, der Begründer der Offizin S. – Werkstatt für Literatur, Typographie und Graphik.

Hier kann man erleben, wie nahe sich Buchkunst und Literatur kommen können. Was natürlich auch mit Siegfried Höllrigl zu tun hat: Er ist Mitbegründer der Südtiroler Autorenvereinigung und selbst Schriftsteller. 2011 erschien sein Reisebericht Was weiß der Reiter vom Gehen (edition laurin), Tagesnotizen einer Wanderung von Basel nach Istanbul. Mit derselben Beharrlichkeit, die es zu solch einem Marsch braucht, betreibt Höllrigl auch seine Buchdruckerkunst. Höllrigls Arbeit ist Beleg nicht nur einer bestimmten Buchgestaltung, sondern auch einer bestimmten literarischen Kultur, der es zuallererst um die Literatur selbst und die Schönheit gestalteter Texte geht. Jedes der Bücher, Plakate und dann und wann in kleinen oder Kleinstauflagen hergestellten Akzidenzien in der Werkstätte von Siegfried Höllrigl stellt etwas Besonderes dar, zu allem gibt es Anekdoten, Geschichten und Erinnerungen. Kein Wunder, dass seine Arbeit hohe Anerkennung im Kreis bibliophiler Literatinnen und Literaten genießt – unter ihnen Klaus Merz, Friederike Mayröcker, Sarah Kirsch oder Peter Handke.

Siegfried Höllrigl, geboren 1943 in Meran, nach einer Schriftsetzerlehre Maschinensetzer und Korrektor, Reifeprüfung am Kunstlyzeum in Verona. 1968 Gründung eines Forums für Berufliche Weiterbildung, des Typographen Clubs Südtirol. 1985 Einrichtung einer eigenen Werkstatt in Bozen, seit 1987 angesiedelt in Meran.


nach oben

Lesung Donnerstag, 27. März, 20 Uhr
Literaturhaus am Inn
Sepp Mall und Andreas Neeser

Einführung: Dorothea Zanon

Ein Sohn begibt sich nach dem Tod seines Vaters auf dessen Spuren nach Berlin. Dort nämlich hatte sein Vater als junger Soldat während des Zweiten Weltkriegs eine Liebesbeziehung zu einer Frau, von der niemand in der Familie wusste. Tatsächlich gelingt es ihm, die Frau ausfindig zu machen. Er trifft sie – und kommt seinem Vater näher als je zuvor. Berührend und einfühlsam beschreibt Sepp Mall eine Liebe, die den Tod überwindet, und eine Familiengeschichte zwischen Südtirol und dem Berlin von damals und heute. Er nimmt den Lesenden mit auf eine Reise in die innere Welt einer Figur, die sich hartnäckig dagegen wehrt, dass der Tod eines Menschen eine Auslöschung bedeutet.

Sepp Mall, geboren 1955 in Graun/Südtirol, lebt und arbeitet in Meran. Schreibt Lyrik, Prosa und Hörspiele. Publikationen zuletzt Landschaft mit Tieren unter Sträuchern hingeduckt.Gedichte (1998), Wundränder. Roman (2004), Wo ist dein Haus. Gedichte (2007, alle bei Haymon).

Isabelles Leben verläuft in geordneten Bahnen. Ihre Ehe mit Simon ist solide, ihr Job abwechslungsreich, und auch der Traum vom eigenen Haus mit Kinderschaukel scheint bald Wirklichkeit zu werden. Da begegnet ihr am Bahnsteig ein gutaussehender Mann mit graumelierten Schläfen. Sie ist fasziniert von seinen leidenschaftlichen Avancen und bemerkt zu spät, dass sie sich auf einen obsessiven Erotomanen eingelassen hat. Nach dem viel beachteten Erzählband Unsicherer Grund legt Andreas Neeser einen packenden Roman vor: Mit beeindruckender Tiefenschärfe schildert er den Weg einer jungen Frau auf dem schmalen Grat zwischen Selbstverlust und Autonomie, Angst und Zuversicht.

