Forschung
Hier geht es zu unserer Forschungsleistungsdokumentation
Forschungsgebiete
Metabolomics & Proteomics

- Synthese und Oberflächenmodifizierung nicht poröser stationärer Phasen für die Analytik von Biopolymeren (Proteine, Peptide, Nucleinsäuren, Kohlenhydrate)
- Entwicklung kapillarelektrophoretischer Trennverfahren für die Biopolymeranalytik
- Entwicklung schneller Trennmethoden für die Anwendung in der medizinischen Diagnostik
- Entwicklung von LC-MS/MS Methoden zur Erfassung von Metaboliten und/oder Peptide/Proteinen in komplexen Realmatrices
Spektroskopie

- Entwicklung von schnellen, nicht-invasiven spektroskopischen Methoden basierend auf Nah-Infrarot Spektroskopie (NIRS), Abgeschwächter Totalreflexion - Fourier Transform Infrarotspektroskopie (ATR-FTIR), Imaging/Mapping-Spektroskopie, Raman-Spektroskopie.
- Simultane Bestimmung von chemischen und physikalischen Parametern
- Miniaturisierung der Methoden für portable Instruments.
- Entwicklung von Anreicherungsmethoden für die Schwingungsspektroskopie (SEIRA, SERS)
- Quantenchemische Simulation und Interpretation von Spektren. Anwendung von modernen chemometrischen Methoden (multivariate Analytik, Neuronale Netzwerke).
Phytomics

- Isolierung und Identifizierung von pharmakologisch wirksamen Substanzen aus Arzneimitteln und natürlich vorkommenden Drogen
- Entwicklung von Analysenmethoden zur Bestimmung von Pflanzeninhaltsstoffen zum Zwecke der Validierung
- Untersuchung der Langzeitstabilität von Drogenextrakten und Bestimmung der Abbauprodukte mittels Infrarotspektroskopie (IR), Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC) und Kapillarelektrophorese (CE)
- Methodenentwicklung zur Trennung phytorelevanter Verbindungen mit CE, Einsatz neuer Elektrolytsysteme zur Erhöhung der Trennleistung und Untersuchung von Trennmechanismen