Suche:

Themenbereich Österreich und die Europäische Integration

Datum -
Volltext
183 Einträge, Seite 7 von 7

In grafischer Ansicht anzeigen
12/14/1954
Österreich beschließt Verzicht auf Wiederaufnahme der Verhandlungen mit der EGKS
Chronikeintrag
05/15/1955
Unterzeichnung des Österreichischen Staatsvertrages (Ö, USA, SU, GB, F), tritt am 27. 7. 1955 in Kraft
Chronikeintrag
10/23/1954
Unterzeichnung der Pariser Verträge: Beitritt der BRD zur NATO nach Scheitern der EVG
Chronikeintrag
03/24/1955
Bundesrepublik erteilt den Pariser Verträgen ihre Zustimmung
Chronikeintrag
05/01/1953
Eröffnung des gemeinsamen Marktes der EGKS
Chronikeintrag
05/19/1953
Die österreichische Bundesregierung bezeichnet die Schaffung einer ständigen Beobachterdelegation bei der Hohen Behörde als "Grenze des Möglichen"
Chronikeintrag
04/14/1953
Im Ministerrat wird für die Montanunion ein österreichischer Beobachter bestellt
Chronikeintrag
03/10/1953
Entwurf der EVG-Versammlung zur Schaffung einer Europäischen Politischen Gemeinschaft (EPG)
Chronikeintrag
07/01/1953
Österreich tritt der EZU als Vollmitglied bei
Chronikeintrag
07/27/1953
Waffenstillstand in Korea
Chronikeintrag
06/19/1951
Nationalrat genehmigt den GATT-Beitritt Österreichs
Chronikeintrag
07/23/1952
EGKS-Vertrag tritt in Kraft
Chronikeintrag
05/27/1952
Unterzeichnung des Vertrages zur Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG) (Benelux, BRD, F, It)
Chronikeintrag
10/19/1951
Österreich wird Mitglied des GATT (unbedingte "Meistbegünstigungsklausel")
Chronikeintrag
11/24/1951
Österreich erhält Beobachterstatus beim Europarat (ständige Beobachterdelegation in Straßburg: Rederecht in der Vollversammlung, aber fehlendes Stimmrecht)
Chronikeintrag
04/18/1951
Unterzeichnung des Vertrages zur Bildung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) bzw. Montanunion (Benelux, BRD, F, It), begrenzt auf 50 Jahre; Hohe Behörde in Luxemburg; die Neutralen bemühen sich um Beobachterstatus und verhandeln separat mit der Hohen Behörde, während Finnland und die Schweiz abseits stehen
Chronikeintrag
08/18/1950
Der OEEC-Rat beschließt ein Liberalisierungsprogramm; Bis 1955 erfolgt eine 90%ige Liberalisierung des innereuropäischen Handels mit Industriewaren (Befreiung von Exportrestriktionen)
Chronikeintrag
09/26/1950
Kommunistische Agitationen und Streikversuche in Ostösterreich (Ober-, Niederösterreich und Wien)
Chronikeintrag
11/04/1950
Unterzeichnung der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) in Rom
Chronikeintrag
06/25/1950
Beginn des Koreakrieges
Chronikeintrag
10/24/1950
Der französische Ministerpräsident René Pleven schlägt die Bildung einer integrierten europäischen Armee vor
Chronikeintrag
09/19/1950
Gründung der Europäischen Zahlungsunion (EZU) als Unterorganisation der OEEC, rückwirkend mit 1. 7. 1950, die unter den OEEC-Staaten einen multilateralen Zahlungsausgleich ("Clearing", langfristiges Ziel: "Konvertibilität") herbeiführt; die damaligen und späteren Neutralen - außer Finnland - sind von Anfang an Mitglieder bzw. assoziiert
Chronikeintrag
01/25/1949
Abkommen zur Bildung eines Council of Mutual Economic Assistance (Comecon); dt.: Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) in Moskau (SU, Alb, Bul, SBZ/DDR, Mongol. VR, P, Rum, ÈSR, Hu und Kuba)
Chronikeintrag