Pressefotos - September 2009
Hinweis:
Bei Veröffentlichung von Bildern geben Sie bitte das jeweilige Copyright an.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Tel.: +43 (0) 512 / 507-32001 oder presse@uibk.ac.at.
Bild/Dokument | Beschreibung | Format | Copyright |
Neophyten – ein unterschätztes Problem PA 105/2009, 29.09.2009 Neophythen-Beauftragter Konrad Pagitz vom Institut für Botanik führt eine Beifuß-Ambrosie vor. - Wenn die Ambrosie blüht, ist sie hochallergen; Hautkontakt sollte vermieden werden. |
4272x |
Universität Innsbrucck | |
Neophyten – ein unterschätztes Problem PA 105/2009, 29.09.2009 Die Beifuß-Ambrosie zählt zu den invasiven Neophyten. |
4272x |
Universität Innsbruck | |
IMST-Award für das Projekt BIPOLAR PA 104/2009, 29.09.2009 v.l.: vorne: Denise Kainz, Lukas Drobil, Matthias Nocker, Sarah Bender, hinten: Birgit Sattler, Andrea Hoffmann, Markus Freiberger. |
2652x 2048
|
Universität Innsbruck | |
Cella - Strukturen der Ausgrenzung und DisziplinierungPA 103/2009; 28.09.2009 v.l.: Vizerektor Tilmann Märk, Prof. Chrsitoph Bertsch, LR Beate Palfrader und Dr. Günter Unterleitner (Vorstand Hypo Tirol) |
3528x |
Universität Innsbruck | |
„Starburst"-Galaxie sendet Gammalicht aus PA 99/2009; 24.09.2009 Mit den H.E.S.S.-Teleskopen konnte hochenergetische Gammastrahlung aus der Galaxie NGC 253 erstmals vermessen werden. Diese Aufnahme der ESO stammt von Teleskopen, die Bilder des sichtbaren Licht aufnehmen. |
3000x 2719 RGB JPG 940 kB |
ESO (Creative Commons Attribution 3.0 Unported) |
|
„Starburst"-Galaxie sendet Gammalicht aus PA 99/2009; 24.09.2009 Die Galaxie NGC 253, aus deren Zentrum hochenergetische Gammastrahlung ausgesandt wird. |
6000x 5439 RGB JPG 3,3 MB |
ESO (Creative Commons Attribution 3.0 Unported) |
|
„Starburst"-Galaxie sendet Gammalicht aus PA 99/2009; 24.09.2009 Im Zentrum der Spiralgalaxie NGC 253 befinden sich Geburtsstätten für zahlreiche massive Sterne. |
812x 812 RGB JPG 776 MB |
ESO (Creative Commons Attribution 3.0 Unported) |
|
„Starburst"-Galaxie sendet Gammalicht aus PA 99/2009; 24.09.2009 Univ.-Prof. Dr. Olaf Reimer vom Institut für Astro- und Teilchenphysik der Universität Innsbruck |
1512x 1819 RGB JPG 1,2 MB |
Universität Innsbruck | |
Hörimplantate-Pionier Erwin Hochmair wird verabschiedet PA 97/2009, 22.09. o.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Erwin Hochmair vom Institut für Ionenphysik und Angewandte Physik |
1200x 1572 JPG RGB 596 kB |
Univeristät Innsbruck | |
Hörimplantate-Pionier Erwin Hochmair wird verabschiedet PA 97/2009, 22.09. o.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Erwin Hochmair vom Institut für Ionenphysik und Angewandte Physik |
3392x 2592 JPG RGB 1,4 MB |
Univeristät Innsbruck | |
Latein an der Hauptschule geht in die zweite Runde PA 96/2009, 21.09. v.l. Josef Wetzinger (Direktor HS Vorders Stubaital) LSI Reinhold Wöll, LR Beate Palfrader, Rektor Töchterle, Kathrin Taxer u. Mag. Katharina Zipser (Latein-Lehrerin HS Kettenbrücke) |
4277x 2848 JPG RGB 6 MB |
Univeristät Innsbruck | |
Latein an der Hauptschule geht in die zweite Runde PA 96/2009, 21.09. v.l. LR Palfrader, Kathrin Taxer und Rektor Töchterle |
