Hier gehts direkt zu den Unterrichtsmaterialien!
Paula Schlier berichtet in ihrem autobiographischen Text von 1926 sprachlich und inhaltlich radikal vom Leben junger Frauen im Ersten Weltkrieg, in der neuen und gefährdeten Demokratie und der Zeit der Hyperinflation. Als Schreibkraft hat sich die kritische Journalistin 1923 undercover in den Völkischen Beobachter, das Propagandablatt der Nazis, eingeschleust. Zufällig erlebt sie dort die Ereignisse rund um den Hitler-Putsch. Die Einsichten in die Unmenschlichkeit des Nationalsozialismus lassen beim Lesen oft vergessen, dass damals die Schrecken der Naziherrschaft noch gar nicht begonnen hatten.
Die ausführliche Kommentierung v.a. zu den politischen Ereignissen und ein Nachwort, das den biographischen Hintergrund erhellt sowie den Text im Kontext der Neuen Sachlichkeit erörtert, empfiehlt das Buch auch für den Unterricht an höheren Schulen oder der Universität.
Aktuelles, Sept. 2024
Der 8./9.11.2023 war der 100. Jahrestag des sog. "Hitler-Putsches", auch "Hitler-Ludendorff-Putsches" in München 1923. Zu diesem Anlass hat der Bayerische Rundfunk einen Film und eine Podcastreihe produziert, in dem Paula Schlier im Mittelpunkt steht.
Links zum Film in der Mediathek und zu den Podcasts siehe unten!
Der Film und die Podcastreihe haben zahlreiche Preise erhalten:
Film Hitlerputsch 1923. Das Tagebuch der Paula Schlier
New York Festivals, Gold in der Kategorie Biography
New York Festivals, Silber in der Kategorie Docudrama
Münchner Sozialcourage Medienpreis 2024, „Autoren-Sonderpreis“ für ein relevantes Thema zur Demokratieförderung
World Media Festivals, intermedia-global GOLD Award in der Kategorie Docudrama
Der Film ist auch ins Englische synchronisiert worden.
Podcastreihe Paula sucht Paula
Münchner Sozialcourage Medienpreis 2024
Marlies-Hesse-Nachwuchspreis 2024 des Deutschen Journalistinnenbundes Link zur Begründung der Jury
Deutscher Radiopreis 2024 in der Kategorie "Bestes Informationsformat" Link zur Begründung der Jury
Links:
- Presseaussendung des Bayerischen Rundfunks
- Film in der ARD Mediathek (ab 8.11., in den DACH-Ländern): "Hitlerputsch 1923. Das Tagebuch der Paula Schlier". Regie: Oliver Halmburger. Mit Lea van Acken als Paula Schlier. Produktion: Loopfilm München 2023.
- Film - Ausstrahlung: 15.11.2023, 22 Uhr, BR Fernsehen.
- Filmtrailer
- Podcastreihe zu Paula Schlier: Petras Aufzeichnungen" von Paula Lochte: "Paula sucht Paula":
Trailer -
Folge 1 (Hitler-Putsch) -
Folge 2 (Metoo vor 100 Jahren) -
Folge 3 (Die Gestapo) - Das Buch ist 2023 als Taschenbuch erschienen: Paula Schlier: Petras Aufzeichnungen oder Konzept einer Jugend nach dem Diktat der Zeit. Herausgegeben, kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Annette Steinsiek und Ursula A. Schneider im Auftrag des Forschungsinstituts Brenner-Archiv. Norderstedt: BoD 2023 (= Edition Quellen und Kultur 1). Das Taschenbuch enthält die gleichen Informationen wie die mittlerweile vergriffene Hardcover-Ausgabe von 2018 im Otto Müller Verlag. In Einzelstellenkommentaren und im Nachwort werden historische und biographische Informationen gegeben. Zu bestellen in Buchhandlungen, bei Online-Händlern oder im Verlag .
