Mitteilungsblatt (64. Stück)

Studienjahr 2021/2022

Ausgegeben am 20. Juli 2022

64. Stück


628. Äquivalenzliste MA Pharmazie

Positiv beurteilte Pflichtmodulprüfungen nach dem Curriculum für das Masterstudium Pharmazie an der Universität Innsbruck in der Fassung des Mitteilungsblattes der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck vom 24. Juni 2021, 85. Stück, Nr. 889, entsprechen den Prüfungen des Curriculums in der Fassung des Mitteilungsblattes der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck vom 10. Juni 2022, 51. Stück, Nr. 570, wie folgt:

Curriculum in der Fassung des Mitteilungsblattes vom 24. Juni 2021, 85. Stück, Nr. 889

Curriculum in der Fassung des Mitteilungsblattes vom 10. Juni 2022, 51. Stück, Nr. 570

PFLICHTMODULE

Pflichtmodule 1 bis 6 sowie die jeweiligen Lehrveranstaltungen

Pflichtmodule 1 bis 6 sowie die jeweiligen Lehrveranstaltungen

§7(1)12a

VO Patientinnen- und patientenorientierte Aspekte der Arzneitherapie (1,5 ECTS-AP)

§7(1)12a

VO Arzneimitteltherapiesicherheit (1,5 ECTS-AP)

§7(1)12b

SE Patientinnen- und patientenorientierte Aspekte der Arzneitherapie (2,5 ECTS-AP)

§7(1)12b

SE Arzneimitteltherapiesicherheit (2,5 ECTS-AP)

§7(1)12c

UE Patientinnen- und patientenorientierte Aspekte der Arzneitherapie (1 ECTS-AP)

§7(1)12c

UE Arzneimitteltherapiesicherheit (1 ECTS-AP)

WAHLMODULE

(vollständig absolviert)

§7(2)1a

§7(2)1b

§7(2)1c

LV des Wahlmoduls 1 Pharmakoökonomie, personalisierte Arzneitherapie und

Patientinnen-/Patientensicherheit (7,5 ECTS-AP)

§7(2)1a-1b

und

§7(2)5a-5b

oder

§7(2)12a-12b

LV aus Wahlmodul 1 und aus einem der Wahlmodule 5 und 12 (10 ECTS-AP)

§7(2)2a

§7(2)2b

§7(2)2c

LV des Wahlmoduls 2: Naturstoffanalytik (7,5 ECTS-AP)

§7(2)2a-2c

und

§7(2)6a-6c

oder

§7(2)9a-9c

LV aus Wahlmodul 2 und aus einem der Wahlmodule 6 und 9 (10 ECTS-AP)

§7(2)3a

§7(2)3b

§7(2)3c

§7(2)3d

LV des Wahlmoduls 3. Kosmetik in der Pharmazie (7,5 ECTS)

§7(2)3a-3d

und

§7(2)7a-7b

oder

§7(2)10a-10c

LV aus Wahlmodul 3 und aus einem der Wahlmodule 7 und 10 (10 ECTS-AP)

§7(2)4a

§7(2)4b

§7(2)4c

LV des Wahlmoduls 4: Drug Design (7,5 ECTS-AP)

§7(2)4a-4b

und

§7(2)8a-8b

oder

§7(2)11a-11b

LV aus Wahlmodul 4 und aus einem der Wahlmodule 8 und 11(10 ECTS-AP)

§7(2)5a

§7(2)5b

§7(2)5c

LV des Wahlmoduls 5: Neue Therapien (7,5 ECTS-AP)

§7(2)12a-12b

und

§7(2)1a-1b

oder

§7(2)5a-5b

LV aus Wahlmodul 5 und aus einem der Wahlmodule 1 und 12 (10 ECTS-AP)

§7(2)6a

§7(2)6b

§7(2)6c

§7(2)6d

LV aus Wahlmodul 6 Komplementärmedizin (7,5 ECTS-AP)

§7(2)6a-6c

und

§7(2)2a-2c

oder

§7(2)9a-9c

LV aus Wahlmodul 6 und aus einem der Wahlmodule 2 und 9 (10 ECTS-AP)

§7(2)7a

§7(2)7b

LV aus Wahlmodul 7: Vertiefende Aspekte der pharmazeutischen Technologie (7,5 ECTS-AP)

§7(2)7a-7b

und

§7(2)3a-3d

oder

§7(2)10a-10c

LV aus Wahlmodul 7 und aus einem der Wahlmodule 3 und 10 (10 ECTS-AP)

§7(2)8a

§7(2)8b

LV aus Wahlmodul 8: Experimentelle Krebs-Chemotherapie (7,5 ECTS)

§7(2)8a-8b

und

§7(2)4a-4b

oder

§7(2)11a-11b

LV aus Wahlmodul 8 und aus einem der Wahlmodule 4 und 11 (10 ECTS-AP)

WAHLMODULE

(teilweise absolviert)

§7(2)1a

VO Pharmakoökonomie, personalisierte Arzneitherapie und Patientinnen-/Patientensicherheit

(1,5 SSt 3 ECTS-AP)

§7(2)1a

VO Therapieindividualisierung in speziellen PatientInnengruppen / personalisierte Arzneitherapie

(1,5 SSt 3 ECTS-AP)

§7(2)1b

SE Pharmakoökonomie, personalisierte Arzneitherapie und Patientinnen-/Patientensicherheit

(1,5 SSt 2,5 ECTS-AP)

§7(2)1b

SE Therapieindividualisierung in speziellen Patientengruppen / per-sonalisierte Arzneitherapie

(1 SSt 2 ECTS-AP)

§7(2)1c

VU Arzneitherapeutische Aspekte in der Krankenhauspharmazie

(1 SSt 2 ECTS-AP)

§7(2)12a

VO Arzneitherapeutische Aspekte in der Krankenhauspharmazie

(1,5 SSt 2 ECTS-AP)

§7(2)2a

SE Strukturaufklärung von Naturstoffen mittels NMR und MS

(2 SSt 2 ECTS-AP)