Andreas Neeser, geboren 1964, lebt in der Nähe von Aarau/Schweiz. Schreibt Lyrik und Prosa. 2004–2011 Leiter des Aargauer Literaturhauses Lenzburg. Zahlreiche Auszeichnungen und Preise. Publikationen zuletzt: Gras wächst nach innen. Gedichte (2004, Wolfbach), Unsicherer Grund. Erzählungen (2010), Giacomettis Bauch. Innenansichten (2010, beide bei Haymon). www.andreasneeser.ch

Dorothea Zanon, geboren 1980, Studium der Literaturwissenschaft in Innsbruck und Wien. War beim ORF, im Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek und im Innsbrucker Brenner-Archiv tätig. Seit 2008 Lektorin im Haymon Verlag.

Sepp Mall: Berliner Zimmer. Roman. Haymon 2012

Andreas Neeser: Fliegen bis es schneit. Roman. Haymon 2012


nach oben

Lesung und Gespräch

Donnerstag, 12. April, 20 Uhr
Literaturhaus am Inn
Thomas Stangl

Moderation: Joe Rabl

Reisen und Gespenster ist eine Sammlung mit meisterhaften Essays und Reiseberichten, angefangen mit einer der ersten Veröffentlichungen Thomas Stangls, einem Bericht über eine Reise nach Nordwestmexiko auf den Spuren von Antonin Artaud, bis zu unveröffentlichten semifiktionalen Tagebucheintragungen.

Thomas Stangl, Erich-Fried Preisträger von 2011, gibt Einblick in seine Werkstatt und gleichzeitig Auskunft über die Literatur. Landschaften, Filme und Bilder, Songs und Bücher: Es geht um Ausnahmezustände wie Reisen oder Krankheit, für die der Halbwachzustand des Geistes, das Wegdriften und gleichzeitig das Sich der Aufmerksamkeit Öffnen bestimmend sind und die auch in den zentralen Passagen seiner Romane zu finden sind.

Thomas Stangl, geboren 1966 in Wien, studierte Spanisch und Philosophie, lebt in Wien. Publikationen, zuletzt: Der einzige Ort. Roman (2004), Ihre Musik. Roman (2006), Was kommt. Roman (2009, alle: Droschl). Zahlreiche Preise, zuletzt Alpha Literaturpreis 2010 und Erich Fried-Preis 2011. www.thomasstangl.com

Joe Rabl, geboren in Kufstein, Studium der Germanistik und Komparatistik, seit 1996 im Verlagswesen, freier Lektor.

Thomas Stangl: Reisen und Gespenster. Literaturverlag Droschl 2012
’

nach oben

Buchpräsentation mit Reaktionen für Violoncello, Elektronik und Stimme
Dienstag, 17. April, 20 Uhr
Literaturhaus am Inn
Carolina Schutti

Komposition/Sampling/Ton: Ralph Schutti
Violoncello: Anita Knoll
Moderation und Gespräch: Gabi Wild

Ein schattiges Dorf und eine Tante, die nicht über die Vergangenheit spricht: In diese Welt wird Maja von einem Tag auf den anderen geworfen. Mit dem frühen Tod ihrer weißrussischen Mutter geht ihre Sprache verloren, sie versteht die Tante nicht, die von nun an für sie sorgt. In dem abgelegenen Haus gibt es nicht viel Abwechslung für das in sich gekehrte Mädchen. Einzig Marek, ein ehemaliger polnischer Zwangsarbeiter, vermag Maja ein Gefühl von Geborgenheit zu vermitteln. Der Klang seiner Muttersprache weckt in ihr eine Erinnerung an die eigenen vergessenen Wurzeln, an die verlorene Sprache ihrer frühesten Kindheit. Als Heranwachsende versucht sie, an der Seite ihrer Freundin ihrer inneren Heimatlosigkeit zu entkommen und verlässt schließlich mit deren Bruder das Dorf, um in der Stadt ein neues Leben zu beginnen. Doch Sprachlosigkeit und unausgesprochene Geheimnisse lassen sie auch dort nicht los. Sie beschließt, das Schweigen hinter sich zu lassen und begibt sich auf die Suche nach ihrer verlorenen Herkunft.

