
Exzellenzcluster EurAsian Transformations
Resources of the Past and Challenges of Diversity [weiter]

Projekt Historiography
“Ancient and Modern” … Was macht einen guten antiken Geschichtsschreiber aus? [weiter]

Publikationen
Die Forschungsergebnisse sind unter anderem in zahlreichen Monographien, Sammelbänden, Festschriften und Reihen festgehalten. Am Institut bieten Schauvitrinen einen Einbl... [weiter]

Datenbanken
Frauen und Gender in der antiken Ethnographie. Inscriptiones Antiquae, stadtrömische Inschriften. Elektronisches Innsbrucker Sumerisches Lexikon. [weiter]

Doktoratskolleg
Entangled Antiquities. Global Dynamics and Local Forces (1500 BC – 1500 AD) [weiter]
Termine und Veranstaltungen
- Einzelvorträge im Sommersemester 2025Julia Tzvetkova (09.04.), Peeter Espak (10.04.), Katharina Wojciech (28.04.), Bernhard Schneider (14.05.)
- Veranstaltungsreihen im Sommersemester 2025Geschichtswissenschaft in der Diskussion | Innsbrucker Gender Lectures
- 10.04.2025 | Workshop in InnsbruckNew Approaches to the Sumerian Language and Religion
- 05.-10.05.2025 | ERASMUS+ Blended Intensive Programme in IașiAncient Mesopotamia: Languages, History, and Culture
[Alle News und Veranstaltungen]
Aktuelles
WILLKOMMEN IM MA ANTIKE WELTEN!
Vielen Dank an die Studierenden für die Teilnahme und den Austausch im Rahmen der Infoveranstaltung zum Masterstudium Antike Welten!
Auf Basis der Anregungen ist inzwischen ein eigener Bereich zum MA Antike Welten in unserer Rubrik "Studium" eingerichtet, der laufend erweitert wird.
Helsinki Digital Humanities Hackathon #DHH25 | 14.-23.05.2025
Bis zum 12.04.2025 können sich Interessierte aus den Geisteswissenschaften bzw. der Informatik oder Data Sciences für dieses internationale und interdisziplinäre Forschungsprojekt im Bereich der Digital Humanities bewerben. Die Ausschreibung richtet sich an Master- und Doktoratsstudierende sowie Postdocs. In Sachen Anrechnung (5 ECTS-AP) wenden sich Masterand*innen bitte vorab an den Studienbeauftragten Sebastian Fink, Doktorand*innen an die Studiendekanin Brigitte Truschnegg.
Studentische Mitarbeit (2h/Woche) gesucht!
Am Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik ist eine Stelle auf drei Jahre ausgeschrieben mit Hauptaufgaben im Bereich der Unterstützung der Studiendekanin. Bewerbungen über das Karriereportal der Uni Innsbruck sind bis zum 28.03.2025 möglich.
GenderFemPreis 2025 ausgeschrieben!
Das Büro für Gleichstellung und Gender Studies, Bereich Gender Studies freut sich über die Einreichung von Dissertationen, Diplom- und Masterarbeiten, die in Feldern der Gender Studies, Frauen- und Geschlechterforschung verortet sind. Die Bewerbung ist bis Freitag, den 18. April 2025 per E-Mail an hannah.sommer@uibk.ac.at möglich.
Alle weiteren Informationen zum Preis sind hier zu finden: https://www.uibk.ac.at/leopoldine/gender-studies/preise/genderfempreis2025.html.
Förderprogramm INN2science students
Diese inklusive Jobinitiative der Universität Innsbruck bietet zusätzlich zu den bereits bestehenden Stellen Anstellungsmöglichkeiten für Studierende mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung als Einstieg in eine wissenschaftliche Laufbahn. Einstellungen sind immer ab 01.03. bzw. 01.10. möglich und das Institut würde sich über Interessent*innen sehr freuen!
FAQs rund um das Thema KI an der Universität Innsbruck
Fragen zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) für Studierende, Lehrende sowie Forschende an der Universität Innsbruck sollen hier beantwortet werden: https://www.uibk.ac.at/de/universitaet/digitalisierung/ki-uni-innsbruck/faqs/
Kontakt
Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik
Universität Innsbruck – Ágnes-Heller-Haus
Innrain 52a
6020 Innsbruck
Austria
E-Mail: alte-geschichte@uibk.ac.at follow us on follow us on
Sekretariat Kernöffnungszeiten
Mo–Do 09:00–12:00 sowie 13:30–15:00 | Fr 09:00–12:00 Homeoffice
Margret Isser
Tel: +43 512 507-41005
Astrid Rief
Tel: +43 512 507-41003
Amara Trnovac-Shata
Tel: +43 512 507-41021