§7(2)2a

SE Strukturaufklärung von Naturstoffen mittels NMR und MS

(2 SSt 2 ECTS-AP)

§7(2)2b

SE Moderne analytische Verfahren – Kopplungstechniken

(1 SSt 2 ECTS-AP)

§7(2)2b

SE Moderne analytische Verfahren – Kopplungstechniken

(1 SSt 1,5 ECTS-AP)

§7(2)2c

VU Analyse von Giften, Drogen und Dopingsubstanzen

(1 SSt 3,5 ECTS-AP)

§7(2)2b

und

§7(2)2c

SE Moderne analytische Verfahren – Kopplungstechniken (1 SSt 1,5 ECTS-AP)

VU Analyse von Giften, Drogen und Dopingsubstanzen

(1 SSt 1,5 ECTS-AP)

§7(2)3a

§7(2)3b

VO Kosmetik I

(1 SSt 2 ECTS-AP)

VO Kosmetik II

(1 SSt 2 ECTS-AP)

§7(2)3a

VO Kosmetik

(2 SSt 3 ECTS-AP)

§7(2)3c

SE Kosmetik

(1 SSt 2 ECTS-AP)

§7(2)3b

SE Kosmetik

(1 SSt 1 ECTS-AP)

§7(2)3d

UE Kosmetik

(1 SSt 1,5 ECTS-AP)

§7(2)3c

UE Kosmetik

(1 SSt 1 ECTS-AP)

§7(2)4a

VO Moderne Methoden der Wirkstoffforschung

(1 SSt 2 ECTS-AP)

§7(2)4a

VO Moderne synthetische Methoden

(1 SSt 2 ECTS-AP)

§7(2)4b

VO Moderne synthetische Methoden

(1 SSt 2 ECTS-AP)

§7(2)4a

VO Moderne synthetische Methoden

(1 SSt 2 ECTS-AP)

§7(2)4c

VU Drug Design

(2 SSt 3,5 ECTS-AP)

§7(2)4b

VU Drug Design

(2 SSt 3 ECTS-AP)

§7(2)5a

VO Advanced Therapy Medicinal Products (ATMPs), einschließlich Gen- und Stammzelltherapien

(1,5 SSt 3 ECTS-AP)

§7(2)5a

VO Advanced Therapy Medicinal Products (ATMPs), einschließlich Gen- und Stammzelltherapien

(1,5 SSt 3 ECTS-AP)

§7(2)5b

SE Ausgewählte Aspekte neuer Arzneitherapien, einschließlich geschlechtsspezifischer Aspekte

(1 SSt 2,5 ECTS-AP)

§7(2)5b

SE Ausgewählte Aspekte neuer Arzneitherapien, einschließlich geschlechtsspezifischer Aspekte

(1 SSt 2 ECTS-AP)

§7(2)5c

VO Radiopharmazie

(1 SSt 2 ECTS-AP)

§7(2)12b

VO Radiopharmazie

(2 SSt 3 ECTS-AP)

§7(2)6a

VO Alternative Behandlungs- und Heilmethoden I – Homöopathie

(1 SSt 2 ECTS-AP)

§7(2)6a

VO Alternative Behandlungs- und Heilmethoden I – Homöopathie

(1 SSt 1 ECTS-AP)

§7(2)6b

VO Alternative Behandlungs- und Heilmethoden II – Traditionelle Chinesische Medizin

(1 SSt 2 ECTS-AP)

§7(2)6b

VO Alternative Behandlungs- und Heilmethoden II – Traditionelle Chinesische Medizin

(1,5 SSt 2 ECTS-AP)

§7(2)6c

VO Phytopharmaka – vom Anbau zum Fertigarzneimittel

(1 SSt 2 ECTS-AP)

§7(2)6c

VO Phytopharmaka – vom Anbau zum Fertigarzneimittel

(1,5 SSt 2 ECTS-AP)

§7(2)6d

VU Phytopharmaka – Qualitätskontrolle

(1 SSt 1,5 ECTS-AP)

§7(2)9c

VU Phytopharmaka – Qualitätskontrolle

(1,5 SSt 2 ECTS-AP)

§7(2)7a

VO Industrielle Forschung und Produktentwicklung

(2 SSt 5 ECTS-AP)

§7(2)7a

VO Industrielle Forschung und Produktentwicklung

(2 SSt 3 ECTS-AP)

§7(2)7b

VU Spezielle Darreichungsformen und Medizinprodukte

(2 SSt 2,5 ECTS-AP)

§7(2)7b

VU Spezielle Darreichungsformen und Medizinprodukte

(2 SSt 2 ECTS-AP)

§7(2)8a

VO Entwicklung und Wirkung von Antitumorwirkstoffen

(2 SSt 5 ECTS-AP)

§7(2)8a

und

§7(2)8b

VO Entwicklung und Wirkung von Antitumorwirkstoffen

(1 SSt 2 ECTS-AP)

UE In vitro-Testung und Analytik von etablierten und potenziellen Antitumorwirkstoffen

(2 SSt 3 ECTS-AP)

§7(2)8b

UE In vitro-Testung und Analytik von etablierten und potenziellen Antitumorwirkstoffen

(2 SSt 2,5 ECTS-AP)

§7(2)8b

UE In vitro-Testung und Analytik von etablierten und potenziellen Antitumorwirkstoffen

(2 SSt 3 ECTS-AP)

Univ.-Prof. Dr. Bernhard Fügenschuh

Universitätsstudienleiter


629. Berichtigung der Verlautbarung des Curriculums für das Masterstudium Elektrotechnik

Die Verlautbarung des Curriculums für das Masterstudium Elektrotechnik an der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck, kundgemacht im Mitteilungsblatt der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck vom 25.04.2022, 36. Stück, Nr. 455, wird wie folgt berichtigt:

In § 8 Abs. 3 Z 9 lit c lautet es statt „VU Computer Vision“ richtig „VU Computer-Vision“

Für die Curriculum-Kommission:

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Clemens Zierhofer

Für den Senat:

Univ.-Prof. Dr. Walter Obwexer


630. Award of Excellence 2022 des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung Für Absolventinnen und Absolventen von Doktoratsstudien des Studienjahres 2021/2022

Um ein Zeichen für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses zu setzen, vergibt der Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung seit dem Jahr 2008 jährlich einen Preis für herausragende Dissertationen an Universitäten. 2022 kommt es zur fünfzehnten Verleihung dieser Auszeichnung. Insgesamt sollen die besten Absolventinnen und Absolventen von Doktoratsstudien des Studienjahres 2021/2022 mit dem „Award of Excellence“ in Höhe von € 3.000,-- ausgezeichnet werden. Die Zahl der auszuzeichnenden Personen richtet sich nach der Zahl der Studienabschlüsse pro Universität.

