Marina Hilber, Elena Taddei, Alois Unterkircher (Hg.): Anfänge – Umbrüche – Wendungen
Kurt Scharr (Hg.): Peter Anich CCCI – Raumwissen im Wandel: 1723–2024
Sybille Moser-Ernst, Ursula Marinelli: Das Bild des Peter Anich
Melanie Bittner: Die strukturelle Implementierung von Diversity in der Hochschullehre in Österreich und Deutschland
Magdalena Bernhard, Rainer Kirchmair, Wilhelm Rees (Hg.): Vermögensverwaltung in der römisch-katholischen Kirche
Nadine Hilbe: Akademisierung der Pflege: Überführungsprozess der sekundären Pflegeausbildung in den tertiären Bildungssektor
Julia Ecker: Von Audioguide bis Virtual Reality
Theo Hug, Petra Missomelius, Heike Ortner (Hg.): Künstliche Intelligenz im Diskurs
Stefanie Blasy: Police killed 260 Black people in the U.S. in 2020
Manfred Markus: Literaturlinguistik
Josef Weimann, Johannes Haybeck: Das syphilitische Aortenaneurysma
Anne Siegetsleitner, Cedric Isbrandt (Hg.): Liebe in Zeiten von Liberalisierung und Digitalisierung
Johann Bair, Wilhelm Rees (Hg.): Religion und Geschlechtlichkeit / Geschlecht
Andreas Vonach: Anthropology in Digital Age
Bernhard Nessler, Justus Piater, Peter M. Roth (Eds.): Austrian Symposium on AI, Robotics, and Vision (AIRoV)
Waltraud Mittich: Hierorts.Bleiben
Friedrich Hahn: Enden ohne Ende
Miriam Unterthiner: Blutbrot