University Logo

Jesus in schlechter Gesellschaft. Predigt zum Fest "Taufe des Herrn"
(Gehalten am 13. Jänner 2013 in der Jesuitenkirche um 11.00 und um 18.00 Uhr.)

Autor:Niewiadomski Jozef
Veröffentlichung:
Kategoriepredigt
Abstrakt:
Publiziert in:
Datum:2013-01-14

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

1
Paragraph Icon

Die Maler haben sie geliebt: diese Szene am Jordan. Der künstlerischen Phantasie schien da keine Grenzen gesetzt zu sein - bei so vielen Aspekten dieses Szenarios. Die wüstenähnliche Landschaft inspirierte zu allerlei Farbenexperimenten; der Kontrast zwischen der trockenen Wüste und dem üppigen Jordanufer, der Kontrast zwischen der Anonymität der Masse der Umkehrwilligen und der Intimität der Begegnung zwischen Johannes und Jesus, schlussendlich die Botschaft vom Einbruch der Ewigkeit in diesen einen einzigen Augenblick der Zeit, die den  Kairos der Geschichte anzeigt: all das inspirierte Generationen von Malern, von Künstlern, die den gültigen Kern des Geschehens aufs Bild zu bannen suchten. Die meisten Bilder unseres westlichen Kulturkreises wecken dabei "königliche" Assoziationen: Epiphanie, Offenbarung einer Lichtwelt; Inthronisation, die Thronbesteigung eines Königs; der Aufstieg des Dreißigjährigen in die atemberaubende Welt des Himmlischen vor den Augen staunender Mengen. Jener Menge, die auf dem Bild zusammengepfercht wurde, aber auch vor den Augen jener staunenden und anbetenden Menge der Bildbetrachtern durch Jahrhunderte hindurch.

2
Paragraph Icon

Ganz anders die Kunst der Ikonen. Viele der Ikonenschreiber (Ikonen schreibt man ja und malt sie nicht) scheinen mit der Ikone der Taufe Christi bloß die Eckdaten der Lebensgeschichte Jesu auf ein und dasselbe Bild bannen zu wollen: der Beginn seines Lebens auf der Bühne der Öffentlichkeit scheint dabei durch das Ende überblendet zu sein; ein Ereignis deutet dann das andere: die Dynamik des Endes verdichtet sich bereits am Anfang, der Beginn nimmt das Ende bereits vorweg. Die Taufe und das Sterben entspringen ein und derselben Logik. Der künstlerische Trick, der das ermöglicht ist denkbar einfach. Der Fluss des Jordan wird auf diesen Ikonen als der Fluss des Todes geschrieben, als der Fluss also, der die Zeit unseres Lebens beendet und unser aller Leben zu einem Ort bringt, einem Ort, den die Frommen als Himmel erhoffen. Es ist ein Fluss, der das Leben zur Ewigkeit werden lässt, zur Ewigkeit, die ja unser aller Ziel ist. Doch - liebe Schwestern und Brüder - wie nehmen wir die Ewigkeit wahr? Wir alle, die wir noch in der Wüste des Lebens wandern und dies zu einer Zeit, die wie kaum eine andere Epoche der Menschheitsgeschichte in das Diesseits verliebt bleibt, in die Wüste also? Wie nehmen wir die Ewigkeit wahr?

3
Paragraph Icon

In der Wüste unseres Lebens stehend, vom Durst nach geglücktem Leben geplagt, tausend und abertausend mal desillusioniert und doch nicht resigniert, verweigern wir allzu oft den Blick auf jenen Fluss, der die Zeit unseres Lebens zu Ewigkeit gerinnen lässt, begreifen unseren ganz persönlichen Jordan bloß als eine banale, eine naturwissenschaftlich entzauberte Tatsache. Als etwas also, was man mit allen Mitteln zurückdrängen soll, solange unser Wüstendasein im Alltag einer Wüstensafari gleicht, oder aber als etwas, was man mit allen Mitteln herbeiführen muss, wenn das Leben in der Wüste unerträglich wird: weil Schmerz, weil Gebrechlichkeit, weil Sinnlosigkeit überhand nehmen. Mantraartig vergewissert sich unsere popular culture - und wir alle sind ja auch Kinder dieser Kultur - dass dieser Jordan, dass der Fluss des Todes doch bloß etwas sei, was ja nur in das "Tote Meer" einmündet: buchstäblich einmündet und auch im übertragenen Sinn des Wortes. Dass also unser aller Jordan uns bloß zu einem Ort bringt, an dem es gar kein Leben geben kann und auch kein Leben gibt. Bleibe doch die Ewigkeit nur eine Illusion. "Eine Illusion, die auch gefährlich werden kann" - trommeln um die Wette heutzutage die sogenannten neuen Atheisten. Ewigkeit sei ihrer Meinung nach eine gefährliche Illusion, wie sie das halt an den vielen religiösen Menschen ablesen, die - so die Atheisten - von Angst geplagt immer und immer wieder schon während dieses Lebens, während ihres Wüstendaseins also "zum Jordan hinuntersteigen", ihre Schuld und ihre Sünden abwaschen, weil sie von Angst geplagt werden, dass Ihnen die Ewigkeit zum Inbegriff der Hölle wird. Zu einem Ort des Grauens, zur nie endenden Hoffnungslosigkeit. In ihre Wüsten verliebt, dem Diesseits mit Haut und Haaren verfallen inszeniert die atheistische Propaganda immer und immer wieder neu das Jenseits als ein Horrorszenario. Und verdrängt die Ambivalenz jener Flüsse des Lebens, deren Lauf dann doch im "Toten Meer" endet - scheinbar endet.