Als Richtlinien für die Vergabe dieses Preises gelten:

1.

Österreichische Staatsbürgerschaft, EWR- Staatsbürgerschaft oder gleichgestellte Drittstaatenangehörige und Staatenlose gemäß § 4 StudFG

2.

Abschluss des Studiums an der Universität Innsbruck im Studienjahr 2021/2022 (01.07.2021 – Ablauf der Bewerbungsfrist)

3.

Bestbeurteilte Abschlussprüfung (Rigorosum, Defensio)

4.

Hervorragende und bestbeurteilte Dissertation

Bewerbungen (formlose Ansuchen) sind unter Beifügung folgender Angaben/Nachweise einzubringen:

a)

Datenblatt des Bundesministeriums

(abrufbar unter: https://www.uibk.ac.at/ffq/forschungsfoerderung/2022/award-of-excellence/ausschreibung.html.de)

b)

Staatsbürgerschaft (Kopie von Staatsbürgerschaftsnachweis oder Reisepass)

c)

Studienrichtung und Studienbeginn sowie Nachweis der Studiendauer (bitte das online abrufbare Blatt „Studienblatt und Studienzeitbestätigung“ beilegen)

d)

Abschlusszeugnis (Rigorosenzeugnis) und Bescheid über die Verleihung des akademischen Grades

e)

Beide Dissertationsgutachten

f)

Kurzbeschreibung der Dissertation (max. 1 Seite)

g)

Lebenslauf und Publikationsliste

h)

Motivationsschreiben (1 – 2 Seiten)

Die Bewerbung erfolgt über

  1. den Eintrag aller Unterlagen (inkl. Beilagen) in die PROJEKTDATENBANK (PDB) unter Verwendung des im Internet erhältlichen Datenblattes: https://www.uibk.ac.at/ffq/forschungsfoerderung/2022/award-of-excellence/ausschreibung.html.de

  1. eine E-Mail mit der PROJEKTDATENBANKNUMMER an forschungsfoerderung@uibk.ac.at

bis spätestens

Donnerstag, den 08. September 2022

Etwaige Fragen richten Sie bitten an:

Dr. Gundula Schwinghammer, Forschungsförderung und Mentoring, projekt.service.büro, Universität Innsbruck

Tel. 0512/507-34417; E-Mail: forschungsfoerderung@uibk.ac.at

Web: https://www.uibk.ac.at/ffq/forschungsfoerderung/

Mit einer Bewerbung werden alle für die Zwecke der Bearbeitung notwendigen Rechte eingeräumt. Hinsichtlich des Datenschutzes beachten Sie bitte folgenden Link: https://www.uibk.ac.at/datenschutz/allgemeine-verwaltung.html#foerderungen

Die Zuerkennung erfolgt bis spätestens November 2022. Die Verleihung der Preise wird am 14. Dezember 2022 in Wien in der Aula der Wissenschaften stattfinden.

Univ.-Prof. Dr. Ulrike Tanzer

Vizerektorin für Forschung


631. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck

Der Leiter der Organisationseinheit Institut für Systematische Theologie hat ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Wilhelm Guggenberger bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm verantwortlich übertragenen Projektes "Democracy, Religion, and Pluralism. Theological responses" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.

assoz. Prof. Mag. Dr. Nikolaus Wandinger

Leiter der Organisationseinheit Institut für Systematische Theologie


632. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck

Der Leiter der Organisationseinheit Institut für Zivilrecht hat Univ.-Prof. i. R. Dr. Heinz Barta bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm verantwortlich übertragenen Projektes "Monographie "Gabentausch. Eine verwirklichte Utopie? - Zugleich ein Beitrag zur Trennung der Norm-Epochen 'Gegenseitigkeit' und 'Recht' sowie zur Rechtsgeschäftslehre und Rechtsethnologie"" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.

Univ.-Prof. Mag. Dr. Michael Ganner

Leiter der Organisationseinheit Institut für Zivilrecht


633. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck

Der Leiter der Organisationseinheit Institut für Europarecht und Völkerrecht hat Mag. Dr. Bernadette Zelger bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihr verantwortlich übertragenen Projektes "Tagungsband "Young European Law Scholars Conference" YELS Conference 2022 im Verlag NOMOS" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet die Bevollmächtigte persönlich.

Univ.-Prof. Dr. Werner Schroeder

Leiter der Organisationseinheit Institut für Europarecht und Völkerrecht


634. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck

Die Leiterin der Organisationseinheit Institut für Soziologie hat Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Markus Schermer bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm verantwortlich übertragenen Projektes "Neue Perspektiven auf Ernährungssysteme von Produktion bis Konsum und Food Waste. " notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.

Univ.-Prof. Mag. Dr. Kristina Stoeckl

Leiterin der Organisationseinheit Institut für Soziologie


635. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck

Die Leiterin der Organisationseinheit Institut für Angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie hat Mag. Dr. Veronika Hofinger bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihr verantwortlich übertragenen Projektes "Kofinanzierung Amnesty Projekt "Research on place-oriented predictive policing in Austria"" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet die Bevollmächtigte persönlich.