3408x 2848 JPG RGB 4,64 MB |
Univeristät Innsbruck | |
Studium generale: uni.com präsentiert erstes österreichisches PA 91/2009, 14. September 2009 v.l. VR Friedrich, LR Palfrader, VHS-Direktor Ronald Zecha, Dr. Caramelle, Vizebgm. Oppitz-Plörer und Rektor Töchterle |
3534x 2591 JPG RGB 5,13 MB |
Univeristät Innsbruck | |
Hellblau leuchtende Ringe markieren Zelltod in Bananen PA 89/2009; 7. September 2009 Sterben Zellen auf der Bananenhaut ab (braune Flecken), beginnen die sie umgebenden, noch lebenden Zellen hellblau zu leuchten. Ursache dafür sind lumineszierende Abbauprodukte des Chlorophylls (Blattgrün). |
2055x 891 JPG RGB 100 kB |
PNAS | |
Hellblau leuchtende Ringe markieren Zelltod in Bananen PA 89/2009; 7. September 2009 Hellblau leuchtende Ringe umgeben die absterbenden Zellen auf der Haut von Bananen. Damit wird es erstmals möglich, die Alterung der Pflanze mit Hilfe einer leuchtenden Substanz optisch wahrzunehmen. |
2539x 2657 JPG RGB 1,5 MB |
Universität Innsbruck | |
Nachwuchsphysiker in Innsbruck ausgezeichnet PA 88/2009; 4. September 2009 Der Präsident der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft, Prof. Erich Gornik (li.), überreichte heute an Dr. Andrew Daley (mi.) den Ludwig-Boltzmann-Preis, die höchste österreichischen Auszeichnung für Nachwuchswissenschaftler auf dem Gebiet der Physik. Auch Laudator Prof. Peter Zoller (re.) gratulierte dem talentierten Wissenschaftler. |
2800x 1600 JPG RGB 1,1 MB |
Universität Innsbruck | |
Nachwuchsphysiker in Innsbruck ausgezeichnet PA 88/2009; 4. September 2009 Der Innsbrucker Theoretiker Dr. Andrew Daley beschäftigt sich mit ultrakalten Atomen in optischen Gittern. |
4368x 2912 JPG RGB 7,7 MB |
C. Lackner |
|
Atome tanzen keinen „Bose Nova“ PA 87/2009; 03. September 2009 Erzeugung der eindimensionalen Röhren. Ein rück-reflektierter Laserstrahl erzeugt eine stehende Welle und bildet ein Potential, das die Atome auf Kreisscheiben (grau) einschließt. Wenn zwei dieser Laserstrahlen gekreuzt werden, zwingen sie die Atome, sich entlang einer eindimensionalen Röhre anzuordnen (rot). English: With two laser beams the researchers generate an optical lattice (grey), where the atoms are confined to vertical one-dimensional structures (red) with up to 15 atoms aligned in each tube. |
5356x 3849 JPG RGB 2,2 MB |
Institut für Experimentalphysik, Universität Innsbruck | |
Atome tanzen keinen „Bose Nova“ PA 87/2009; 03. September 2009 Schematische Darstellung verschiedener Zustände von eindimensionalen Quantengasen. Bei einer stark anziehenden Wechselwirkung bilden sich molekülähnliche Atomgruppen (im Bild hinten), während die Atome sich bei einer stark abstoßenden Wechselwirkung gegenseitig vermeiden (Bildmitte). Der neue, sogenannte "Super-Tonks Zustand" ist im Bild vorne dargestellt. Obwohl die Atome sich gegenseitig stark anziehen, können sie nicht zusammen kommen. English: A stable many-body phase with new quantum mechanical states is produced (front) even though the atoms are usually strongly attracted which would cause the system to collapse (back). |
798x 513 JPG RGB 208 kB |
Institut für Experimentalphysik, Universität Innsbruck |