Mitteilungsblatt (47. Stück)

Studienjahr 2022/2023

Ausgegeben am 6. Juni 2023

47. Stück

Inhalt

540. Änderung des Curriculums für das Masterstudium Organization Studies

Das Curriculum für das Masterstudium Organization Studies an der Fakultät für Betriebswirtschaft der Universität Innsbruck, kundgemacht im Mitteilungsblatt der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck vom 19. April 2007, 24. Stück, Nr. 187, zuletzt geändert im Mitteilungsblatt vom 28. Juni 2019, 65. Stück, Nr. 569, wird wie folgt geändert:

(Beschluss der Curriculum-Kommission an der Fakultät für Betriebswirtschaft vom 15.03.2023, genehmigt mit Beschluss des Senats vom 04.05.2023)

1. § 2 Abs. 2 lautet wie folgt:

„(2) Jedenfalls als fachlich in Frage kommendes Studium gilt das an der Universität Innsbruck absolvierte Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften. Über das Vorliegen der Voraussetzungen eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums entscheidet das Rektorat gemäß § 64 Abs. 3 UG.“

2. § 2 Abs. 3 lautet wie folgt:

„(3) Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen im Ausmaß von maximal 30 ECTS-Anrechnungspunkte (im Folgenden: ECTS-AP) vorgeschrieben werden, die bis zum Ende des zweiten Semesters des Masterstudiums abzulegen sind.“

3. In § 3 Abs. 1 wird der Begriff „ECTS-Anrechnungspunkte“ durch den Begriff „ECTS-AP“ ersetzt.

4. Der Titel des § 4 lautet „Sprache“.

5. Folgende Zeilen werden der Tabelle des § 8 Abs. 1 angefügt: 

9.

Digitale Gesellschaft

4

10

10.

Nachhaltigkeit organisieren

4

10

11.

Offenheit als Organisationsprinzip

4

10

6. § 9 Abs. 2 Z 9 lautet wie folgt:

9.

Wahlmodul: Digitale Gesellschaft

SSt

ECTS-AP

a.

VU Organisieren des Digitalen in der Öffentlichkeit

Digitale Transformation von Institutionen des öffentlichen Sektors wie öffentlichen Verwaltungen, Dienstleistern und Versorgungsunternehmen; neue Formen plattformbasierter Öffentlichkeiten sowie die Bereitstellung öffentlicher Güter mit privaten Mitteln

2

5

b.

VU Soziale Medien, digitaler Aktivismus und Ethik

Formen des sozialen Aktivismus und des kollektiven Handelns im digitalen Zeitalter; ethische Fragen im Zusammenhang mit digitalem Aktivismus, Datafizierung und algorithmischen Entscheidungen; ethische Implikationen digitaler Arbeit und neuer Formen der Transparenz und Sichtbarkeit

2

5


Summe

4

10


Lernziel des Moduls:

Verstehen der Folgen, Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung für den öffentlichen Sektor und Non-Profit-Organisationen. Erkennen des Aufkommens neuer Formen digitaler Öffentlichkeiten bzw. digitaler öffentlicher Güter. Verstehen und Beurteilen von sozialen und ethischen Implikationen der digitalen Transformation von organisationalen und manageriellen Praktiken sowie neuer Formen des digitalen Aktivismus


Anmeldungsvoraussetzung/en: positive Beurteilung der Pflichtmodule gemäß § 7 Z 2 und 3


7. § 9 Abs. 2 Z 10 lautet wie folgt:

10.

Wahlmodul: Nachhaltigkeit organisieren

SSt

ECTS-AP

a.

VU Nachhaltigkeit in Organisationen

Verschiedene Arten, Rollen, Verhaltensweisen und Verantwortlichkeiten von Organisationen, die einen nachhaltigeren Weg ermöglichen, aber auch behindern

2

5

b.

SE Management von Nachhaltigkeitsprojekten

Entwicklung von nachhaltigkeitsorientierten Konzepten und Umsetzungsfahrplänen für Nachhaltigkeitsprojekte

2

5


Summe

4

10


Lernziel des Moduls:

Erwerb eines grundlegenden Verständnisses für nachhaltigkeitsbezogene Themen und Belange aus der Perspektive von Organisationen; Entwicklung von spezifischem Wissen über das Management von Nachhaltigkeitsprojekten.


Anmeldungsvoraussetzung/en: positive Beurteilung der Pflichtmodule gemäß § 7 Z 2 und 3


8. § 9 Abs. 2 Z 11 lautet wie folgt:

11.

Wahlmodul: Offenheit als Organisationsprinzip

SSt

ECTS-AP

a.

VU Offene Organisationen und das Organisieren von Offenheit

Philosophische Grundlagen von Offenheit als Organisationsprinzip; Verschiedene Phänomene organisationaler Offenheit wie Open Innovation, Open Strategy oder Open Government

2

5

b.

SE Offenheit Organisieren in verschiedenen Feldern

Theoretische Konzepte von Phänomenen mit Bezug zu organisationaler Offenheit, wie organisationale Beteiligung, Inklusion, Transparenz, Sozio-Materialität und Demokratie

2

5


Summe

4

10


Lernziel des Moduls:

Identifikation und Beurteilung verschiedener Phänomene organisationaler Offenheit, des Verhältnisses von Offenheit zu anderen, diesbezüglich relevanten theoretischen Konzepten; Verständnis über die Einbettung des "Organisierens von Offenheit" in philosophische Grundlagen einer "Offenen Gesellschaft".


Anmeldungsvoraussetzung/en: positive Beurteilung der Pflichtmodule gemäß § 7 Z 2 und 3


9. § 11 Abs. 2 lautet wie folgt:

„(2) Bei Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter legt die Lehrveranstaltungsleiterin bzw. der Lehrveranstaltungsleiter die Prüfungsmethode (schriftlich/mündlich/Prüfungsarbeit/en) zu Beginn des Semesters fest.“

10. § 11 Abs. 3 lautet wie folgt:

„(3) Bei Lehrveranstaltungsprüfungen mit einem einzigen Prüfungsakt am Ende der Lehrveranstaltung legt die Lehrveranstaltungsleiterin bzw. der Lehrveranstaltungsleiter die Prüfungsmethode (schriftlich/mündlich/Prüfungsarbeit/en) zu Beginn des Semesters fest.“

11. Dem § 13 wird folgender Abs. 5 angefügt:

„(5) Die Änderung des Curriculums in der Fassung des Mitteilungsblattes der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck vom 6. Juni 2023, 47. Stück Nr. 540 treten mit 1. Oktober 2023 in Kraft und sind auf alle Studierenden anzuwenden.“

 


Für die Curriculum-Kommission:

Ass.-Prof. Mag. Dr. Heike Welte



Für den Senat:

Univ.-Prof. Mag. Dr. Walter Obwexer



(PDF-Datei hier)

 

Nach oben scrollen