Botanisches Forschungsprojekt

For­schung

Forschungsgruppen, Aktivitäten und Projekte

Exkursion Ostalpen 2022

Stu­dium

Studienangebote, Studierende und Tipps zum Studium

Morina longifolia blühend im Botanischen Garten

Bota­ni­scher Gar­ten

Botanischer Garten in Innsbruck-Hötting, Alpengarten Patscherkofel, Grüne Schule

Dokumentarchiv

Samm­lun­gen

Herbarium IB und Algenkultursammlung ASIB

Aktuelles

Neue Algen­art trotzt Tro­cken­heit

Kürzlich konnte ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Uni Innsbruck eine neue Algenart beschreiben, deren flexible Zellwand den evolutionären Übergang vom Wasser ans Land erklärt. Veröffentlicht wurde die Arbeit im Fachmagazin „Environmental Microbiology“.

Hybride Her­kunft einer ein­jäh­ri­gen Wolfs­milch (Eu­phor­bia sub­gen. Esu­la) aus dem Alborz-Gebirge (Iran) in der ira­nisch-tura­ni­schen Flo­ren­re­gion

Amirhosein Pahlevani (Department of Botany, Tehran, Iran) und Božo Frajman (Institut für Botanik, Universität Innsbruck) beschrieben im Alborz-Gebirge in der iranisch-turanischen Region einen neuen Endemiten.

newspaper

Baum­säm­lin­ge: Klein aber Oho

Die erfolgreiche Etablierung von Baumsämlingen ist ausschlaggebend für das Fortbestehen unserer Wälder. Eine neue Studie der Universität Innsbruck zeigt, wie junge Bäume sich innerhalb weniger Monate von empfindlichen Sämlingen zu widerstandsfähigen Jungpflanzen entwickeln.

Veranstaltungen

Berufs­mög­lich­kei­ten

Welche Berufsmöglichkeiten bieten sich nach dem Studienabschluss außerhalb der Uni für Artenkenner*innen und Freilandbiolog*innen?

Informationsveranstaltung für Biologiestudierende

Service


Nach oben scrollen