Doppelnutzen – Komfort- und kostenoptimierte Luftführungskonzepte für energieeffiziente Wohnbauten


Projektleiter Universität Innsbruck: Rainer Pfluger
Projektmitarbeiter: Gabriel Rojas-Kopeinig, Mattias Rothbacher, Harald Malzer (PHI), Elisabeth Sibille
Projektpartner:
- Passivhaus-Institut, Innsbruck
- Neue Heimat Tirol, Gemeinnützige WohnungsGmbH
Fördergeber: FFG / Haus der Zukunft plus, 3. Ausschreibung:
Laufzeit: 01.03.2011 - 28.02.2013
Homepage: www.phi-ibk.at/luftfuehrung
Lüftungsanlagen für Wohngebäude können nach dem sogenannten Kaskadenprinzip geplant werden. Dieses Projekt erarbeitet hierfür die Planungsgrundlagen und untersucht die notwendigen Überströmöffnungen hinsichtlich Druckverlust und Luftschallschutz.

Schema Kaskadenlüftung
Publikationen (Universität Innsbruck)
- “Overflow elements for ventilation of residential buildings: Layout data and design ideas”, G. Rojas, M. Rothbacher, and R. Pfluger, in Tagungsband:16. Int. Passivhaus-Tagung, 2012, pp. 661–662.
- “Overflow elements: Impacts on energie efficieny, indoor air quality and sound attenuation”, G. Rojas, M. Rothbacher, and R. Pfluger, in 33rd AIVC and 2nd TightVent Conference, 2012, pp. 96–100.
- “Overflow elements, impacts on energy efficiency, air quality and sound attenuation”, Rojas, Rothbacher, Pfluger, International Passive House Conference 2012, Hannover.
- „Sensitivitätsanlayse zur Raumluftqualität mit Wohnraumlüftung“, Rojas, Pfluger, Sibille, Internationaler Kongress E-Nova 2012, Pinkafeld.
- “Optimization of dwelling floor-plan configuration for cascade ventilation”, Sibille, Pfluger, International Passive House Conference 2013, Frankfurt.
- „Komfort- und kostenoptimierte Luftführungskonzepte für energieeffiziente Wohnbauten“, Gabriel Rojas, Elisabeth Sibille, Rainer Pfluger, Jahrbuch TGA-Planung 2014, WEKA Verlag, Wien
- „Kaskadenlüftung – Luftaustauschwirkungsgrad in Wohnzimmern ohne eigene Zu- und Abluft“, G. Rojas und R. Pfluger, in Tagungsband: 18. Int. Passivhaus-Tagung, 2014.