4
Paragraph Icon

Ganz im Unterschied zu Johannes, dem Täufer, und all den Menschen, die durch Jahrhunderte hindurch dieselbe Logik an den Tag legten, aber auch im Unterschied zu Ihnen allen, die Sie hier in diese Kirche zur besten Stunde des Tages bei klirrenden Kälte kommen! Sie alle - wir alle - bekommen ja das "Tote Meer" immer wieder vor unsere Augen, jene Bitterkeit und Leblosigkeit, die sich breit in unserem Leben machen. Weil Versagen da ist, weil Lüge und Gewalt überhand nehmen und Sünde den Menschen manipuliert. Wir alle sind ja Menschen, die der Täuschung nicht erliegen und dann auch glauben, dass Wüstensafari mit dem Wüstendasein identisch wäre und eine Spritztour, ein Event allein schon das ganze Leben ausmachen würde. Offenen Auges nehmen wir die Ambivalenzen unserer Lebenswüste wahr und wissen gut, ja nur allzu gut, dass auch wir zu dieser Ambivalenz beitragen, weil wir tagtäglich das produzieren, was man eine "schlechte Gesellschaft" nennen kann. Deswegen wagen wir ja immer und immer wieder die Umkehr. Deswegen tauchen wir auch in jenes Wasser ein, das uns unwillkürlich zur Ewigkeit führen wird. In der Hoffnung, neu zu beginnen und diese Ewigkeit bereits mitten im Leben zu erfahren.

5
Paragraph Icon

In die Reihe dieser Menschen, also auch in jene Reihe, die wir: die Kirchgänger bilden, reiht sich heute der dreißigjährige Jesus ein. Buchstäblich lässt er sich in die schlechte Gesellschaft integrieren. So bleibt er am Jordanufer von Menschen umgeben, deren Leben von Leid und Sehnsucht geprägt, deren Leiber durch Härte und Bosheit gezeichnet sind. Mit ihnen - mit uns - taucht er in den Fluss des Jordan ein, jenen Fluss, der im "Toten Meer" mündet. Er taucht ein in das Wasser, in dem Menschen ihre Sünden abzuwaschen suchen. Die Sünden und die Sackgassen ihres Lebens: All das Grauen des Wüstenalltags, die Ängste und die Hoffnungslosigkeit. "Taufe zur Umkehr", so wie Johannes sie verkündet hat, sollte ja das Grauen der Gottlosigkeit, jenes Grauen, an dem sich die schlechte Gesellschaft ergötzt, diese Taufe sollte nicht nur den Schmutz des Wüstensandes, sondern auch das existentielle Grauen wegspülen: dieses zum "Toten Meer", zum Meer des Todes befördern. Und den Menschen einen Lichtblick auf ein neues Leben , ein besseres Leben in der Wüste ihres Alltags schenken. Und den Schuss neuer Hoffnung aus dem Glauben an die Umkehr! Nicht rein mechanisch, nicht bloß  durch das Wegspülen des Bösen wird aber die Hoffnung aufblühen. Sondern durch die Präsenz des Guten mitten im Reich des Bösen und im Fluss des Todes. Durch die sich verströmende Liebe mitten im Raum, in dem nur Egoismus das Hausrecht zu haben scheint. Durch die Gegenwart jenes Lebens, das stärker ist als der Tod.

