Ao.Univ.-Prof. StB Dr. Erich Pummerer

Erich Pummerer

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre | Tax Management

+43 (0) 512/507-71350

Erich.Pummerer@uibk.ac.at

O.4.33

nach Vereinbarung (Anfragen an Irene Thaler)

Ao. Univ.-Prof. Dr. Erich Pummerer ist am Institut für Rechnungswesen, Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung an der Universität Innsbruck im Bereich der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre tätig. Sein Forschungsschwerpunkt liegt vor allem im Bereich von Steuerwirkungen unter Berücksichtigung der ökonomischen Unsicherheit. Zudem ist er Steuerberater, allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger, Mitglied der Prüfungskommission für Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen der KSW und Mitglied in mehreren Aufsichtsräten.

Im Kerngebiet seiner Forschung - der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre - interessiert sich Erich Pummerer insbesondere für den Einfluss der Ertragsbesteuerung auf unternehmerische Entscheidungen. Dabei fokussiert er sich auf den Zusammenhang zwischen der ökonomischen Steuerlast und dem unternehmerischen Risiko. In international renommierten Zeitschriften veröffentlichte Beiträge zeigen, dass Steuersysteme in entwickelten Ländern aufgrund ihrer einschränkenden Regelungen zur Verlustberücksichtigung negative Anreize zur Risikoübernahme setzen.

Weitere Forschungsinteressen liegen in den an die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre angrenzenden Bereichen der Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und Unternehmensbewertung. Im Zentrum der Forschung in der Wirtschaftsprüfung steht der Zusammenhang zwischen den institutionellen Rahmenbedingungen für Abschlussprüfungen und der Prüfungsqualität. Im Bereich der Rechnungslegung setzte sich Erich Pummerer kürzlich mit den Auswirkungen einer verbotenen Einlagenrückgewähr auf den Jahresabschluss auseinander. Forschungsarbeiten im Bereich der Unternehmensbewertung haben den Einfluss des österreichischen Steuerrechts auf den Unternehmenswert zum Gegenstand.

Aufgrund seiner vielfältigen praktischen Erfahrungen ist Erich Pummerer nicht auf die Verwertung von Daten angewiesen, die Entscheidungsträger im Rahmen ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit produzieren. Daher verfolgt er idR einen analytischen Forschungsansatz.

Nach oben scrollen