Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allgemeinbildung)
Suchst du ein anspruchsvolles Studium, das neben einer fachlichen Ausbildung in deinen Unterrrichtsfächern, ein bildungswissenschaftliche und pädagogisch-praktische bietet?
Das Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allgemeinbildung) bildet zu Lehrer:innen der gewählten Unterrichtsfächer an den Schulen der Sekundarstufe* aus. Es können zwei Unterrichtsfächer (oder ein Unterrichtsfach und eine Spezialisierung) frei gewählt werden.
Für die Zulassung zum Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung ist die Absolvierung eines Aufnahmeverfahrens notwendig.
Für die Unterrichtsfächer Bewegung und Sport, Bildnerische Erziehung, Instrumentalmusikerziehung, Musikerziehung und Technisches und textiles Werken ist zusätzlich die erfolgreiche Absolvierung einer Zulassungsprüfung in dem jeweiligen Unterrichtsfach notwendig.
Mit dem Abschluss des Masterstudiums wird die Unterrichtsbefugnis für die gewählten Unterrichtsfächer erlangt. Das Studium umfasst die fachliche und fachdidaktische Ausbildung in jedem gewählten Unterrichtsfach (oder die fachliche Ausbildung in einer Spezialisierung) sowie die bildungswissenschaftliche und pädagogisch-praktische Ausbildung.
* (Neue) Mittelschulen, Polytechnische Schulen, Allgemeinbildende Höhere Schulen, Mittlere und Höhere Berufsbildende Schulen und in Südtirol: Mittelschulen und Oberschulen
Bachelor of Education (BEd)
Master of Education (MEd)
Fakultät
Fakultät für LehrerInnenbildung
Dauer/ECTS-AP
12 Semester/360 ECTS-AP
(Bachelor 8 Semester, Master 4 Semester)
Studienart
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Voraussetzung
Matura oder Äquivalent
FAQ
Durch eine solide wissenschaftliche Grundausbildung werden die Absolvent:innen dazu befähigt, sich in ihren Berufsfeldern flexibel und kompetent zu bewegen.
Die inhaltliche und methodische Vielfalt im Lehramtsstudium soll Eigeninitiative und Selbstorganisation, kritisches Bewusstsein, Kooperation und Teamfähigkeit sowie Leistungsbereitschaft besonders fördern.
Die Absolvent:innen des Masterstudiums erhalten für die gewählten Unterrichtsfächer die Lehrbefugnis an Schulen der Sekundarstufe (siehe oben *).
Beim Lehramtsstudium handelt es sich um ein anspruchsvolles Studium mit hohem Niveau. Es umfasst die folgenden Elemente:
Fachausbildung in den gewählten Unterrichtsfächern
fachdidaktische Ausbildung in den gewählten Unterrichtsfächern
bildungswissenschaftliche Ausbildung
pädagogisch-praktische Ausbildung
Details finden sich direkt bei den einzelnen Unterrichtsfächern.
Absolvent:innen des Bachelorstudiums Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) sind zum entsprechenden Masterstudium zugelassen und können zur Absolvierung der Induktionsphase provisorisch in den Schuldienst in den jeweiligen allgemeinbildenden Unterrichtsfächern der Sekundarstufe aufgenommen werden.
Mit den im Bachelorstudium erworbenen Qualifikationen öffnen sich auch weitere Tätigkeitsmöglichkeiten im Bereich der Bildung, wie zum Beispiel Sozial- und Jugendarbeit oder Erwachsenenbildung.
Das Masterstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) qualifiziert zur Tätigkeit als Lehrer:in an Schulen der Sekundarstufe. Die Absolvent:innen haben – aufbauend auf das Bachelorstudium – die Kompetenzen für einen Unterricht erworben, der den Bildungsanforderungen einer sich entwickelnden Schule und Gesellschaft entspricht.
Die im Masterstudium erworbenen Qualifikationen öffnen auch den Zugang zu Berufsfeldern des entsprechenden Fachstudiums und verantwortungsvollen Tätigkeitsmöglichkeiten im Bereich der Bildung, wie zum Beispiel Sozial- und Jugendarbeit oder Erwachsenenbildung.
Absolvent:innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen
Fakultät für LehrerInnenbildung Prüfungsreferat Informationen für Studierende mit Behinderung
Unterrichtsfächer
Spezialisierungen
Unterrichtsfächer
Spezialisierungen
Kontakt und Information
Bei spezifischen Fragen bezüglich des Lehramtsstudiums wenden Sie sich bitte an: lehramt@uibk.ac.at
Aus der Praxis
Zehn Jahre „Neue Mittelschule“
Eine neue Studie der Bildungsforscher:innen Claudia Schreiner vom Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung und Christoph Helm von der JKU Linz wirft zehn Jahre nach Einführung der „Neuen Mittelschule“ (NMS) als Regelschule Licht auf die langfristigen Auswirkungen des neuen Schultyps auf die Unterrichtsqualität aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler.
Buchtipp: Pädagogische Diagnostik und Lehrer:innenbildung
Herausgegeben von Claudia Schreiner, Gabriele Schauer und Christian Kraler vom Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung, bietet dieser Band bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven auf pädagogische Diagnostik.
Conspiring with the Trees: Bildung in Zeiten der Klimakrise
Am 30. Mai 2024 organisierte Sabrina Bacher vom Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung der Universität Innsbruck gemeinsam mit Erica Hagström von der Stockholm University in Schweden das internationale Spring Seminar der Society for the Philosophical Study of Education (SPSE), das virtuell stattfand. Die Veranstaltung widmete sich dem Thema „Bildung in Zeiten der Klimakrise“.
Early-Stage-Projekte vergeben
Zu Beginn dieses Jahres wurde die bereits fünfte Ausschreibung des Early-Stage-Programmes des Vizerektorats für Forschung gestartet. Ziel des Programms ist es, Dissertant:innen sowie Early Postdocs die Möglichkeit zu geben, ein kleines, eigenständiges Forschungsprojekt am Beginn ihrer wissenschaftlichen Karriere einzuwerben und durchzuführen.