6
Paragraph Icon

Zum Schluss aber die Gretchenfrage bei dieser Predigt: Auf welche Art und Weise vertieft das Überblenden beider Eckdaten jesuanischen Lebens in der Öffentlichkeit – das Überblenden der Taufe Jesu durch sein Sterben und das Überblenden des Sterbens durch die Taufe – unsere Problematik. Die Ikonenschreiber, die den Fluss des Jordan als den Fluss des Todes begriffen haben, bannten intuitiv jene Wahrheit aufs Bild, die mein Lehrer Raymund Schwager in seinem Jesusroman beschrieben hat. Als er das Sterben Jesu meditiert und dieses Sterben als einen Fall in den Abgrund, als den Abstieg in die Welt der scheinbar zur Ewigkeit geronnenen schlechten Gesellschaft, also als den Absteig in die Hölle beschrieben hat. "Da Jesus den betäubenden Trank abgelehnt hatte, drangen die Taten und Worte seiner Feinde überscharf in sein Bewusstsein. Er nahm die Soldaten, die ihren Auftrag wie eine alltägliche Pflicht ausführten und nicht zu beachten schienen, wen ihre Schläge trafen, (er nahm sie) wie Figuren wahr, die von fremden Mächten geführt und von fremden Händen bewegt wurden. ... Plötzlich sah er seinen Jünger Judas vor sich. Auch er hing an einem Baum und wand sich in Not und Verzweiflung. Jesus nahm ihn in seiner eigenen Not ganz zu sich und viele, die in ähnlicher Verwirrung mit dem Tod rangen, schienen ihm zu folgen. ... Dabei strömte das ganze  Grauen der Gottlosigkeit in ihn ein. Er sank in die Tiefe, in eine grundlose Tiefe. Je weiter er hinab fiel, desto langsamer wurden die Bewegungen, bis alles stillstand. Die Zeit hatte aufgehört. Nur noch ein Raum war da, ohne Richtung und Ziel, ein Ort namenlosen Grauens und qualvoller Ängste, eine Welt der Hoffnungslosigkeit. Aus seinem Inersten brach ein Ruf und Schrei hervor: ... ‘Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?' Dann ließ er sich in die Hände dessen fallen, von dem er sich ganz verfassen erfuhr".

7
Paragraph Icon

Liebe Schwestern und Brüder, auf welche Art und Weise vertieft dieser Fall Jesu in seinem Sterben seinen Abstieg in den Jordan, in den Fluss des Todes, in dem die Umkehrwilligen ihre Sünden abwaschen und diese dem "Toten Meer" anvertrauen? Auf die Kurzformel gebracht: In der Taufe steigt Jesus in die Welt jener schlechter Gesellschaft, die zur Umkehr bereit ist, sich vielleicht mit dieser Umkehr schwer tut, aber immer und immer wieder das Abwaschen dessen, was ihr Leben dem Tod ähnlich macht, noch zu wagen vermag. In seinem Sterben scheint Jesus in jenen Abgrund zu fallen, wo auch die Fähigkeit zur Umkehr nicht mehr gegeben ist, wo alle Chancen verspielt wurden, wo nun noch eine bedingungslose Liebe, eine Liebe, die scheinbar auch nur stirbt, dieses Meer des Todes zur Ewigkeit wandeln kann. Nicht zur Ewigkeit der Hölle, sondern zur Ewigkeit jenes Gottes, der den Sünder liebt. Auch in seiner Sünde liebt. Fiodor Dostojewskij hat in seinen "Brüder Karamasov" den Kern dieser jesuanischer Abstiege auf die Kurzformel gebracht. Der im Sterben liegende Starez Sossima, ein Mönch von der Qualität eines Heiligen, ruft seinen Mitbrüdern zu: "Brüder ... Habt keine Angst vor der Sünde der Menschen. Liebt die Menschen in ihrer Sünde, denn das ist die Liebe, mit der Gott die Menschen liebt!" Und die Folgen dieses Glaubens, Folgen der Überblendung beider Eckdaten jesuanischen Lebens in der Öffentlichkeit? Folgen beider Absteige des menschgewordenen Sohnes Gottes: des Abstiegs in den Jordan und des Falls in seinem Sterben? Die Folgen stehen für einen Überschuss an Hoffnung da: Selbst wenn Du versagst, selbst wenn Du fällst, selbst wenn Du die Kraft der Umkehr nicht mehr aufbringst, selbst dann geht einer mit Dir mit. Und dies nicht irgendeiner. Es begleitet Dich der menschgewordene Sohn Gottes. Und er begleitet Dich nicht von oben herab. Nicht mit erhobenen Zeigefinger. Unaufdringlich und doch solidarisch mir Dir, nimmt er Dich in jenen Raum mit, in dem die Ewigkeit der Dreifaltigen Liebe Gottes Wirklichkeit ist. Kann es etwas Tröstlicheres geben?

© Universität Innsbruck - Alle Rechte vorbehalten
Webredaktion | Impressum

Powered by XIMS