Forschungsgruppen

Extragalaktische Astrophysik
Tim Schrabback

Galaktische Astrophysik
Norbert Przybilla

Experimentelle Astroteilchenphysik
Olaf Reimer

Sternentwicklung und Asteroseismologie
Konstanze Zwintz

Numerische Astroteilchenphysik
Ralf Kissmann

Galaxienentstehung und Entwicklung
Francine Marleau

Stellare Astrophysik
Stefan Kimeswenger

Experimentelle Teilchenphysik
Emmerich Kneringer

Theoretische Astroteilchenphysik
Anita Reimer
News

Citizen Science: Mithelfen, die Formen von Galaxien zu klassifizieren
Dank eines neuen Citizen-Science-Projekts der ESA im Rahmen der „Galaxy Zoo“-Initiative können Bürger:innen dabei helfen, die Formen von zehntausenden von Galaxien auf Bildern des ESA-Weltraumteleskops Euclid zu identifizieren. Diese Klassifizierungen helfen den Wissenschaftler:innen, zu klären, wie and warum sich die Formen von Galaxien im Laufe der Zeit verändert haben.

ESO-Meilenstein erreicht: Tiefe Blicke ins Universum
Mit METIS und MICADO haben zwei Instrumente für das künftig größte optische Teleskop der Welt, das Extremely Large Telescope der Europäischen Südsternwarte in Chile, die abschließende Designprüfung bestanden. An der Entwicklung ist die österreichische Kooperation A* (Universitäten Wien und Innsbruck, JKU Linz, Österreichische Akademie der Wissenschaften) beteiligt.

Tausende Zwerggalaxien entdeckt
Die Europäische Weltraumagentur ESA veröffentlichte heute neue Daten ihres Weltraumteleskops Euclid. Diese bildeten die Grundlage einer Art galaktischen Volkszählung, die Francine Marleau mit ihrem Team am Institut für Astro- und Teilchenphysik der Universität Innsbruck durchgeführt hat: Die Wissenschaftler:innen identifizierten und charakterisierten auf Basis der Aufnahmen 2.674 Zwerggalaxien.

Himmlisches Schauspiel beobachtet
Mit den Hubble-Weltraumteleskop haben Wissenschaftler:innen erstmals verschmelzende Sternhaufen in der Kernregion von Zwerggalaxien direkt beobachtet. Das Team um Francine Marleau von der Universität Innsbruck berichtet darüber in der Fachzeitschrift Nature. Diese Entdeckung bestätigt die seit langem diskutierte Möglichkeit, dass die Zentren von Zwerggalaxien auf diesem Weg entstehen.
Informationen
Aktuelle Seminare
...
Stellenangebote
Universitätsassistent:in - Postdoc 3x
Weiterführende Links
Fakultät für LehrerInnenbildung
Intranet (OLAT)
Kontakt
Adresse
Universität Innsbruck, Institut für Astro- und Teilchenphysik
Technikerstr. 25 / 8. OG, 6020 Innsbruck, Österreich
Leiter
Univ.-Prof. Dr. Tim Schrabback
tim.schrabback@uibk.ac.at
+43 512 507- 52010
Sekretariat
+43 512 507-52001












