
Forschung
Forschungsgruppen, Aktivitäten und Projekte

Studium
Studienangebote, Studierende und Tipps zum Studium

Botanischer Garten
Botanischer Garten in Innsbruck-Hötting, Alpengarten Patscherkofel, Grüne Schule

Sammlungen
Herbarium IB und Algenkultursammlung ASIB
Aktuelles

Neue Algenart trotzt Trockenheit
Kürzlich konnte ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Uni Innsbruck eine neue Algenart beschreiben, deren flexible Zellwand den evolutionären Übergang vom Wasser ans Land erklärt. Veröffentlicht wurde die Arbeit im Fachmagazin „Environmental Microbiology“.

Hybride Herkunft einer einjährigen Wolfsmilch (Euphorbia subgen. Esula) aus dem Alborz-Gebirge (Iran) in der iranisch-turanischen Florenregion
Amirhosein Pahlevani (Department of Botany, Tehran, Iran) und Božo Frajman (Institut für Botanik, Universität Innsbruck) beschrieben im Alborz-Gebirge in der iranisch-turanischen Region einen neuen Endemiten.

Baumsämlinge: Klein aber Oho
Die erfolgreiche Etablierung von Baumsämlingen ist ausschlaggebend für das Fortbestehen unserer Wälder. Eine neue Studie der Universität Innsbruck zeigt, wie junge Bäume sich innerhalb weniger Monate von empfindlichen Sämlingen zu widerstandsfähigen Jungpflanzen entwickeln.
Veranstaltungen

Berufsmöglichkeiten
Welche Berufsmöglichkeiten bieten sich nach dem Studienabschluss außerhalb der Uni für Artenkenner*innen und Freilandbiolog*innen?
Informationsveranstaltung für Biologiestudierende
Service
Kontakt
Institut für Botanik
Sternwartestraße 15
6020 Innsbruck/Austria
+43 512 507-51001 oder -51002
Institutsleiterin
Univ.-Prof. Mag. Dr. Ilse Kranner
Stellvertreter
Univ.-Prof. Mag. Dr. Peter Schönswetter