- Weitere Informationen zum Buch
- Für Interessierte oder für den Unterricht in höheren Schulen und an Universitäten gibt es hier Zusatzmaterialien zum Buch, u.a. die Artikel von Paula Schlier gegen den Nationalsozialismus von Anfang 1923, die Rezensionen aus dem Jahr 1926 oder
- drei virtuelle Führungen aus dem Brenner-Archiv in YouTube:
Schlier # 1: Erster Weltkrieg
Schlier #2: Neue Sachlichkeit
Schlier #3: Die Neue Frau - Und hier noch ein Link zum Nachlassverzeichnis Paula Schlier
- Übrigens wird der Film auch in der Jüdischen Allgemeinen angekündigt
Rezensionen, Interview und Leseprobe
Leseprobe
(1. Kapitel): http://www.drehpunktkultur.at/index.php/literatur/leseproben/13092-die-angeblich-moderne-zeit
Rezensionen und Meinungen
Rezension: Rolf Löchel: Die eine Minute. In: literaturkritik.de, 22. Januar 2019
Rezension: Evelyne Polt-Heinzl: Sprachliche Kraft und Wucht. Paula Schlier veröffentlichte 1926 ihr erstes Buch „Petras Aufzeichnungen“. Dieser zu Unrecht in Vergessenheit geratene literarisierte Zeitbericht verhandelt den Aufbruch einer jungen Frau und ihr Scheitern am „Diktat“ der Realität. In: Die Furche, 9. Mai 2019, 23
Rezension: Anton Thuswaldner: Als sich die Politik radikalisierte. Die Entdeckung eines verschwundenen Buches als Zeitzeugnis. In: Salzburger Nachrichten, 13. Mai 2019
Rezension: Fabian Kluge: Wie eine Neuburgerin die Nazis reinlegte. 1926 veröffentlichte Paula Schlier Aufzeichnungen aus ihrem Leben. Darunter befinden sich Tagebucheinträge über die Zeit, als sie sich undercover in das Nazi-Blatt "Völkischer Beobachter" einschleust. In: Neuburger Rundschau, 3. August 2019, 28.
Rezension: Joachim Gatterer: Weiblicher Blick auf die Zwanzigerjahre. Literatur: „Petras Aufzeichnungen“ von Paula Schlier in kommentierter Neuausgabe erschienen. In: Dolomiten, 19. September 2019, 7.
Rezension von Maren Lickhardt: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik. Band 20/21, 2019/20, hg. v. Sabina Becker und Robert Krause. 257-261.
"Eine Beschäftigung mit Schliers Text kann einmal mehr vor Augen führen, dass es jenseits des populär-kulturellen Mainstreams Positionen geben kann, die nicht gleich ins Populistische abdriften. Gerade dadurch, dass Petra nicht so leicht - identifikatorisch - zugänglich ist [...], vollzieht sich ein dialektischer hermeneutischer Prozess bei der Lektüre, der darin schult, Differenzen auszuhalten, solange ein Common Sense bezüglich wesentlicher Werte besteht.
Steinsiek und Schneider haben nicht nur einen interessanten Fund als solchen erkannt, sondern schaffen durch ihre Recherchen auch dort Orientierung, wo der Text eine gewisse Ratlosigkeit hinterlässt. Wo dieser ein Schlüsselroman ist, werden Auflösungen geliefert; wo er befremdet, werden durch biografische Informationen plausible Erklärungen angeboten [...]."
Materialien online
zu
Paula Schlier: Petras Aufzeichnungen. Konzept einer Jugend nach dem Diktat der Zeit
Herausgegeben, kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Annette Steinsiek und Ursula A. Schneider im Auftrag des Forschungsinstituts Brenner-Archiv. Norderstedt: BoD 2023
I. Zeitungs- und Zeitschriftenbeiträge von Paula Schlier
mit Abbildungen und Transkriptionen
II. Bibliografie Paula Schlier
III. Bibliografie der Rezensionen zuPetras Aufzeichnungen
zum Teil mit Abbildungen und Transkriptionen
IV. Korrespondenzen und Unveröffentlichtes von Paula Schlier
mit Abbildungen und Transkriptionen
Gesammelte Reaktionen auf die Erstausgabe von „Petras Aufzeichnungen“:
„Deine Nachricht, daß Paula Schlier verstorben“ ist, hat mich schwer erschüttert, ich war sehr in ihrer Schuld – zwei Briefe liegen unbeantwortet bei anderer „unerledigter Post“. Auf ihr letztes Buch „Der Engel der Wüste“ habe ich nur zaghaft reagiert, obschon ich weiß, welchen Wert sie auf mein Urteil legt. Aber schlimmer ist, daß ein so eigener, spannungsreicher Mensch so lautlos davongegangen ist. Ich habe ihrem Bruder geschrieben, kann aber kaum erwarten, daß er, selbst alt u. nicht leicht zugänglich, mir antwortet. Wer soll aber sonst etwas über sie u. ihr Ende wissen? Hast Du einen Faden nach dort? – Was mag in der letzten Zeit in ihr vorgegangen sein? – Du weißt, daß ich ihrer Vermittlung die Begegnung mit dem Vater [Werner von Trott zu Solz] verdanke, obschon ich kaum einmal mit ihr zusammen bei Euch gewesen bin! – Kennst Du übrigens „Petras Aufzeichnungen“, ihr frühestes Prosawerk? Das Eingangskapitel ist ein großartiges Stück!“ Walter Warnach an Katharina von Trott zu Solz, 3.2.1978