Carolina Schutti, geboren 1976, lebt in Innsbruck. Studium der Germanistik, Anglistik und Amerikanistik, Konzertgitarre und Gesang. Tätigkeit als Lektorin an der Universität Florenz und als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Literaturhaus am Inn. Publikationen in Anthologien und Literaturzeitschriften. Mehrere Auszeichnungen und Stipendien. Zuletzt erschienen: Wer getragen wird, braucht keine Schuhe. Roman (2010, Otto Müller Verlag) Kalte Asche. Hörspiel (präsentiert 2011 im ORF Kulturhaus Tirol). www.carolinaschutti.org

Carolina Schutti: Einmal muss ich über weiches Gras gelaufen sein. Roman. Otto Müller Verlag 2012


nach oben

[Montagsfrühstück. Forum für strategische Langsamkeit]


Eine Kooperation zwischen Literaturhaus am Inn, Denkpanzer und der Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Innsbruck
Montag, 23. April, 9 - 11 Uhr
Literaturhaus am Inn
Migrationsliteratur: ein kontroversieller Begriff?
Julya Rabinowich und Eva Hausbacher
im Gespräch; Moderation: Anna Rottensteiner

Der Begriff „Migrationsliteratur“ hat sich mittlerweile im Literaturbetrieb und im literaturwissenschaftlichen Diskurs verankert. Zunächst ein Nischenphänomen in der Literaturlandschaft, haben als „Migrationsautorinnen und -autoren“ wahrgenommene Schriftstellerinnen und Schriftsteller über drei Generationen ihren Weg in die deutschsprachige Kulturproduktion gefunden. Zuschreibungen wie Ausländerliteratur, Gast-, Immigranten-, Emigrations-, Minderheitenliteratur, Literatur ohne Grenzen, Literatur ohne festen Wohnsitz zeugen von den Anstrengungen, Benennungsversuche und Kategorien zu finden. Doch inwiefern sind diese Begriffe bzw. ist der Begriff „Migrationsliteratur“ für die literarische Produktion eines Autors oder einer Autorin mit Migrationshintergrund wirklich bezeichnend? Sind diese Zuordnungsversuche als Bestandteil der Identität des Schreibenden wahrzunehmen oder als wissenschaftliche Kategorisierung? Kann der Begriff „Migrationsliteratur“ zu einem erweiterten Verständnis der deutschsprachigen Literatur und Kultur beitragen oder ist er ganz im Gegenteil einengend und diskriminierend?

Darüber diskutieren die Autorin Julya Rabinowich und die Slawistin Eva Hausbacher.

Eva Hausbacher, geboren 1967 in Schwarzach, Ao.Univ.-Prof. am Institut für Slawistik an der Universität Salzburg, Forschungsschwerpunkte: Zeitgenössische russische Literatur, Russische Frauenliteratur (19. und 20. Jahrhundert), Literatur- und Kulturtheorie, Gender Studies und Postcolonial Studies, Inter- und Transkulturalitätsforschung.


nach oben

Lesung Montag, 23. April, 20 Uhr
Literaturhaus am Inn
Julya Rabinowich

Einführung: Anna Rottensteiner

Julya Rabinowich debütierte 2008 mit ihrem Roman Spaltkopf, der in der edition exil erschien und für den sie den Rauriser Literaturpreis erhielt. Davor war sie bereits als Dramatikerin tätig.