Mag. Dr. Hemma Mayrhofer

Leiterin der Organisationseinheit Institut für Angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie


636. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck

Der Leiter der Organisationseinheit Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus hat ao. Univ.-Prof. Dr. Kurt Promberger bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm verantwortlich übertragenen Projektes "Kooperationsvereinbarung zur Förderung der anwendungsorientierten SAP S/4HANA Implementierungsforschung" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.

Univ.-Prof. Dr. Kurt Matzler

Leiter der Organisationseinheit Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus


637. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck

Die Dekanin der Organisationseinheit Fakultät für Betriebswirtschaft hat Ass.-Prof. Dr. Birgit Pikkemaat bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihr verantwortlich übertragenen Projektes "Ist-Analyse der Personalsituation der Hotellerie im Raum Innsbruck " notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet die Bevollmächtigte persönlich.

Univ.-Prof. Dr. Annette Ostendorf

Dekanin der Organisationseinheit Fakultät für Betriebswirtschaft


638. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck

Der Leiter der Organisationseinheit Institut für Erziehungswissenschaft hat Mag. Dr. Paul Scheibelhofer bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm verantwortlich übertragenen Projektes "Dritter Österreichischer Film Gender Report" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.

Univ.-Prof. Dr. Alfred Berger

Leiter der Organisationseinheit Institut für Erziehungswissenschaft


639. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck

Der Leiter der Organisationseinheit Institut für Vergleichende Literaturwissenschaft hat Dr. Alena Gwendolin Heinritz bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihr verantwortlich übertragenen Projektes "Internationale Tagung "Autor:innenschaft und/als Arbeit"" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet die Bevollmächtigte persönlich.

Univ.-Prof. Dr. Martin Sexl

Leiter der Organisationseinheit Institut für Vergleichende Literaturwissenschaft


640. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck

Die Leiterin der Organisationseinheit Institut für Germanistik hat Mag. Dr. Guenter Mühlberger bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm verantwortlich übertragenen Projektes "Robotics4Digitisation" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.

Univ.-Prof. Mag. Dr. Monika Dannerer

Leiterin der Organisationseinheit Institut für Germanistik


641. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck

Der Leiter der Organisationseinheit Institut für Sportwissenschaft hat Univ.-Prof. Justin Stevan Lawley bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm verantwortlich übertragenen Projektes "Optimized physiological feedback of oxygen / carbon dioxide" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.

Univ.-Prof. Mag. Martin Schnitzer

Leiter der Organisationseinheit Institut für Sportwissenschaft


642. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck

Die Leiterin der Organisationseinheit Institut für Fachdidaktik hat Univ.-Prof. Mag. Dr. Suzanne Kapelari bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung der ihr verantwortlich übertragenen Projekte "3rd ESERA SIG4 Science|Environment|Health 2022 Mini Conference in Obergurgl, Austria, Scientific Literacies in the (Mis-)Information Age" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet die Bevollmächtigte persönlich.

Univ.-Prof. Mag. Mag. Dr. Eva Maria Hirzinger-Unterrainer

Leiterin der Organisationseinheit Institut für Fachdidaktik


643. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck

Die Leiterin der Organisationseinheit Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik hat Univ.-Prof. Mag. Dr. Roland Steinacher bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm verantwortlich übertragenen Projektes "Scythica Vindobonensia: Neue Quellen zur Geschichte des 3. Jahrhunderts n.Chr." notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.

assoz. Prof. Dr. Kordula Schnegg

Leiterin der Organisationseinheit Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik


644. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck

Die Leiterin der Organisationseinheit Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie hat Priv.-Doz. Dr. Konrad Kuhn bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm verantwortlich übertragenen Projektes "Publikationsreihe: "Bricolage. Innsbrucker Zeitschrift für Europäische Ethnologie" Band 12" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.

assoz. Prof. Dr. Elena Taddei

Leiterin der Organisationseinheit Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie


645. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck

Die Leiterin der Organisationseinheit Institut für Informatik hat assoz. Prof. Dipl.-Ing. Mag. Dr. Michael Felderer bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm verantwortlich übertragenen Projektes "Green Door to Door Business Travel" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.

Univ.-Prof. Dr. Ruth Breu

Leiterin der Organisationseinheit Institut für Informatik


646. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck

Die Leiterin der Organisationseinheit Institut für Informatik hat Univ.-Prof. Jan Beutel bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm verantwortlich übertragenen Projektes "Das Schweizerische Permafrost-Überwachungsnetz" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.

Univ.-Prof. Dr. Ruth Breu

Leiterin der Organisationseinheit Institut für Informatik


647. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck

Der Leiter der Organisationseinheit Institut für Experimentalphysik hat Univ.-Prof. Dr. Francesca Ferlaino bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihr verantwortlich übertragenen Projektes "Longe Range Interactions in Quantum Systems" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet die Bevollmächtigte persönlich.

Univ.-Prof. Mag. Dr. Gregor Weihs

Leiter der Organisationseinheit Institut für Experimentalphysik


648. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck

Der Leiter der Organisationseinheit Institut für Experimentalphysik hat Dr. Robert Keil bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm verantwortlich übertragenen Projektes "Fast and efficient demultiplexing of single photons from a quantum dot with resonantly enhanced electro-optic modulators" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.

Univ.-Prof. Mag. Dr. Gregor Weihs

Leiter der Organisationseinheit Institut für Experimentalphysik


649. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck

Der Leiter der Organisationseinheit Institut für Experimentalphysik hat Martin Ringbauer bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm verantwortlich übertragenen Projektes "Quantum Information Processing in High-Dimensional Ion Trap Systems" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.

Univ.-Prof. Mag. Dr. Gregor Weihs

Leiter der Organisationseinheit Institut für Experimentalphysik


650. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck

Der Leiter der Organisationseinheit Institut für Experimentalphysik hat Dr. Giovanni Cerchiari bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm verantwortlich übertragenen Projektes "Compact AntipROtoN Transfer dEvice" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.

Univ.-Prof. Mag. Dr. Gregor Weihs

Leiter der Organisationseinheit Institut für Experimentalphysik


651. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck

Der Leiter der Organisationseinheit Institut für Experimentalphysik hat Brandon Furey bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm verantwortlich übertragenen Projektes "Molecular quantum error correction" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.

