In den geographisch naheliegenden und in den weltweiten Konflikten geht es nicht nur, aber unweigerlich immer auch um Fragen der Sicherheit, der Friedensbewahrung, von Krieg und Kriegsvermeidung. Zugespitzt lautet die Herausforderung: Wie kann Europa eine nicht-militärische, wie kann es eine militärische Komponente der Sicherheitspolitik entwickeln und ihren Einsatz kontrollieren? Diese Herausforderung hängt ab vom Selbstbild, von der Logik des Sinns eines vereinten Europas: Will Europa „Festung" sein, eine militärpolitische Union als Weltmacht mit allen dazugehörigen Attributen, einschließlich von Massenvernichtungsmitteln; Juniorpartner eines neuen Weltimperialismus oder Katalysator im Vermeiden von Ursachen des Unfriedens und Helfer in Konflikten, eine politische Einheit, die den weltweiten Zusammenschluß von Staaten auf der Basis der Kooperation und Fairness vorantreibt?
|