Paul Jandl schreibt in seiner Rezension (NZZ): „Mit hohem Tempo und trockener Ironie [erzählt die Autorin] die autobiografische Geschichte einer Emigration. 1977 ist Rabinowich mit ihrer Familie nach Wien ausgewandert. In der Fremde, die ihr schon bald nahe ist, entwickelt die Ich-Erzählerin ein Sensorium für die Feinheiten des Lebens – des neuen wie des alten. Die jüdische Verwandtschaft der kommunistischen Kinderjahre wird in atmosphärisch dichten Episoden geschildert, der Wiener Gegenwart gilt eine selbstbewusste Distanz. Spaltkopfist ein Entwicklungsroman von großer Anschaulichkeit, dessen souveräne und freche Sprache Beweis dafür ist, dass Julya Rabinowich nicht nur in einer neuen Heimat angekommen ist, sondern auch in der Literatur.“

Der Roman wurde 2011 im Deuticke Verlag neu aufgelegt. Im selben Jahr erschien Rabinowichs Herznovelle, ein Text über die Sehnsucht nach einem Leben vor dem Tod. Nach einer Herzoperation findet die Protagonistin nicht mehr in ihr früheres Leben zurück. Es wäre alles in Ordnung, wenn da nicht ihre Träume wären, in denen sie mehr lebt als in ihrem realen Leben. Sie täuscht einen Notfall vor und kommt wieder ins Krankenhaus, wo sie sich auf die Suche nach dem Herzchirurgen macht, der ihr das Leben gerettet hat. Er wird, er muss sie verstehen, hat er doch „ihr Herz berührt“.

Julya Rabinowich, geboren 1970 in St. Petersburg, lebt seit 1977 in Wien, wo sie auch studierte. Sie arbeitet als Autorin, Malerin und Simultandolmetscherin. www.julya-rabinowich.com


nach oben

Buchpräsentation Mittwoch, 25. April, 20 Uhr
Literaturhaus am Inn
Alfredo Bauer: Die Vorgänger

Einführung: Werner Hörtner
Lesung aus dem Werk Alfredo Bauers:
Felix Mitterer

Bauers fünfteiliger Zyklus Die Vorgänger stellt eines der Hauptwerke der österreichischen Exilliteratur dar, eine Abrechnung mit der Geschichte von 1848 bis 1938, mit den Siegen und Niederlagen im Kampf um jüdische Emanzipation, Demokratie und soziale Gerechtigkeit in Österreich. Auf Spanisch erschien er bereits in den 1980er Jahren unter dem Titel Los compañeros antepasados, nun liegt er erstmals vollständig in deutscher Übersetzung vor. Bauer verwebt Zeitgeschichte und Fiktion, Familien- und Weltgeschichte, trügerischen Glanz und werktätiges Streben im Leben seiner Figuren. Und den Bewohnern des Landes, aus dem er flüchten musste, ruft er mit seinem Werk zu: „Hier ist die Rose, hier tanze!“

Alfredo Bauer, geboren 1924 in Wien als Kind einer jüdischen Familie. 1939 Flucht mit den Eltern nach Argentinien. Studium der Medizin. 1944 Publikation von Die Antwort, einem Chorspiel über den österreichischen Freiheitskampf. Nach Kriegsende kehrte Bauer nicht nach Österreich zurück, blieb aber in kritischer und liebevoller Weise der „alten Heimat“ verbunden.

Zahlreiche Publikation en (Romane, Essays, Übersetzungen), u. a.: Der Hexenprozess von Tucumán und andere Chroniken aus der Neuen Welt (1996), Geliebteste Tochter(1997), Anders als die anderen. 2000 Jahre jüdisches Schicksal. Eine Szenenfolge (2004), Verjagte Jugend (2009). Zahlreiche Preise und Anerkennungen würdigen sein literarisches Talent, sein politisches Engagement und seine Rolle als Kulturvermittler, u. a. der Wilhelm-Grimm-Preis (1987), der Theodor Kramer Preis für Schreiben im Widerstand und im Exil (2002), das Goldene Verdienstzeichen der Stadt Wien (2010).

In Zusammenarbeit mit dem Brenner-Archiv und der Theodor-Kramer-Gesellschaft


nach oben