Univ.-Prof. Mag. Dr. Gregor Weihs

Leiter der Organisationseinheit Institut für Experimentalphysik


652. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck

Die Leiterin der Organisationseinheit Institut für Theoretische Physik hat Univ.-Prof. Mag. Dr. Helmut Ritsch bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm verantwortlich übertragenen Projektes "Cooperative subwavelength molecular quantum emitter arrays" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.

Univ.-Prof. Mag. Dr. Barbara Kraus

Leiterin der Organisationseinheit Institut für Theoretische Physik


653. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck

Der Leiter der Organisationseinheit Institut für Astro- und Teilchenphysik hat Univ.-Prof. Dr. Olaf Reimer bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm verantwortlich übertragenen Projektes "Zusatzfinanzierung CTAO" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.

Univ.-Prof. Dr. Norbert Przybilla

Leiter der Organisationseinheit Institut für Astro- und Teilchenphysik


654. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck

Der Leiter der Organisationseinheit Institut für Astro- und Teilchenphysik hat assoz. Prof. Francine Marleau bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihr verantwortlich übertragenen Projektes "Dwarf Galaxies in the Era of Deep Imaging Surveys" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet die Bevollmächtigte persönlich.

Univ.-Prof. Dr. Norbert Przybilla

Leiter der Organisationseinheit Institut für Astro- und Teilchenphysik


655. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck

Der Leiter der Organisationseinheit Institut für Atmosphären- und Kryosphärenwissenschaften hat Dr. Nikolina Ban bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihr verantwortlich übertragenen Projektes "Mountain weather in high-resolution climate data: How will the new generation of ÖKS benefit from new emerging datasets?" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet die Bevollmächtigte persönlich.

Univ.-Prof. Dr. Mathias Rotach

Leiter der Organisationseinheit Institut für Atmosphären- und Kryosphärenwissenschaften


656. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck

Der Leiter der Organisationseinheit Institut für Geologie hat Priv.-Doz. Dr. Yuri Dublyansky bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm verantwortlich übertragenen Projektes "Technical cooperation fellowship mit der IAEA" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.

Univ.-Prof. Dr. Michael Strasser

Leiter der Organisationseinheit Institut für Geologie


657. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck

Der Leiter der Organisationseinheit Institut für Geologie hat Priv.-Doz. Dr. Jasper Moernaut bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm verantwortlich übertragenen Projektes "Magnitude and source area estimations of severe prehistoric earthquakes in the western Eastern Alps" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.

Univ.-Prof. Dr. Michael Strasser

Leiter der Organisationseinheit Institut für Geologie


658. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck

Der Leiter der Organisationseinheit Institut für Geographie hat o. Univ.-Prof. Dr. Johann Stötter bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm verantwortlich übertragenen Projektes "UniNEtZ II Koordination" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.

Univ.-Prof. Dr. Ulrich Strasser

Leiter der Organisationseinheit Institut für Geographie


659. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck

Der Leiter der Organisationseinheit Institut für Geographie hat assoz. Prof. Dr. Clemens Geitner bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm verantwortlich übertragenen Projektes "Hydrological Impact of Historical Land Use and Climate - Interdisciplinary research on flood formation in small Alpine catchments from around 1850 to present by focussing on specific land use practices" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.

Univ.-Prof. Dr. Ulrich Strasser

Leiter der Organisationseinheit Institut für Geographie


660. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck

Der Leiter der Organisationseinheit Institut für Geographie hat assoz. Prof. Dr. Lars Keller bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung der ihm verantwortlich übertragenen Projekte "Freeze For Future - Jugendliche schaffen virtuelle Gletscherwelten für die Zukunft der Klimawandelbildung, Increasing Resilience Among Your People and Communities in Paznaun Valley via an Inter- and Transdisciplinary Research-Education-Collaboration Linking Hydroclimatology, Behavioral Medicine, and Education for Sustainable Development" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.

Univ.-Prof. Dr. Ulrich Strasser

Leiter der Organisationseinheit Institut für Geographie


661. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck

Der Leiter der Organisationseinheit Institut für Geographie hat Robert Hafner bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm verantwortlich übertragenen Projektes "GeoEN-Inntal: Integrative geothermal energy potential in the lower part of the Inntal valley: A key demo region for resilient geoenergy supply in Alpine regions" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.

Univ.-Prof. Dr. Ulrich Strasser

Leiter der Organisationseinheit Institut für Geographie


662. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck

Der Leiter der Organisationseinheit Institut für Botanik hat Dr. Pau Carnicero Campmany bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm verantwortlich übertragenen Projektes "A micro-scale perspective on alpine floras under climate change. Linking observations and models to improve our understanding of the future of European high mountain plants" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.

Univ.-Prof. Mag. Dr. Peter Schönswetter

Leiter der Organisationseinheit Institut für Botanik


663. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck

Die Leiterin der Organisationseinheit Institut für Mikrobiologie hat Ass.-Prof. Mag. Dr. Thomas Pümpel bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm verantwortlich übertragenen Projektes "Behandlung von Abwasser aus der Antibiotikaproduktion" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.

Univ.-Prof. Mag. Dr. Susanne Zeilinger-Migsich

Leiterin der Organisationseinheit Institut für Mikrobiologie


664. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck

Der Leiter der Organisationseinheit Institut für Zoologie hat Ass.-Prof. Dr. Peter Ladurner bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm verantwortlich übertragenen Projektes "Ein biomimetischer Kleber für Medizin und Industrie " notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.

ao. Univ.-Prof. Dr. Thorsten Schwerte

Leiter der Organisationseinheit Institut für Zoologie


665. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck

Der Leiter der Organisationseinheit Institut für Psychologie hat Univ.-Prof. Dipl.-Psych. Dr. Anna Buchheim bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihr verantwortlich übertragenen Projektes "Tirol = gesund" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet die Bevollmächtigte persönlich.

Priv.-Doz. Dipl.-Psych. Dr. Thomas Höge-Raisig

Leiter der Organisationseinheit Institut für Psychologie


666. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck

Der Leiter der Organisationseinheit Institut für Psychologie hat Dr. Alexandra Julia Hoffmann bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihr verantwortlich übertragenen Projektes "Physiologische Reaktion bei charismatischer Führung als Vorhersage von individuellen Leistungsunterschieden" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet die Bevollmächtigte persönlich.

Priv.-Doz. Dipl.-Psych. Dr. Thomas Höge-Raisig

Leiter der Organisationseinheit Institut für Psychologie


667. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck

Der Leiter der Organisationseinheit Institut für Organische Chemie hat Tobias Rainer bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm verantwortlich übertragenen Projektes "Enzyme reactors for fast online MS analysis in biopharma" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.

Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Magauer

Leiter der Organisationseinheit Institut für Organische Chemie


668. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck

Die Leiterin der Organisationseinheit Institut für Ökologie hat assoz. Prof. Dr. Georg Leitinger bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm verantwortlich übertragenen Projektes "Klimawandel und Ökosystemleistungen" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.

Univ.-Prof. Mag. Dr. Birgit Christiane Schlick-Steiner

Leiterin der Organisationseinheit Institut für Ökologie


669. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck

Die Leiterin der Organisationseinheit Institut für Ökologie hat Dr. Albin Hammerle bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm verantwortlich übertragenen Projektes "Biomasse" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.

Univ.-Prof. Mag. Dr. Birgit Christiane Schlick-Steiner

Leiterin der Organisationseinheit Institut für Ökologie


670. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck

Der Leiter der Organisationseinheit Institut für Ionenphysik u. Angewandte Physik hat ao. Univ.-Prof. i. R. Dr. Roman Schrittwieser bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm verantwortlich übertragenen Projektes "KKKÖ Matching Grant Florin Enescu: Study of probe diagnostics and spectroscopy in the edge region of toroidal magnetic fusion experiments" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.

Univ.-Prof. Dipl.-Phys. Dr. Martin Klemens Beyer

Leiter der Organisationseinheit Institut für Ionenphysik u. Angewandte Physik


671. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck

Der Leiter der Organisationseinheit Institut für Ionenphysik u. Angewandte Physik hat Univ.-Prof. Mag. Dr. Armin Hansel bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung der ihm verantwortlich übertragenen Projekte "A high-transmission axial ion mobility classifier for mass-mobility measurements of atmospheric ions, Analyse der typischen Exposition gegenüber dem chemischen Mix von lungengängigen ultrafeinen Partikeln in ländlichen und städtischen Tallagen, PTR-TOF Trace Gas Analysis, VOC Emissionen von Filmen" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.

Univ.-Prof. Dipl.-Phys. Dr. Martin Klemens Beyer

Leiter der Organisationseinheit Institut für Ionenphysik u. Angewandte Physik


672. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck

Der Leiter der Organisationseinheit Institut für Ionenphysik u. Angewandte Physik hat Milan Oncak bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm verantwortlich übertragenen Projektes "12th International Meeting on Atomic and Molecular Physics and Chemistry" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.

Univ.-Prof. Dipl.-Phys. Dr. Martin Klemens Beyer

Leiter der Organisationseinheit Institut für Ionenphysik u. Angewandte Physik


673. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck

Der Leiter der Organisationseinheit Forschungsinstitut für Limnologie, Mondsee hat Univ.-Prof. Dr. Thomas Weisse bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm verantwortlich übertragenen Projektes "Top-down control of planktonic ciliates by microcrustacean predators is stronger in lakes than in the ocean" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.

Univ.-Prof. Dr. Otto Eerikki Seppälä

Leiter der Organisationseinheit Forschungsinstitut für Limnologie, Mondsee


674. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck

Der Leiter der Organisationseinheit Forschungsinstitut für Limnologie, Mondsee hat Dunja Lukic bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihr verantwortlich übertragenen Projektes "Thermal performance of plantonic ciliates differs between marine and freshwaters: A case study providing guidance for climate change studies" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet die Bevollmächtigte persönlich.

Univ.-Prof. Dr. Otto Eerikki Seppälä

Leiter der Organisationseinheit Forschungsinstitut für Limnologie, Mondsee


675. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck

Der Leiter der Organisationseinheit Institut für Infrastruktur hat Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Manfred Kleidorfer bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung der ihm verantwortlich übertragenen Projekte "Blue-Green Infrastructure for Improving Resilience to Floods and Droughts in Alpine Cities, Messungen Abwasserverband Vils" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Rauch

Leiter der Organisationseinheit Institut für Infrastruktur


676. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck

Der Leiter der Organisationseinheit Institut für Infrastruktur hat Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Robert Sitzenfrei bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm verantwortlich übertragenen Projektes "Dual graph characteristics of water distribution networks - how optimal are design solutions?" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Rauch

Leiter der Organisationseinheit Institut für Infrastruktur


677. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck

Der Leiter der Organisationseinheit Institut für Infrastruktur hat assoz. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Gems bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm verantwortlich übertragenen Projektes "Vermuntwerk Unterwasserkanal - 3D-numerische Strömungsuntersuchung - Ergänzende Berechnungen zur Bestellung 2020110716 vom 05.08.2020" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Rauch

Leiter der Organisationseinheit Institut für Infrastruktur


678. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck

Der Leiter der Organisationseinheit Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften hat Mag. Dr. Gabriel Rojas-Kopeinig bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm verantwortlich übertragenen Projektes "Autarkic Ventilation Control - Autarker Lüftungsregler" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Roman Lackner

Leiter der Organisationseinheit Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften


679. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck

Der Leiter der Organisationseinheit Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften hat Dr.-Ing. Fabian Ochs bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm verantwortlich übertragenen Projektes "Carnot Usermeeting" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Roman Lackner

Leiter der Organisationseinheit Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften


680. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck

Der Leiter der Organisationseinheit Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften hat Sophie Gruber bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihr verantwortlich übertragenen Projektes "Advanced Innovative Materials for Mars " notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet die Bevollmächtigte persönlich.

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Roman Lackner

Leiter der Organisationseinheit Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften


681. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck

Der Leiter der Organisationseinheit Institut für Mechatronik hat Dipl.-Ing. Andreas Johann Hanschek bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm verantwortlich übertragenen Projektes "Sommertechnikum UIBK - Forschungsbereich Leistungselektronik " notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Clemens Zierhofer

Leiter der Organisationseinheit Institut für Mechatronik


682. Ausschreibung einer Tenure-Track-Stelle für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Digital Supply Chain Management

Am Institut für Wirtschaftsinformatik, Produktionswirtschaft und Logistik der Fakultät für Betriebswirtschaft der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck ist eine

Tenure-Track-Stelle

für

Betriebswirtschaftslehre

mit dem Schwerpunkt Digital Supply Chain Management

ab sofort zu besetzen.

Aufgaben

Diese Tenure-Track-Stelle soll selbständig im Fach Betriebswirtschaftslehre im Bereich Digital Supply Chain Management Forschung und Lehre betreiben.

Die Forschungsschwerpunkte sollen in der Gestaltung, Planung und Steuerung wertschöpfender Prozesse, sowohl innerbetrieblich (Produktionsplanung und ‑steuerung) und/oder in logistischen Netzwerken (Supply Chain Management) auf Basis empirischer Methoden der Entscheidungsunterstützung liegen, die durch neue technologische Entwicklungen im Rahmen der Digitalisierung ermöglicht werden. Operations Research, Business Analytics und künstliche Intelligenz sind hierbei besonders relevant.

Dabei werden eine enge Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum Innsbruck Decision Sciences (IDS) und dem Digital Science Center (DiSC) sowie die Mitwirkung im fakultätsübergreifenden Forschungsschwerpunkt Wirtschaft, Politik & Gesellschaft (EPoS) erwartet. Die Stelle soll auf Basis ihrer wissenschaftlichen Ausrichtung auch eine Brückenfunktion zwischen den Lehr- und Forschungsbereichen Wirtschaftsinformatik und Produktionswirtschaft & Logistik einnehmen.

Die Lehre umfasst primär die Bereicherung des Lehrangebots im Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften und Masterstudium Wirtschaftsinformatik im Bereich Produktionswirtschaft und Logistik bzw. Operations Management, sowie die Betreuung von Studierenden inklusive (Mit-)Betreuung von Abschlussarbeiten.

Die Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung gilt als selbstverständlich.

Anstellungserfordernisse

  1. Abgeschlossenes, facheinschlägiges oder verwandtes Studium mit Promotion;
  2. Post-Doc Erfahrung und/oder einschlägige Berufserfahrung;
  3. Einschlägige wissenschaftliche Leistungen über die Dissertation/PhD hinaus, dokumentiert insbesondere durch Publikationen in führenden internationalen referierten Fachzeitschriften sowie durch Vorträge auf internationalen Konferenzen/Workshops;
  4. Interdisziplinäres Arbeiten;
  5. Internationale Kontakte;
  6. Mitwirkung in Forschungsprojekten und bei der Einwerbung von Forschungsmitteln;
  7. Ausgeprägte didaktische Fähigkeiten und Erfahrung in (Mit-)Betreuung von Studierenden;
  8. Team- und Kommunikationsfähigkeit;
  9. Qualifikation zur Führungskraft
  10. Fließende Englisch-Kenntnisse sind erforderlich. Deutsch-Kenntnisse sind zum Zeitpunkt des Dienstantrittes nicht notwendig. Es ist die Motivation zum Erwerb der deutschen Sprache überzeugend darzulegen, um ein Unterrichten in deutscher Sprache im Bachelor-Programm zu ermöglichen.

Stellenformat

Eine Tenure-Track-Stelle ermöglicht an der Universität Innsbruck eine wissenschaftliche Karriere bis hin zur/zum unbefristeten UniversitätsprofessorIn („full professor“).

Der/die erfolgreiche BewerberIn schließt einen auf 6 Jahre befristeten Arbeitsvertrag auf Basis des Angestelltengesetzes (Beschäftigungsausmaß: 100%) und gleichzeitig eine Qualifizierungsvereinbarung gem. § 27 des Kollektivertrages für ArbeitnehmerInnen der Universitäten ab und startet seine/ihre Tätigkeit als „AssistenzprofessorIn“.

Nach Erfüllung der Qualifizierungsvereinbarung erfolgt die Entfristung der Stelle und der/die StelleninhaberIn ist berechtigt, den Titel „assoziierte/r ProfessorIn“ zu führen.

In der Folge wird eine Professur nach § 99 (4) des Universitätsgesetzes ausgeschrieben, auf welche sich der/die assoziierte/r ProfessorIn bewerben kann.

Bewerbungen müssen bis spätestens

15. September 2022

an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Fakultäten Servicestelle, Standort Karl-Rahner-Platz 3, A-6020 Innsbruck (fss-karlrahnerplatz@uibk.ac.at) eingelangt sein.

Die Leopold-Franzens-Universität Innsbruck strebt eine Erhöhung des Frauenanteiles an und lädt deshalb qualifizierte Frauen zur Bewerbung ein. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.

Für diese Position ist eine Einreihung in die Verwendungsgruppe A2 des Kollektivvertrages für ArbeitnehmerInnen der Universitäten und ein Mindestentgelt von € 4.782,30/Monat (14 mal) vorgesehen. Nach Erfüllung der Qualifizierungsvereinbarung erhöht sich dieser Betrag auf € 5.175,50/Monat. Darüber hinaus bietet die Universität zahlreiche attraktive Zusatzleistungen (http://www.uibk.ac.at/universitaet/zusatzleistungen/).

Die Bewerbungsunterlagen sollen jedenfalls enthalten: Lebenslauf mit einer Beschreibung des wissenschaftlichen und beruflichen Werdeganges, Liste der wissenschaftlichen Veröffentlichungen, der Vorträge sowie der sonstigen wissenschaftlichen Arbeiten und Projekte, Beschreibung abgeschlossener, laufender und geplanter Forschungstätigkeiten und die fünf wichtigsten Arbeiten. Forschungs- und Lehrkonzept sowie Entwurf der Qualifizierungsziele, welche der/die BewerberIn auf dieser Stelle erreichen will. Diese sind beim Hearing zu erläutern und stellen in weiterer Folge den Ausgangspunkt für die Verhandlung zur Qualifizierungsvereinbarung dar.

Die Bewerbungsunterlagen sind jedenfalls digital (CD, E-Mail usw.) beizubringen. Die Papierform ist optional.

Laufende Informationen über den Stand des Verfahrens finden Sie unter: https://www.uibk.ac.at/fakultaeten-servicestelle/standorte/karlrahnerplatz3/berufung/

Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Tilmann Märk

R e k t o r


683. Ausschreibung einer externen Einrichtung: Senior Scientist am Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften an der Akademie der bildenden Künste Wien

An der Akademie der bildenden Künste Wien gelangt folgende Stelle zur Ausschreibung

Senior Scientist

am Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften im halben Beschäftigungsausmaß ab 01.02.2023 befristet auf sechs Jahre.

Aufgabenbereiche

Anstellungsvoraussetzungen

Gewünschte Qualifikationen

Der monatliche Bruttobezug nach dem Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer_innen der Universitäten in der Gehaltsgruppe B1 beträgt derzeit Euro 1.529,30 bei einem Beschäftigungsausmaß von 20 Wochenstunden.

Interessent_innen bewerben sich bitte bis 18.09.2022 unter: www.akbild.ac.at/jobs

Die Akademie der bildenden Künste Wien strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und ersucht nachdrücklich um Bewerbungen von qualifizierten Frauen. Weiters bemüht sich die Akademie um die Herstellung von möglichst barrierefreien Bewerbungs- und Arbeitsbedingungen. In diesem Rahmen unterstützt die Akademie aktiv die Bewerbung von Menschen mit Behinderungen. Bewerber_innen können sich im Vorfeld an die Personalabteilung oder die Behindertenvertrauenspersonen der Akademie wenden. Die Bewerber_innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung von Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.

Laura Bianca Chirla

Rechts- und Personalabteilung

Akademie der bildenden Künste Wien



684. Ausschreibung einer externen Einrichtung: Senior Scientist am Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften an der Akademie der bildenden Künste Wien

An der Akademie der bildenden Künste Wien gelangt folgende Stelle zur Ausschreibung

Senior Scientist

am Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften im Fachbereich PhD in Practice im halben Beschäftigungsausmaß ab 01.02.2023 befristet auf sechs Jahre.

Aufgabenbereiche

Anstellungsvoraussetzungen

Gewünschte Qualifikationen

Der monatliche Bruttobezug nach dem Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer_innen der Universitäten in der Gehaltsgruppe B1 beträgt derzeit Euro 1.529,30 bei einem Beschäftigungsausmaß von 20 Wochenstunden.

Interessent_innen bewerben sich bitte bis 18.09.2022 unter: www.akbild.ac.at/jobs

Die Akademie der bildenden Künste Wien strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und ersucht nachdrücklich um Bewerbungen von qualifizierten Frauen. Weiters bemüht sich die Akademie um die Herstellung von möglichst barrierefreien Bewerbungs- und Arbeitsbedingungen. In diesem Rahmen unterstützt die Akademie aktiv die Bewerbung von Menschen mit Behinderungen. Bewerber_innen können sich im Vorfeld an die Personalabteilung oder die Behindertenvertrauenspersonen der Akademie wenden. Die Bewerber_innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung von Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.

Laura Bianca Chirla

Rechts- und Personalabteilung

Akademie der bildenden Künste Wien



685. Ausschreibung einer externen Einrichtung: Universitätsassistent_in im Bereich Kunst und digitale Medien am Institut für Bildende Kunst an der Akademie der bildenden Künste Wien

An der Akademie der bildenden Künste Wien gelangt folgende Stelle zur Ausschreibung:

Universitätsassistent_in

im Bereich Kunst und digitale Medien am Institut für Bildende Kunst. Diese Position wird als Ersatzkraft im Ausmaß von 18 Wochenstunden ab 1.10.2022 vergeben.

Aufgabenbereiche

Anstellungsvoraussetzungen

Gewünschte Qualifikation

Der monatliche Bruttobezug nach dem Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer_innen der Universitäten in der Gehaltsgruppe B1 beträgt derzeit Euro 1.376,40 bei einem Beschäftigungsausmaß von 18 Wochenstunden.

Interessent_innen bewerben sich bitte bis 10.08.2022 unter: www.akbild.ac.at/jobs

Die Akademie der bildenden Künste Wien strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und ersucht nachdrücklich um Bewerbungen von qualifizierten Frauen. Weiters bemüht sich die Akademie um die Herstellung von möglichst barrierefreien Bewerbungs- und Arbeitsbedingungen. In diesem Rahmen unterstützt die Akademie aktiv die Bewerbung von Menschen mit Behinderungen. Bewerber_innen können sich im Vorfeld an die Personalabteilung oder die Behindertenvertrauenspersonen der Akademie wenden. Die Bewerber_innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung von Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.

Laura Bianca Chirla

Rechts- und Personalabteilung

Akademie der bildenden Künste Wien


686. Hinweis zur Ausschreibung von Stellen des wissenschaftlichen und künstlerischen Universitätspersonals sowie von Stellen des allgemeinen Universitätspersonals

Die Ausschreibung von Stellen der Universität Innsbruck erfolgt nicht mehr über diesen Teil des Mitteilungsblatts, sondern kann im Karriereportal der Universität Innsbruck jeweils unter der betreffenden Stellenbezeichnung (Chiffre) abgerufen werden: http://orawww.uibk.ac.at/public_prod/owa/karriereportal.home

Für die Redaktion:

Mag. Johannes Weber


(PDF - Datei hier)